Eine kürzlich von amerikanischen Wissenschaftlern veröffentlichte Studie zeigt, dass der Klimawandel viele Arten vom Aussterben bedroht und dieses Risiko mit der globalen Erwärmung weiter zunimmt.
Ein Drittel aller Arten auf der Erde könnte bis 2100 ausgestorben sein. Illustrationsfoto. (Quelle: Live Science) |
Einer neuen Studie zufolge, die am 5. Dezember in der amerikanischen Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, wird bis zum Ende dieses Jahrhunderts fast ein Drittel aller Arten weltweit vom Aussterben bedroht sein, wenn die Menschheit weiterhin Treibhausgase ausstößt.
Wenn die globale Temperatur also um 1,5 Grad Celsius über den vorindustriellen Durchschnitt steigt und damit das Ziel des Pariser Abkommens überschreitet, wird sich das Artensterben rapide beschleunigen – insbesondere bei Amphibien, Arten in Gebirgs-, Insel- und Süßwasserökosystemen sowie Arten in Südamerika, Australien und Neuseeland.
Die Erde hat sich seit der industriellen Revolution (1940er Jahre) um etwa 1 Grad Celsius erwärmt. Der Klimawandel führt zu Temperatur- und Niederschlagsschwankungen und verändert so Lebensräume und Interaktionen zwischen Arten. So haben beispielsweise die höheren Temperaturen dazu geführt, dass die Migration der Monarchfalter nicht mehr mit der Blüte der von ihnen bestäubten Pflanzen synchron verläuft. Viele Tiere und Pflanzen verlagern ihre Lebensräume wegen der günstigeren Temperaturen in höhere Breitengrade oder Höhenlagen.
Während sich einige Arten an veränderte Umweltbedingungen anpassen oder als Reaktion darauf migrieren können, können andere Arten nicht überleben, was zu einem Rückgang der Populationen und manchmal zum Aussterben führt. Weltweite Einschätzungen gehen von einem zunehmenden Aussterberisiko für über eine Million Arten aus.
Dies ist eine Synthese aus mehr als 30 Jahren Forschung zu Biodiversität und Klimawandel, darunter mehr als 450 spezifische Studien zu fast allen bekannten Arten.
Wenn die Treibhausgasemissionen nicht im Rahmen des Pariser Abkommens kontrolliert werden, ist bis 2100 weltweit fast jede 50. Art – schätzungsweise 180.000 Arten – vom Aussterben bedroht. Bei einem klimamodellierten Temperaturanstieg von 2,7 Grad Celsius ist laut aktuellen internationalen Emissionsprognosen jede 20. Art weltweit vom Aussterben bedroht.
Durch die globale Erwärmung wird die Zahl der vom Aussterben bedrohten Arten gefährdet: 14,9 % aller Arten werden aussterben, wenn sich der Planet um 4,3 Grad Celsius erwärmt; 29,7 % bei einem Erwärmungsszenario von 5,4 °C. Dies ist eine hohe Schätzung, doch ist es nach Ansicht der Wissenschaftler bei den derzeitigen Emissionen wahrscheinlich, dass dies eintritt.
Der Studienautor Mark Urban, ein Biologe an der University of Connecticut (USA), sagte gegenüber Live Science , er hoffe, dass die Ergebnisse dieser Forschung Auswirkungen auf die politischen Entscheidungsträger haben werden.
„Die Botschaft an die politischen Entscheidungsträger lautet: Es gibt keine Ausreden mehr, keine Maßnahmen zum Umweltschutz zu ergreifen“, betonte er.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)