Kandidaten an einem Prüfungsort in Ho-Chi-Minh-Stadt diskutieren nach der Ablegung der Englisch-Abschlussprüfung für die High School 2025 – Foto: NGUYEN KHANG
* Kandidaten können HIER schnell ihre Abiturprüfungsergebnisse 2025 nachschlagen
Obwohl das Bildungsministerium erklärte, dass es in diesem Jahr keine Zehner mehr gebe, ist die Zahl der Zehner in einigen Fächern dramatisch gestiegen. Gab es 2024 in Mathematik noch keine Zehner, so stieg sie in diesem Jahr um mehr als das 500-Fache auf 513 Zehner. Gab es im vergangenen Jahr in Physik nur 55 Zehner, so stieg ihre Zahl in diesem Jahr um mehr als das 71-Fache auf 3.929 Zehner.
Auch die 10 Punkte für Geographie sind in diesem Jahr mehr als doppelt so hoch wie im Jahr 2024. Insgesamt sind die guten und sehr guten Noten in allen Fächern im Vergleich zu 2024 jedoch stark zurückgegangen. Dies kann dazu führen, dass die Standardpunktzahlen der Universitäten sinken.
Punktzahl 8 - 9 10-mal reduziert
Experten zufolge weist die diesjährige Abiturprüfung eine gute Differenzierung auf, was sich in einer gleichmäßigeren Verteilung der Noten in den Fächern widerspiegelt und nicht mehr wie in den Vorjahren nach rechts verzerrt ist. Statistiken zeigen, dass die Noten von 8 und höher in allen Fächern im Vergleich zu 2024 stark zurückgegangen sind. Insbesondere die Durchschnittsnote in Mathematik ist in diesem Jahr deutlich niedriger als 2024 und auch in den Vorjahren.
Generell sind die guten und sehr guten Noten in diesem Jahr im Vergleich zu 2024 stark zurückgegangen. Gab es im vergangenen Jahr über 200.000 Kandidaten mit 8–9 Punkten, sind es dieses Jahr nur noch etwa 37.000. Damit hat sich die Zahl der Kandidaten mit guten und sehr guten Noten um etwa das Sechsfache verringert. Ähnlich verhält es sich mit den Kandidaten mit 9,2–9,6 Punkten in Mathematik, die im Jahr 2024 fast 4.000 Kandidaten erreichten. Dieses Jahr sind es nur noch über 2.700.
Auch andere Naturwissenschaften bilden keine Ausnahme. Die diesjährigen Physikprüfungsergebnisse sind mit einem Durchschnittswert von 6,99 Punkten besser als im Vorjahr (2024: 6,67 Punkte). Allerdings sind auch in diesem Fach die Noten ab 8 Punkten stark zurückgegangen. 2024 erreichten über 88.000 Kandidaten 8–9 Punkte, in diesem Jahr sind es nur noch rund 60.000. Im Vorjahr erreichten rund 20.000 Kandidaten Noten von 9–9,5, in diesem Jahr sind es rund 14.000.
Ähnlich verhält es sich in der Chemie: In diesem Jahr gab es nur etwa 26.000 Kandidaten mit Noten von 8 bis 9, während die Zahl im Jahr 2024 auf über 80.000 steigen würde. Die Zahl der Kandidaten, die im letzten Jahr eine Note von 9,5 erreichten, lag bei etwa 12.000, in diesem Jahr ist sie jedoch auf über 8.000 Kandidaten gesunken.
Auch in Biologie sank die Zahl der Kandidaten mit Noten von 8 bis 9 von 32.000 im letzten Jahr auf etwa 5.000 in diesem Jahr. Die Zahl der Kandidaten mit Noten von 9 bis 9,5 lag ebenfalls nur bei etwa 800 Kandidaten, während sie im Jahr 2024 auf 3.500 ansteigen würde.
Auch in den Sozialwissenschaften, die zwar als einfacher gelten, ist die Zahl der Kandidaten mit einer Punktzahl von 8 oder höher stark zurückgegangen. Insbesondere im Fach Literatur erreichten 2024 über 450.000 Kandidaten 8 bis 9 Punkte – ein Rückgang um das Dreifache. Von den über 40.000 Kandidaten, die 2024 9,25 bis 9,5 Punkte erreichten, waren es in diesem Jahr nur noch über 15.000.
