Laut THX sprach sich der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban am 22. Februar gegen einen Beitritt der Ukraine zur Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) aus und versprach, einen Beitritt Kiews zur Europäischen Union (EU) zu verhindern, wenn dieser Schritt den Interessen Budapests zuwiderlaufe.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban spricht am 22. März auf der Varkert-Bazaar-Konferenz in Budapest, Ungarn, über die Lage in seinem Land. (Quelle: EPA) |
In seiner Rede zur Lage im Land erklärte Ministerpräsident Orban: „Die Ukraine wird niemals Mitglied der EU werden, wenn ein solcher Schritt gegen die Interessen Ungarns und des ungarischen Volkes verstößt.“
Er betonte außerdem das Recht Budapests, über die EU-Mitgliedschaft zu entscheiden und warnte, dass ein Beitritt Kiews zur Union die Landwirtschaft und die gesamte Wirtschaft Ungarns zerstören würde.
Ministerpräsident Orban betonte die Bedeutung der Nachkriegszeit für die Ukraine und sagte, diese Zeit sei wichtiger als die Zeit, in der der Konflikt stattfand.
Der ungarische Präsident bekräftigte die Rolle der Ukraine als „Pufferzone“ zwischen der NATO und Russland, lehnte jedoch die Idee einer Mitgliedschaft Kiews im nordatlantischen Militärbündnis entschieden ab.
In einer weiteren Entwicklung im Zusammenhang mit dem Konflikt berichtete der Telegram-Kanal Military Observer am selben Tag, dem 22. Februar, dass am 21. Februar im Kriegsgebiet der erste Langstrecken-Luftkampf zwischen einem ukrainischen F-16-Kampfjet und einer russischen Su-35S aufgezeichnet worden sei.
Den Daten zufolge könnten die an der Luftschlacht beteiligten Raketen aus der Westukraine oder aus Nato-Mitgliedsstaaten in der Nähe des Landes abgefeuert worden sein. Die Verluste beider Seiten im Luftkampf wurden nicht bekannt gegeben.
Derzeit besitzt die ukrainische Luftwaffe etwa 20 F-16-Kampfflugzeuge.
Unterdessen meldete der Telegram-Kanal Archangel Spetsnaz am 22. Februar, dass ukrainische F-16-Kampfflugzeuge begonnen hätten, sich häufiger der russischen Grenze in der Provinz Kursk zu nähern, und dass gleichzeitig Reservekräfte in die ukrainische Provinz Sumy verlegt worden seien.
Laut Archangel Spetsnaz flog die F-16 früher nur bis Sumy, doch jetzt operiert dieser Kampfjettyp näher an russischem Territorium. Neben der F-16 wurden auch zwei ukrainische MiG-29-Kampfflugzeuge regelmäßig am Himmel gesichtet.
Am 20. Februar warf eine MiG-29 zwei gelenkte Bomben in Richtung Swerdlikowo in der russischen Region Kursk ab. Die Aktion fiel mit der verstärkten Verlegung von Reservisten des ukrainischen Militärs in die Region Sumy zusammen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/mot-quoc-gia-eu-noi-ukraine-la-vung-dem-giua-nato-va-nga-f-16-va-su-35s-lan-dau-khong-chien-305309.html
Kommentar (0)