| Huong River – der Fluss der Musik und Poesie. Foto: Hoang Hai |
Die kühle Brise weckte diejenigen, die früh aufgestanden waren. Die Stadt hatte am Morgen eine unbeschreiblich sanfte Schönheit. Die Bäume und Blätter waren sanft, die Straßen waren sanft und der Parfümfluss war so sanft. Mein Freund und ich standen auf dem Balkon der Truong-Tien-Brücke und blickten flussaufwärts. Weit vor uns erstreckte sich eine neblig grüne Bergkette, deren Gipfel von weißen Wolken bedeckt waren. Dort waren Berge und Wolken eins. Als ich die kühle, dampfende Luft tief einatmete, öffnete sich mein Herz plötzlich und ich wollte fliegen, fliegen mit all der Reinheit und Klarheit des Morgens.
Der blaue Fluss unter mir, in dieser Weite, ich erinnere mich, dass ich einst auf diesem Fluss nach „einer lila Blume“, „einem fallenden Vogelruf“ gesucht habe. Nicht meine Tagträume, sondern der Text eines Liedes führte mich in dieses wunderschöne Märchenland.
Damals hatte ich gerade die Schule abgeschlossen und war in der schönsten Jugend meines Lebens, voller Träume und Hoffnungen. Ich hatte das Glück, eine Ausbildung beim Radiosender Thua Thien Hue zu machen. Ehrlich gesagt verstand ich damals noch nicht ganz, was Journalismus bedeutet, aber die größte Freude war es, das Gebäude an einem der schönsten Orte in Hue, direkt neben der Truong-Tien-Brücke (heute ein Blumengarten mit einer Bronzestatue von Phan Boi Chau), betreten und verlassen zu können.
Die Titelmelodie des Radiosenders Thua Thien Hue ist die Melodie des Liedes „Little Spring“, Musik von Tran Hoan, Gedicht von Thanh Hai. Als ich zum ersten Mal zum Sender kam, fragte mich ein älterer Schüler (der inzwischen zu den weißen Wolken verschwunden ist) ganz sanft: „Als Sie zum Sender kamen, kannten Sie die Titelmelodie des Senders?“ So eine einfache Frage, aber ich konnte nicht genau antworten, als der ältere Schüler nach der Herkunft des Liedes fragte, nicht nur nach der Melodie, die ich sang. Und ich machte mich daran, das Gedicht „Little Spring“ von Thanh Hai zu suchen und lernte es in dieser „Quiz-zum-Lernen“-Situation auswendig.
Es gab Nachmittage, an denen ich am Fenster des Bahnhofs saß, das zum Flussufer hinausging, und auf den Fluss hinausblickte. Jede Strophe des Gedichts „Kleiner Frühling“ schien vor meinen Augen zu erscheinen und im Nachmittagslicht auf dem Fluss zu schimmern. Ich glaubte, irgendwo Vögel singen zu hören, obwohl ich wusste, dass es in dem verlassenen Fluss weder Vogelgesang noch lila Blumen gab, aber irgendwie fühlte ich mich, als wäre alles da. „Mitten im grünen Fluss wächst/ Eine lila Blume/ Oh Lerche/ Warum singst du so laut/ Jeder Tropfen fällt glitzernd/ Ich strecke die Hand aus, um ihn aufzufangen.“
Damals wuchsen wir, die in den späten 60er und frühen 70er Jahren geborenen Studenten, in einer Zeit auf, in der das Land im Frieden war. Auch die Jugend war begeistert vom neuen Leben, respektierte die Geschichte und blickte voller Vertrauen und Hoffnung in die Zukunft: „Das Land der viertausend Jahre / Harte Arbeit und Mühsal / Das Land ist wie ein Stern / Bewege dich weiter / Ich werde ein singender Vogel sein / Ich werde eine Blume sein / Ich werde in den Refrain einstimmen / Ein mitreißender tiefer Ton.“ Als wir in unseren Zwanzigern solche Verse lasen und solche Texte sangen, fühlten wir uns, als würde ein Strom kühlen Wassers in unsere Seelen fließen, ein fruchtbares Feld, das darauf wartete, gesät zu werden. Und als wir zu der Strophe kamen: „Eine kleine Quelle / Still dem Leben dargeboten / Selbst mit zwanzig / Selbst wenn unser Haar grau ist“, sagten wir uns: „Wir werden versuchen, ein Leben zu führen, das dieses Lebens, dieses Vaterlandes würdig ist.“ Wenn ich auf unsere damalige Generation zurückblicke, lebten viele meiner Freunde wie „kleine Quellen, die still dem Leben dargeboten“, ohne ihre Lebensentscheidungen zu bereuen. Sich dafür entscheiden, auf der Seite der Liebe zu stehen, sich dafür entscheiden, auf der Seite der stillen Hingabe zu stehen, sich dem Chor anzuschließen, um wie viele andere einen „mitreißenden tiefen Ton“ zu erzeugen.
Das Gedicht „Ein kleiner Frühling“ wurde vom Dichter Thanh Hai geschrieben, als er in den letzten Tagen seines Lebens auf seinem Krankenbett lag. Das Gedicht hatte zunächst keinen Namen; seine Frau hatte es in ein Notizbuch geschrieben. Er starb am 15. Dezember 1980. Das Gedicht wurde später vom Musiker Tran Hoan vertont, und das Lied „Ein kleiner Frühling“ erfreute sich sofort großer Beliebtheit und wurde zum Titelsong des Radiosenders Thua Thien Hue (später Thua Thien Hue Radio and Television Station und heute Hue Radio and Television Station) gewählt. Das Gedicht und die Musik haben die Seele des Dichters Thanh Hai fast ein halbes Jahrhundert lang sanft und deutlich zu allen gebracht und werden für immer auf den Bäumen, auf den Straßen und auf den Flüssen von Hue bleiben, denn die letzten Worte sind die leidenschaftliche Liebe zum Leben und zur Heimat des Sohnes von Phong Dien, Pham Ba Ngoan (der Geburtsname des Dichters Thanh Hai): „Im Frühling möchte ich singen/ Verse von Nam Ai und Nam Binh/ Tausende von Meilen Berge und Flüsse/ Tausende von Meilen Liebe/ Den Rhythmus des Landes von Hue.“
Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/mua-xuan-nho-nho-151994.html






Kommentar (0)