In Geographie hat sich die Punktzahl 10 im Vergleich zum Vorjahr zwar mehr als verdoppelt, die Punktzahl 8-9 ist jedoch ebenfalls gesunken: von über 223.000 im Vorjahr auf rund 68.000 Kandidaten in diesem Jahr. Dasselbe gilt für Geschichte: Die Punktzahl 8-9 ist von über 120.000 im Vorjahr auf über 57.000 Kandidaten gesunken. Vor über 9,5 Jahren gab es noch über 33.000 Kandidaten, in diesem Jahr sind es über 21.000.
Die beiden Fächer mit dem größten Rückgang an guten und sehr guten Noten sind Englisch sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (früher Staatsbürgerkunde).
Die Englischprüfung ist sehr differenziert, und Kandidaten beklagen, dass die Prüfung langwierig und schwierig sei. Die Ergebnisse bestätigen diese Aussagen. Gab es 2024 noch über 100.000 Kandidaten mit einer Note von 8-9, so erreichen dieses Jahr nur noch über 11.000 Kandidaten diese Note – ein Rückgang um etwa das Zehnfache.
Von der Note 9 bis 9,6 erreichten in diesem Jahr nur über 2.000 Kandidaten diese Note, während es im Jahr 2024 über 21.000 waren. Dies ist das Fach mit dem höchsten Anteil an Kandidaten mit guten und sehr guten Noten im Vergleich zu den Prüfungsergebnissen von 2025. Obwohl die durchschnittliche Prüfungsnote nicht wesentlich gesunken ist, gingen die guten und sehr guten Noten stark zurück.
Ähnlich verhielt es sich mit den Prüfungsergebnissen 2024: Mehr als 226.000 Kandidaten erreichten im Fach Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften die Noten 8 bis 9. Dieses Jahr liegt die gleiche Punktzahl nur bei etwa 80.000. Insbesondere erreichten in diesem Jahr mehr als 16.000 Kandidaten eine Punktzahl von 9 bis 9,5, während es 2024 über 140.000 waren. Auch die diesjährige Punktzahl von 10 in diesem Fach ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 % gesunken.
Grafik: TAN DAT
Die Benchmarks stürzen ab?
Bei der Verteilung der Prüfungsergebnisse in diesem Jahr gehen viele davon aus, dass die Ergebnisse von Hauptfächern mit Benchmark-Ergebnissen von 24 und 25 im letzten Jahr in diesem Jahr zurückgehen könnten. Dagegen dürften die Ergebnisse von Hauptfächern mit Benchmark-Ergebnissen von 16-18 im letzten Jahr leicht steigen.
Herr Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Ho Chi Minh City University of Industry, sagte, dass für die meisten Hauptfächer, die im letzten Jahr einen Benchmark-Score von 24 oder höher erreicht hatten, der Benchmark-Score in diesem Jahr wahrscheinlich deutlich sinken werde.
Herr Nhan erklärte weiter, dass die Schule Ingenieur- und Technologiestudenten mit einer Kombination aus Naturwissenschaften und Englisch rekrutiere und dass die Testergebnisse in diesen Fächern im Vergleich zum letzten Jahr zwar gesunken seien, man aber davon ausgehe, dass auch die Benchmark-Ergebnisse sinken würden.
Herr Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, erklärte, dass die Noten der Hauptfächer mit hohen Benchmark-Ergebnissen im letzten Jahr in diesem Jahr gesenkt werden. Die Noten der Hauptfächer mit niedrigen Benchmark-Ergebnissen hingegen werden erhöht.
In diesem Jahr sind die Prüfungsergebnisse in allen Fächern gesunken. Dies hat zu einem Rückgang der Benchmark-Ergebnisse in Hauptfächern mit hohen Benchmark-Ergebnissen im letzten Jahr geführt, wie beispielsweise Marketing. Der Rückgang beträgt 1 bis 1,5 Punkte. In diesem Jahr hat sich die Zahl der Kandidaten, die sich zur Prüfung ihrer Zeugnisse und Fachprüfungsergebnisse anmelden, im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht.
Die Prüfungsergebnisse sind gesunken, aber die Zahl der Bewerbungen ist gestiegen, sodass der Rückgang der Ergebnisse nicht allzu groß sein wird. Im Gegenteil: Die Hauptfächer, deren Standardergebnis im letzten Jahr bei 16-17 lag, könnten dieses Jahr zulegen“, kommentierte Herr Son.
Ähnlich äußerte sich Frau Hoang Thanh Tu, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Information und Kommunikation an der Universität für Naturwissenschaften (Ho Chi Minh City National University), dass die Zulassungsergebnisse für die gefragtesten Hauptfächer der Schule um 0,5 Punkte sinken könnten, während die übrigen Hauptfächer stärker zurückgehen würden.
