Im stillen „Generalswald“ zwitscherten noch immer Vögel, und Bäche murmelten in der melodischen Bergbrise, als würden sie an den talentierten General der Nation aus vergangenen Kriegszeiten erinnern. Dort war das Relikt des Hauptquartiers des Dien Bien Phu-Feldzugskommandos schlicht, aber geprägt von der Geschichte des strategischen Talents und der richtigen und geschickten Entscheidungen des Feldzugskommandos unter Oberbefehlshaber Vo Nguyen Giap, die einen Sieg ermöglichten, der „auf allen fünf Kontinenten widerhallte und die Welt erschütterte“.
Die Hütten und Büros des Dien Bien Phu-Kampagnenkommandos waren einfach und aus Bambus und Stroh gebaut.
Die ausgedehnte Nationalstraße 6 führte uns in der kühlen Bergbrise zur Stadt Dien Bien Phu, inmitten der heroischen Klänge der Lieder „Im Nordwesten ragen die Berge weit und breit empor/ Tiefe Ströme, hohe Pässe, wir überwinden viele Schwierigkeiten/ Unsere Soldaten gehorchen den Befehlen unseres Vaters“ … Auf dieser Straße transportierten vor 70 Jahren Generationen junger Menschen, Frontarbeiter und jugendlicher Freiwilliger voller Enthusiasmus Lebensmittel und Munition und marschierten mit dem unerschütterlichen Eid, für das Vaterland zu sterben, an die Front.
Von dieser Straße biegen Sie in die Gemeinde Muong Phang (Stadt Dien Bien Phu) ab. Das Relikt des Wahlkampfhauptquartiers von Dien Bien Phu liegt versteckt im alten Wald am Fuße des Pu Don-Berges. Dies ist die dritte und zugleich letzte Station des Wahlkampfhauptquartiers von Dien Bien Phu, das vom ältesten Bruder der vietnamesischen Volksarmee, dem brillanten und talentierten General der Nation, General Vo Nguyen Giap, geleitet wird. In nur 105 Tagen Aufenthalt, vom 31. Januar bis 15. Mai, wurden von hier aus die richtigen Entscheidungen und Befehle an die Front weitergegeben und das Schicksal der französischen Kolonialisten auf dem gesamten Schlachtfeld Indochinas entschieden.
Nach der schwierigen Entscheidung, das Motto „schnell kämpfen, schnell lösen“ in „sicher kämpfen, sicher gewinnen“ zu ändern, studierten, berechneten und trafen General Vo Nguyen Giap und das Feldzugskommando jede Schlacht und drängten die französische Armee Schritt für Schritt in eine Sackgasse. Dann, am 6. Mai 1954, wurde ein Befehl, der ihr Schicksal entschied, verschlüsselt und an die Front übermittelt. Dies war der Befehl für einen Generalangriff auf die gesamte Front von Dien Bien Phu, unterzeichnet von General Ngoc. Ein Foto davon ist noch heute im Historischen Siegesmuseum von Dien Bien Phu ausgestellt. In diesem Befehl hieß es: „Die Zeit ist genau auf 8:30 Uhr festgelegt, keine Verzögerung.“ Um 8:30 Uhr: Hügel A1 explodierte. Artillerie und H6 feuerten den ersten Angriff ab. Infanterie griff aus allen Richtungen an. Hang Cung unterdrückte sofort den feindlichen Artilleriebeschuss. Alle Orte mussten die richtige Zeit einstellen …
Touristen besuchen die Reliquienstätte des Hauptquartiers des Dien-Bien-Phu-Feldzugs in der Gemeinde Muong Phang (Stadt Dien Bien Phu) und machen dort Erinnerungsfotos.
Am nächsten Tag war der historische Moment gekommen. Unsere Artillerie dröhnte, der Lärm von Sprengsätzen erschütterte Himmel und Erde, unsere Truppen stürmten in die Schlacht. Der Feind war in Gefahr, Rettungsflugzeuge konnten nicht auf dem Flughafen landen, und unsere Armee blockierte den Fluchtweg. Der alte Fuchsgeneral De Castries und Tausende feindlicher Soldaten kämpften wie Ratten in den Schützengräben und mussten schließlich die Hände heben und sich ergeben. Nach „sechsundfünfzig Tagen und Nächten des Aushebens von Bergen, Schlafens in Schützengräben, strömendem Regen, Reisbällchen und Blut vermischt mit Schlamm“ hissten unsere Truppen die von Onkel Ho geschenkte Flagge „Entschlossen zum Kampf, entschlossen zum Sieg“ auf dem Dach von De Castries’ Bunker. Die Dien-Bien-Phu-Kampagne war ein voller Sieg.
70 Jahre sind seit dem Sieg vergangen, der „durch die fünf Kontinente hallte und die Welt erschütterte“. Am Fuße des Pu Don-Gebirges, in dem Urwald, den die Muong Phang im Volksmund „Generalswald“ nennen, steht das Feldhauptquartier noch immer, einfach und ruhig. Es ist ein Feldkommando- und Verteidigungssystem aus Schützengräben, Hütten und Lagern entlang eines kleinen Bachs in einem bis zu 73 Hektar großen Naturwald. Hier sind alle Lager – vom Arbeitsplatz Generals Vo Nguyen Giaps und Generalmajors Hoang Van Thais, der Hütte des Leiters der Feldzugsinformationsabteilung Hoang Dao Thuy bis zum Arbeitsplatz der chinesischen Militärberatergruppe – provisorisch aus Bambus und Stroh errichtet, im Gegensatz zur Solidität des De-Castries-Bunkers, der von unserer Armee erobert wurde.
Laut der Einleitung des Reliquienführers trug General Vo Nguyen Giap, da er sich in der Nähe der Frontlinie befand, oft ein Fernglas bei sich, bestieg Berge, um das Muong Thanh-Tal zu beobachten, war Zeuge historischer Zusammenstöße auf den Hügeln Him Lam und Doc Lap sowie entlang des Flusses Nam Rom ... um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und erst später, als die Dien Bien Phu-Kampagne vollständig siegreich war, erfuhren die Dorfältesten von Thai Muong Phang, dass sich im Wald ihrer Heimatstadt befehligende Truppen befanden.
Der Krieg ist vorbei. Muong Phang renoviert heute sein solides Pfahlhaus neben üppig grünen Reis- und Maisfeldern und baut es weiter aus. Es trägt noch immer die glorreichen Spuren einer vergangenen Zeit des Feuers und des Krieges. Heutzutage wird das Relikt des Hauptquartiers des Dien Bien Phu-Feldzugskommandos ständig von Vietnamesen aus dem ganzen Land besucht. Sie kommen und betreten still die moosbedeckten Steinstufen, die sich durch den „Wald der Generäle“ schlängeln, wie ich, und verneigen sich vor der Geschichte, vor den Strapazen, dem Mut und den tapferen Opfern unserer Väter und Brüder, die einen großen Sieg errungen haben. Dort spiegeln sich nicht nur die Richtigkeit und Kreativität der Richtlinien, Strategien und der Kunst des Volkskriegs der Partei und Onkel Hos sowie das militärische Talent von General Vo Nguyen Giap wider, sondern auch eine leuchtende Wahrheit: Der Stahl, die Bomben und die Kugeln des Feindes konnten den Willen und die Kraft des brennenden Patriotismus nicht überwinden.
Artikel und Fotos: Do Duc
Quelle
Kommentar (0)