Am 10. Juni berichteten Medien aus dem Nahen Osten, dass US-Beamte bei indirekten Verhandlungen im Mai dieses Jahres in Oman vor einer heftigen Reaktion gewarnt hätten, falls der Iran Uran auf einen Reinheitsgrad von 90 Prozent anreichern würde.
Foto: AFP
Laut einem VNA-Korrespondenten im Nahen Osten ist der US-Nahostkoordinator Brett McGurk (Foto) im Oman eingetroffen, um mit Vertretern des Gastgeberlandes die mögliche Reaktion des Weißen Hauses auf Teherans Atomprogramm zu besprechen. Gleichzeitig traf auch der iranische Atomunterhändler Ali Bagheri Kan mit seinem Verhandlungsteam im Oman ein, hatte jedoch keinen direkten Kontakt zu US-Vertretern. Die beiden Delegationen hielten sich an verschiedenen Orten auf und kommunizierten über omanische Vertreter.
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) schätzt, dass der Iran derzeit 114,1 Kilogramm Uran mit einer Reinheit von 60 Prozent besitzt – nur noch einen Schritt von atomwaffenfähigem Uran (90 Prozent) entfernt. US-Beamte haben der iranischen Delegation indirekt signalisiert, dass Washington hart reagieren wird, sollte Teheran die für Atomwaffen erforderliche 90-Prozent-Anreicherung erreichen.
Die USA dementierten am 8. Juni, Fortschritte bei einem neuen Atomabkommen mit dem Iran zu machen. Ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats erklärte unterdessen, Washington beobachte die iranischen Urananreicherungsaktivitäten aufmerksam und stimme sich eng mit den US-Verbündeten ab, um die Lage in der Region zu deeskalieren.
CAO VAN UNG
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)