Frau Tu sagte, dass alle Hauptfächer der Schule Gruppen rekrutieren, die Mathematik beinhalten. In diesem Jahr sind die Mathefragen schwieriger, die Punktzahlen sind gesunken, die übrigen Fächer haben sich jedoch weniger verschlechtert. Darüber hinaus hat die Schule die Auswahl auf mehr als vier Gruppen erweitert, und die Gruppen haben eine einheitliche Punktzahl, sodass die Möglichkeiten für Kandidaten vielfältiger sind.
Mathematik: Durchschnittsnote um 1,67 Punkte gesunken
Bei der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung organisierten Informationsveranstaltung zur Punktevergabe vermieden es die Vertreter und Experten des Ministeriums, ausführlich auf den Schwierigkeitsgrad des Mathematiktests einzugehen. Sie bezeichneten die Zahl von 513 10er-Ergebnissen (im letzten Jahr gab es keine 10er-Ergebnisse) als gutes Zeichen dafür, dass der Mathematiktest nicht „superschwer“ sei, wie die öffentliche Meinung behauptet hatte.
Betrachtet man jedoch das Punktespektrum der beiden Jahre, so gibt es erhebliche Schwankungen. Die Durchschnittsnote in Mathematik lag 2024 bei 6,45 Punkten, während sie in diesem Jahr nur 4,78 Punkte erreichte. Bemerkenswert ist, dass über 56 % der Kandidaten unterdurchschnittlich abschnitten. Erstmals erreichte Mathematik eine Durchschnittsnote unter 5 (4,75 Punkte) und war zudem das einzige Fach in der diesjährigen Prüfung, das eine Punktzahl unter 5 erreichte.
Nach Mathematik erreichte Englisch mit 5,38 Punkten den zweitniedrigsten Durchschnittswert aller Fächer. In vielen früheren Prüfungen erzielten Fächer wie Geschichte oder Biologie oft niedrige Durchschnittswerte. Dieses Jahr lagen die Durchschnittswerte für diese beiden Fächer jedoch bei 5,78 bzw. 6,52.
Trotz der oben genannten Daten vertreten einige Lehrer, die sie Tuoi Tre mitgeteilt haben, immer noch die Meinung, dass „die mathematischen Aufgaben im Vergleich zum Niveau der Highschool-Schüler, zu ihrem Studiengang und zu den Zielen für die Highschool-Abschlussprüfung zu schwierig sind“.
Gute Differenzierung, geeignet für den Hochschulzugang
Laut Dr. Nguyen Duc Nghia, dem ehemaligen Vizepräsidenten der Ho Chi Minh City National University, weist die Punkteverteilung der Prüfungsfächer eine gute Differenzierung auf, die für die Zulassung zur Universität günstig ist. Die Punkteverteilung aller Fächer ist besser als im Vorjahr, insbesondere Englisch, wo es mit zwei Spitzenwerten nicht mehr ungewöhnlich ist.
Mit Ausnahme von Physik sanken die Durchschnittswerte der übrigen Fächer im Vergleich zu 2024. Mathematik verlor dabei fast 1,7 Punkte und war zudem das einzige Fach mit einem Durchschnittswert unter 5 Punkten in der diesjährigen Prüfung. Sollte das Zulassungsverfahren an den Universitäten ähnlich wie 2024 verlaufen, dürften die Benchmark-Werte für Kombinationen mit Mathematik um 0,5 bis 2 Punkte sinken.
Was sagen Experten zum Score-Spektrum?
Sehen Sie sich die Punkteverteilung der Abiturprüfung 2025 auf Tuoitre.vn an – Foto: BE HIEU
Während der Informationsveranstaltung zur Punkteverteilung lud das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Reihe von Experten und Lehrern ein, ihre Einschätzung zur diesjährigen Prüfungspunktverteilung mitzuteilen.
Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc, Vorsitzender des Rates der Technischen Universität der Vietnam National University in Hanoi, sagte bei seiner allgemeinen Bewertung der Prüfungsergebnisse der diesjährigen Fächer, dass die Differenzierung der diesjährigen Prüfung gut gewesen sei.
Obwohl Mathematik und Englisch schwierig sind, ist man glücklicherweise nicht „schockiert“, wenn man sich die Punkteverteilung ansieht, weil die Noten zu niedrig sind. Allerdings gibt es kein Fach, in dem es 10 Punkte gibt. Herr Duc erwähnte insbesondere Englisch, eines der beiden Fächer, das in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erhält, und sagte, dass die schöne Punkteverteilung in Englisch die Realität genau widerspiegele.
