Das irakische Parlament prüft derzeit einen Gesetzentwurf, der es Menschen ermöglichen würde, sich zur Klärung familienrechtlicher Fragen, einschließlich der Ehe, an religiöse Gerichte zu wenden.
Irakische Frauen protestieren am 28. Juli auf dem Tahrir-Platz in Bagdad gegen ein Gesetz, das die Heirat minderjähriger Mädchen erlaubt. (Quelle: AP) |
„Das Land in die Zeit vor 1.500 Jahren zurückversetzen“
Shaimaa Saadoun wird von der Erinnerung an ihre gewalttätige Ehe mit einem 39-jährigen Mann heimgesucht, als sie 13 Jahre alt war. Sie hatte gehofft, eine Mitgift aus Gold und Geld würde ihrer Familie helfen, der Armut zu entkommen. „Ich wurde schon als Kind gezwungen, Ehefrau und Mutter zu werden. Kein Kind und kein Teenager sollte zu einem solchen Leben gezwungen werden“, sagte Saadoun.
Die Eheschließung von Frau Saadoun war illegal, wurde jedoch von einem mit ihrem Mann verwandten Richter genehmigt, obwohl das Mindestheiratsalter nach irakischem Recht 18 Jahre beträgt.
Doch solche Ehen könnten bald vom Staat legalisiert werden. Das irakische Parlament erwägt einen Gesetzentwurf, der den Geistlichen mehr Macht über das Familienrecht einräumen würde. Menschenrechtsgruppen warnen daraufhin vor den Gefahren der Verheiratung von Mädchen im Alter von neun Jahren.
Die Änderungsvorschläge stammen hauptsächlich von schiitischenpolitischen Gruppierungen, die von religiösen Führern unterstützt werden. Diese argumentieren, dass der Westen dem Irak, einem Land mit muslimischer Mehrheit, kulturelle Normen aufzwingen würde.
Der Gesetzesentwurf würde es Irakern ermöglichen, in Familienrechtsangelegenheiten, einschließlich Ehesachen, die derzeit in die Zuständigkeit zivilrechtlicher Gerichte fallen, religiöse Gerichte anzurufen. Geistliche könnten dann nach ihrer Auslegung der Scharia, auch als islamisches Recht bekannt, anstelle des nationalen Rechts entscheiden. Die Scharia erlaubt die Heirat von Mädchen bereits im Alter von neun Jahren oder sogar nach dem islamischen Recht der Dschaafari.
Viele irakische Frauen reagierten heftig mit Protesten vordem Parlament und riefen in den sozialen Medien zum Widerstand gegen den Entwurf auf. Die Aktivistin Heba al-Dabbouni erklärte, die Aufgabe des irakischen Parlaments sei es, Gesetze zu verabschieden, die die sozialen Standards verbessern, und nicht, „das Land 1500 Jahre zurück zu werfen“.
„Wir werden bis zu unserem letzten Atemzug weiter protestieren“, fügte al-Dabbouni hinzu.
Konservative Abgeordnete meinen jedoch, die Änderungen gäben den Menschen das Recht, zwischen Zivil- und Religionsrecht zu wählen, und argumentieren, der Staat schütze die Familien vor dem säkularen Einfluss des Westens.
Der neue Gesetzentwurf gibt Anlass zur Sorge, da er sich negativ auf die Rechte und Interessen irakischer Mädchen auswirkt. (Quelle: Iraqi Children) |
Gemischte Meinungen
Die Debatte wurde in den irakischen Medien hitzig geführt, sogar unter Geistlichen. Einige sprachen sich gegen eine Senkung des Heiratsalters aus, da dies den Mädchen schade.
Der schiitische Geistliche Raschid al-Husseini behauptete unterdessen, die Scharia erlaube die Heirat mit neunjährigen Mädchen, doch dies liege möglicherweise nur bei null bis ein Prozent der Fälle. Am 2. September sollte das Parlament eine vorläufige Abstimmung über das Gesetz abhalten, die jedoch wegen fehlender Beschlussfähigkeit verschoben wurde.
Das irakische Personenstandsgesetz von 1959 gilt als solide Grundlage für den Schutz der Rechte von Frauen und Kindern. Es legt das Heiratsalter auf 18 Jahre fest, erlaubt Mädchen jedoch bereits ab 15 Jahren mit Zustimmung der Eltern und einem ärztlichen Attest über Pubertät und Menstruation zu heiraten.
Der Abgeordnete Raed al-Maliki sieht die Veränderungen als Abwehr des westlichen Säkularismus. Die Kritik an der westlichen Kultur hat seit dem Ausbruch des Israel-Hamas-Konflikts zugenommen. Die meisten Iraker äußern Sympathie für die Palästinenser im Gazastreifen und betrachten die US-Behauptungen, Menschenrechte zu wahren, als Lüge.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Irak im letzten Jahrzehnt ähnliche Gesetzesentwürfe vorgelegt hat. Die schiitischen Parteien nähern sich nun einem Konsens über das Gesetz. Während die schiitischen Parteien zuvor andere Prioritäten hatten und sich stärker auf den seit zwei Jahrzehnten im Land tobenden Konflikt konzentrierten, haben sich die Prioritäten nun auf kulturelle Fragen verlagert, so Harith Hasan, Wissenschaftler am Carnegie Middle East Center.
Herr Hasan sagte außerdem, der Gesetzentwurf würde zu „Sektierertum“ im Irak führen und die Militärgerichte schwächen, da religiöse Autoritäten mehr Macht in Angelegenheiten wie Heirat, Erbschaft und Scheidung erhalten würden. Dieser Prozess würde unbeabsichtigt zwei parallele Machtstrukturen schaffen und zu Chaos im Land führen.
Frau Saadoun, die in Erbil in der autonomen kurdischen Region des Irak lebt, äußerte sich besorgt über das Schicksal der Frauen und Mädchen im Land. „Die neuen Änderungen des Personenstandsgesetzes werden die Zukunft vieler Mädchen zerstören, und die Folgen werden Generationen lang anhalten“, sagte Frau Saadoun.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/muon-tranh-anh-huong-cua-phuong-tay-cac-dang-phai-o-iraq-dua-ra-mot-du-luat-bi-tranh-cai-gat-285121.html
Kommentar (0)