Frau PTN (30 Jahre alt, wohnhaft in der Gemeinde Hoa Hoi, Bezirk Chau Thanh) ist selbst Opfer eines solchen Betrugs geworden und sagte, sie habe vor etwa zwei Monaten über Facebook nach einem Hotel gesucht und ein Zimmer gebucht, weil sie vorhatte, für drei Tage und zwei Nächte nach Quy Nhon (Provinz Binh Dinh) zu reisen .
Nach einigen Recherchen stieß sie auf ein Hotel mit dem Fanpage-Namen APHQN (abgekürzt), das 11.000 Likes und 11.000 Follower hatte und dessen schöne, auffällige Werbeposts für Hotelzimmer die Zuschauer anzogen. Also nahm sie Kontakt mit dem Hotel auf, um ein Zimmer zu buchen.
Die Leute sollten Tour-/Zimmer-/Flugticketbuchungsdienste von seriösen und qualitativ hochwertigen Unternehmen wählen.
„Ich habe eine Direktnachricht an die Fanpage geschickt, und das Personal hat mir ein Hotelzimmer für drei Tage und zwei Nächte für über 3,2 Millionen VND angeboten. Sie baten mich, im Voraus eine Million VND zu hinterlegen, damit das Hotel das Zimmer freihalten konnte. Da die Fanpage seriös war, hatte ich keine Zweifel und stimmte der vollen Zahlung von 3,2 Millionen VND für das Zimmer zu“, sagte Frau N.
Nach erfolgreicher Überweisung teilte die betroffene Person Frau N. jedoch per SMS mit, dass sie den falschen Buchungscode eingegeben habe und die Hotelbuchung daher nicht erfolgreich gewesen sei.
Die Person forderte Frau N. auf, den Betrag erneut zu überweisen und den korrekten Inhalt anzugeben, damit das System die erfolgreiche Buchung bestätigen könne, das Hotel würde dann die Rückerstattung des von ihr falsch überwiesenen Betrags unterstützen.
Die Person forderte Frau N auf, sich auf Facebook mit einer Person namens TH anzufreunden, um Unterstützung bei der Rückerstattung zu erhalten. Diese Person namens H, die behauptete, der Buchhalter des Hotels zu sein, rief Frau N an und wies sie an, auf die von ihr verwendete Bankanwendung zuzugreifen, um einige Vorgänge durchzuführen und das zuvor fälschlicherweise überwiesene Geld abzurufen.
Ich vermutete Betrug und befolgte daher die Anweisungen dieser Person nicht. Die Person blockierte mich sofort auf Facebook. Anschließend kontaktierte ich direkt den Kundenservice der Bank und wurde von den Mitarbeitern vor dem Betrug gewarnt. Ihnen wurde empfohlen, zur Polizei zu gehen und den Vorfall zu melden. Da es sich um einen geringen Betrag handelte, meldete ich den Vorfall nicht, sondern betrachtete ihn als eine Lektion, aus der ich lernen konnte“, sagte Frau N.
Herr MT (wohnhaft im Bezirk Long Thanh Trung, Stadt Hoa Thanh) sagte, er habe zuvor online nach einer günstigen Tour nach Con Dao für sich und seine Frau gesucht. Als er Fanseiten mit touristischen Dienstleistungen besuchte, fiel ihm ein Beitrag auf, in dem für ein 3-tägiges, 2-nächtelanges Reisepaket Tay Ninh – Con Dao für 3 Millionen VND/Person geworben wurde, inklusive Flug und 3-Sterne-Hotel.
Die APHQN-Fanpage mit vielen Likes und Followern hat Frau PTN dazu veranlasst, ein Hotelzimmer zu buchen.
Angesichts des günstigen Preises und des engagierten Beraters wollte ich eine Tour buchen und vereinbarte für den nächsten Tag einen Termin für die Überweisung einer Anzahlung von 50 %. Danach schrieb mir der Betreff ständig SMS und drängte mich, Geld für die Anzahlung zu überweisen. Als mir das auffiel, weigerte ich mich, die Tour zu buchen. Daraufhin sperrte der Betreff mein Facebook-Konto.
Wenn Sie eine Reise planen, müssen Sie Dienstleistungen von seriösen Unternehmen wählen oder über seriöse Reise-Apps wie Traveloka, Agoda usw. buchen. Ich hoffe auch, dass die Behörden strenge Maßnahmen ergreifen werden, um gegen diese Betrüger vorzugehen“, sagte Herr T.
Angesichts der zunehmenden Fälle von Betrug und Eigentumsunterschlagung im Tourismussektor hat die vietnamesische Tourismusbehörde vor Kurzem eine offizielle Mitteilung an die lokalen Tourismusverwaltungen gesandt, in der sie zu einer rechtzeitigen Bekämpfung und Verhinderung gefälschter Tourismus-Websites und Fanpages auffordert.