Laut Frau Nguyen Boi Quynh, Rektorin der Viet Duc High School (Hanoi), bietet das Abiturprüfungsverfahren 2025 für Kandidaten des General Education Program 2018 Vorteile, da die Kandidaten zusätzlich zu zwei Pflichtfächern zwei Wahlfächer wählen können, die ihren Stärken und Lernschwerpunkten entsprechen. Daher werden die Prüfungsergebnisse besser ausfallen als in den Vorjahren, als die Kandidaten neben den Pflichtprüfungen eine von zwei kombinierten Prüfungen wählen mussten, die auch Fächer umfassten, die nicht zu ihren Stärken gehörten.
„Anhand der Prüfungsfragen und der diesjährigen Prüfung müssen die Lehrer auch ihre Unterrichtsmethoden überprüfen, um die Kandidaten in den folgenden Jahren zu unterstützen und zu begleiten“, sagte Frau Quynh.
Herr Thai Van Thanh, Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Nghe An, bewertete die diesjährige Prüfung im Hinblick auf das Punktespektrum ebenfalls als sehr differenziert, was für die Universitäten günstige Bedingungen für die Verwendung der Ergebnisse bei der Zulassung schafft.
Dr. Hoang Ngoc Vinh (ehemaliger Leiter der Abteilung für Berufsbildung, Ministerium für Bildung und Ausbildung):
Schöne Ergebnisse sind nicht unbedingt fair
Ich sehe, dass die Englisch-Punkteverteilung im Abitur 2025 auf den ersten Blick gut aussieht – ausgeglichen, mit klarer Glockenform. Doch wenn ich mich mit dem Wesentlichen beschäftige, wundere ich mich: Die Durchschnittsnote liegt bei nur 5,38, der Median bei 5,25, und fast die Hälfte der Kandidaten liegt unter dem Durchschnitt. Der Durchschnittswert in Physik liegt bei 6,99, in Chemie bei 6,06 – das heißt, diese Fächer sind in Bezug auf die Punktzahl deutlich „einfacher“.
Ich halte das für ein großes Paradoxon: Bei gleicher akademischer Leistung und Anstrengung kann sich das Ergebnis um 1 bis 1,5 Punkte unterscheiden, wenn man das falsche Fach wählt. Da der Zulassungsmechanismus an Universitäten hauptsächlich auf Prüfungsergebnissen basiert, ist dies eine stille Ungerechtigkeit, die viele Bewerber nicht erkennen.
Ich persönlich frage mich auch: Wie viele der fast 50 % der Kandidaten, die in Englisch unterdurchschnittlich abschnitten, kommen aus benachteiligten Gebieten wie dem Nordwesten, den Central Highlands und dem Südwesten? Wenn diese Gebiete einen großen Anteil ausmachen, ist klar, dass diese Prüfung die Ungleichheit verschärft, anstatt sie zu verringern. Solange die Daten zur Zonierung und Gruppierung der Fächer nicht veröffentlicht sind, halte ich Lobeshymnen auf eine „standardisierte Punkteverteilung“ oder „angemessene Prüfungsfragen“ für verfrüht.
Eine nationale Prüfung muss nicht nur differenzieren, sondern auch für Gerechtigkeit sorgen – zwischen Regionen und zwischen den Prüfungsfächern. Ohne Anpassungen und Standardisierungen entsprechend dem Schwierigkeitsgrad der einzelnen Fächer wird die Situation, dass Schüler aufgrund der Wahl von Englisch benachteiligt werden, bestehen bleiben.
Und ich möchte Folgendes betonen: Wenn der Anteil unterdurchschnittlicher Schüler zu hoch ist, insbesondere in einem grundlegenden Fach wie Englisch, kann dies leicht den gegenteiligen Effekt haben: Schüler werden entmutigt und zögern, eine Fremdsprache zu lernen, insbesondere an Orten, wo die Bedingungen ohnehin schon schwierig sind. Wir wollen Schüler zum Lernen ermutigen und sie nicht entmutigen, weil sie das Gefühl haben, sie könnten sich nicht verbessern, egal wie sehr sie sich anstrengen.
Quelle: https://tuoitre.vn/mua-diem-10-thi-tot-nghiep-thpt-nhung-diem-chuan-du-kien-giam-20250716085525905.htm
Kommentar (0)