Auf den ersten Blick mag man sich die Härten hinter den wohlgenährten Gestalten von Frau Chi und ihrem Mann kaum vorstellen. Doch ein genauer Blick in die dunklen Augen, das sonnengebräunte Gesicht und die Sorgen, die sich tief in jede Falte eingegraben haben, offenbart die verborgenen Leiden und schmerzhaften Erlebnisse.
|
Tragödien lasteten schwer auf alten und schwachen Schultern.
Frau Chis Leben ist eine lange Kette von Verlusten. Als Kind verlor sie ihre leiblichen Eltern im Krieg und wurde später von einer Familie adoptiert. Sie glaubte, mit der Heirat von Herrn Nguyen Van Dung ihr Glück zu finden, doch Armut und Not verfolgten sie weiterhin.
2007 waren sie gezwungen, ihre geliebte Heimatstadt Can Tho zu verlassen und mit ihren beiden kleinen Kindern nach Dong Nai zu ziehen. Dort begannen sie ein unsicheres Leben im Ausland. Ohne Haus und Garten lebten sie vorübergehend in einem beengten Mietzimmer und verdienten ihren Lebensunterhalt mit Gelegenheitsjobs. Sie arbeitete als Reinigungskraft für eine Firma, er irrte täglich umher und suchte in der Sonne, im Wind und im Staub der Straße nach alten Reifen, in der Hoffnung, sich etwas dazuzuverdienen. Doch bevor der Schweiß getrocknet und die Armut vorüber war, folgte das Unglück Schlag auf Schlag.
Der älteste Sohn, Herr Tran Phuoc Tin (33 Jahre), verfiel nach dem Schock seiner gescheiterten Ehe in eine Depression, die sich zu einer schweren psychischen Erkrankung entwickelte. Seit sieben Jahren lebt er zurückgezogen und ist völlig auf die Unterstützung seiner betagten Eltern angewiesen.
Noch tragischer war der Tod von Frau Chis jüngster Tochter im Jahr 2023, die an einem Pleuraerguss verstarb. Ihr Tod hinterließ bei ihren Eltern nicht nur einen tiefen Verlust, sondern auch enorme Schulden, da sie jahrelang verzweifelt nach Medikamenten gesucht hatten. Eine Tragödie folgte der anderen, als auch ihr Schwiegersohn kurz nach der Beerdigung verschwand. Seitdem leben die beiden Waisenkinder, Ha Ngoc Han (10 Jahre) und Ha Duy Tam (8 Jahre), ausschließlich bei ihren Großeltern.
| Obwohl noch jung, wissen die beiden Enkelkinder bereits, wie man Altmetall sammelt, um ihren Großeltern beim Lebensunterhalt zu helfen. Foto: Thu Hien |
Ein kleiner Wunsch inmitten des Elends
In einem Alter, in dem sie sich eigentlich nur aufs Lernen und Spielen konzentrieren sollten, müssen Ngoc Han und Duy Tam eine ständige Angst mit sich herumtragen. „Ich habe so Angst… Ich habe Angst, dass ich nicht mehr zur Schule gehen kann… Ich habe Angst, dass meine Großeltern zu müde werden und mich und meinen Bruder zurücklassen, genau wie meine Mutter…“, schluchzte die kleine Ha Ngoc Han.
Die Worte, die sie aussprach, waren zwar unreif, aber so herzzerreißend und zeugten von tiefer Verzweiflung. Als Frau Chi nicht mehr die Kraft für schwere Arbeit hatte, verdiente sie sich mit kleinen Waren am Eingang der Gasse etwas dazu, indem sie Gemüse, Guaven und Melonen verkaufte und so täglich ein paar Zehntausend VND verdiente. Doch das Geld war nichts im Vergleich zu der Last: monatliche Miete von über 2,5 Millionen VND, Lebenshaltungskosten, Medikamente und die Ausbildung ihrer beiden Enkelkinder.
„Jeden Tag müssen mein Mann und ich gegen Diabetes und Bluthochdruck ankämpfen. Weil wir kein Geld haben, können wir nur die alten Medikamente nehmen, und das auch nur sparsam … und dann kämpfen wir darum, unseren Lebensunterhalt zu verdienen, denn wir haben zwei kleine Kinder und ein krankes Kind. Wenn ich zusammenbreche, was soll dann aus meinen Kindern und Enkelkindern werden?“, sagte Frau Chi mit erstickter Stimme und unter Tränen.
| Obwohl sie finanziell und körperlich völlig erschöpft sind, müssen Herr Dung und Frau Chi weiterhin hart arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihr krankes Kind und ihre beiden verwaisten Enkelkinder zu versorgen. Foto: Thu Hien |
Nach fast 20 Jahren auf der Suche nach dem Lebensunterhalt lebt Frau Chis Familie immer noch unter provisorischen Bedingungen – ohne Haus, ohne Land, ohne festen Wohnsitz in ihrer „zweiten Heimat“. Von der ganzen Familie ist nur Frau Chi bei einer Bekannten im Haushalt gemeldet. Sie ist auch die Einzige mit einer Krankenversicherungskarte; die übrigen Familienmitglieder sind nicht gemeldet und haben keinen Zugang zu Unterstützung oder Sozialleistungen.
Nun hoffen die fünf kranken und verwaisten Menschen nur noch auf Hilfe aus der Gemeinde, etwas mehr Kapital, um ihr Geschäft zu erleichtern, Medikamente, damit Herr Tin sich von seiner Krankheit erholen kann, und dass ihre beiden Kinder weiterhin zur Schule gehen können.
Bitte senden Sie alle Spenden an das Programm „Aspiration to Live“, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation, Dong Nai Zeitung und Radio und Fernsehen. Oder an Redakteur Thu Hien (Telefonnummer/Zalo: 0911.21.21.26). + Empfängerkonto: 197073599999 – Nguyen Thi Thu Hien, Vietinbank. Bitte geben Sie im Verwendungszweck deutlich an: Unterstützung für die Familie von Frau Huynh Thi Chi. Das Vernetzungs- und Unterstützungsprogramm soll voraussichtlich am 26. August 2025 um 9:30 Uhr im Privathaus der Familie von Frau Huynh Thi Chi (Gruppe 7, Viertel 10, Tam Hiep Ward, Provinz Dong Nai) stattfinden. |
Thu Hien
Quelle: https://baodongnai.com.vn/tin-moi/202508/mot-gia-canh-benh-tat-va-3-manh-doi-coi-cut-can-duoc-giup-do-f0a00f1/






Kommentar (0)