Dementsprechend empfiehlt die vietnamesische Tourismusbehörde den Agenturen, ihre Propaganda gegenüber Tourismusunternehmen und der Bevölkerung zu verstärken, um sie über neue Formen und Tricks des Betrugs im Tourismussektor zu informieren. Verstöße gemäß den gesetzlichen Bestimmungen prüfen und umgehend erkennen und behandeln; Entgegennahme und zeitnahe Bearbeitung von Bürgerpetitionen und dazugehörigen Rückmeldungen innerhalb der Zuständigkeit.
Die vietnamesische Tourismusbehörde empfiehlt, sich vor der Buchung von Dienstleistungen und der Durchführung von Zahlungstransaktionen sorgfältig über Tourismusdienstleister im Allgemeinen und Beherbergungsbetriebe im Besonderen zu informieren. Sie sollten Dienstleistungen nur auf offiziellen Websites und Fanpages von Tourismusdienstleistern buchen, die von lokalen Verwaltungen oder über seriöse Buchungsplattformen bereitgestellt werden.
Rechtsanwältin Tran Thi Hanh von der Anwaltskammer der Provinz Tay Ninh sagte, dass die Betrugssituation im Tourismussektor, insbesondere die Form des Betrugs bei der Online-Buchung von Hotels, Flugtickets und Billigtouren, in letzter Zeit immer komplizierter geworden sei. Obwohl die Behörden immer wieder vor Betrügereien im Internet warnen, tappen immer noch viele Opfer in die Falle.
Die Täter veröffentlichten im Internet und in sozialen Netzwerken Artikel, in denen sie günstige Touren und Hotelzimmer mit vielen Zusatzleistungen anpriesen und die Opfer aufforderten, Anzahlungen zu überweisen, um sich so das Geld anzueignen.
Die Täter fälschten die Website/Fanpage eines renommierten Reiseunternehmens, fälschten Fotos von Quittungen und Zahlungsrechnungen der Kunden und forderten die Opfer anschließend auf, Geld zu überweisen, um die Reise zu bezahlen. Nach der Zahlung des Kunden blockieren die Subjekte die Kommunikation und löschen sämtliche Spuren.
Manche Leute veröffentlichen sogar Artikel, in denen sie für Visadienste für ausländische Touristen werben und dabei eine hohe Erfolgsquote sowie eine 100-prozentige Rückerstattung versprechen, falls das Visum nicht erteilt wird. Nachdem das Opfer Geld überwiesen hat, um die Kosten oder einen Teil der Kosten zu bezahlen, lassen die Täter das Opfer das Erklärungsformular ausfüllen, die Dokumente vervollständigen … und begründen dann ihre Aneignung des Eigentums damit, dass das Opfer das Formular nicht vollständig ausgefüllt hat.
Laut Rechtsanwältin Tran Thi Hanh werden Handlungen, die den Tatbestand des Betrugs und der Unterschlagung von Eigentum erfüllen, gemäß Artikel 174 des Strafgesetzbuches von 2015 (geändert und ergänzt im Jahr 2017) strafrechtlich verfolgt. Abhängig von der Höhe des veruntreuten Geldes werden unterschiedliche Strafen verhängt, die Höchststrafe ist eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Handlungen, bei denen Computernetzwerke, Telekommunikationsnetze oder elektronische Mittel zur Aneignung von Eigentum genutzt werden, werden gemäß Artikel 290 des Strafgesetzbuchs von 2015 (geändert und ergänzt im Jahr 2017) strafrechtlich verfolgt.
„Um Betrug zu vermeiden, müssen die Leute bei der Auswahl von Reisepaketen sorgfältig nach Informationen suchen und sich für Tour-/Zimmerbuchungsdienste von seriösen, hochwertigen Reiseunternehmen oder Apps entscheiden.
Man muss wachsam sein, wenn man Einladungen zum Kauf von Reisepaketen zu sehr günstigen Preisen erhält, insbesondere wenn Reisebüros eine Anzahlung verlangen, um einen Platz zu reservieren. Wenn möglich, sollte eine Direktzahlung erfolgen.
„Beim Verdacht auf betrügerische Eigentumsaneignung müssen die Leute umgehend die Polizei benachrichtigen, damit der Fall aufgenommen und geklärt werden kann“, erklärte Rechtsanwältin Tran Thi Hanh.
Migration
[Anzeige_2]
Quelle: https://baotayninh.vn/muon-hinh-van-trang-chieu-tro-a187750.html
Kommentar (0)