Der Einsatz von US-amerikanischen Langstreckenraketen durch die Ukraine gegen militärische Ziele auf russischem Boden könnte den Konflikt in eine intensivere Phase der Konfrontation führen.
| Die ATACMS-Rakete startet von der Startrampe. (Illustrationsfoto: Pictorial Press Ltd/Alamy) |
Am 18. November gaben zwei anonyme hochrangige US-Beamte bekannt, dass Präsident Joe Biden der Ukraine grünes Licht für den Einsatz des Army Tactical Missile System (ATACMS) bei Angriffen auf militärische Ziele auf russischem Boden gegeben habe.
Bahnbrechende Chance…
ATACMS ist eine Kurzstreckenrakete des US-amerikanischen Herstellers Lockheed Martin mit einer Reichweite von 180–300 km. Die Ukraine hat diese Waffe kürzlich gegen russische Stützpunkte und Luftverteidigungsstellungen auf der Krim und in anderen Gebieten des Landes eingesetzt. Nun kann die ukrainische Armee mit ATACMS über 200 wichtige russische Militärziele nahe der Grenze bedrohen, darunter Flughäfen, strategische Waffendepots, Ausbildungszentren und wichtige Nachschubwege. Die Region Kursk, in der Russland 50.000 reguläre Soldaten und Reserveeinheiten stationiert hat, könnte das Hauptziel sein.
Am 19. November feuerte die Ukraine sechs Flugabwehrraketen auf mehrere russische Militärziele ab, darunter ein Waffendepot in der Stadt Karatschew in der Region Brjansk. Moskau gab an, fünf Raketen abgefangen und eine zerstört zu haben.
Dieser Schritt der USA hat drei bemerkenswerte Punkte.
Erstens zeigt die Tatsache, dass die USA der Ukraine erlauben, ihre Langstreckenraketen für Angriffe auf militärische Ziele auf russischem Territorium einzusetzen, dass Präsident Joe Biden bekräftigen will, dass Washington weiterhin zu Kiew steht, auch wenn im Januar nächsten Jahres ein Machtwechsel im Weißen Haus bevorsteht.
Zweitens wird der US-Schritt als Reaktion auf die Veröffentlichung von Informationen durch die Geheimdienste der USA und Südkoreas über die Präsenz zahlreicher nordkoreanischer Soldaten auf Schlachtfeldern in der Ukraine gewertet. Anfang November betonte US-Außenminister Antony Blinken, dass sich 8.000 Soldaten aus Pjöngjang in Russland befänden. Der ukrainische Botschafter in Südkorea, Dmytro Ponomarenko, gab diese Zahl mit 15.000 an. Laut der Nachrichtenagentur Yonhap weisen Russland und Nordkorea die Anschuldigungen, Pjöngjang habe Truppen nach Russland entsandt, weiterhin als haltlos zurück. Moskau stellte klar, dass selbst ein solcher Truppeneinsatz Nordkoreas in Russland nicht gegen internationales Recht verstoße.
Drittens erfolgte dieser Schritt im Kontext der US-Wahlen, die mit dem Sieg von Donald Trump endeten. Dieser Politiker hat wiederholt seine Bereitschaft bekräftigt, den Konflikt in der Ukraine durch Verhandlungen mit Russland zu beenden, anstatt Kiew weiterhin mit Waffen zu beliefern. Daher könnte Bidens „grünes Licht“ für die Regierung von Selenskyj, diese Langstreckenrakete einzusetzen, nach vielen vorherigen Ablehnungen der Ukraine helfen, ihre Reaktion auf Russland zu verstärken und das Land zu zwingen, seine militärischen Aktivitäten nahe der Grenze zu reduzieren. Kiew könnte dies dann als Ausgangspunkt für weitere Militäroperationen nutzen oder sich eine bessere Verhandlungsposition verschaffen, falls es nach Trumps Rückkehr ins Weiße Haus mit Moskau an den Verhandlungstisch zurückkehren muss.
Das Wall Street Journal (USA) kommentierte, dass der Einsatz von ATACMS durch die ukrainische Armee Russland wahrscheinlich zu einer Anpassung seiner defensiven und offensiven Taktik zwingen wird. Moskau verfolgt derzeit noch eine flexible Strategie beim Truppen- und Nachschubtransport, wobei der Großteil seiner Ausrüstung nur 30–50 km von der Frontlinie entfernt stationiert ist. Durch diese Änderung kann Russland die Einsatzgebiete zurückverlagern und der Ukraine so mehr Handlungsspielraum verschaffen.
Hat sich die Situation geändert?
Als Reaktion auf die neue Entscheidung des US-Präsidenten erklärte der Sprecher des russischen Außenministeriums , Dmitri Peskow, die Lieferung von ATACMS an die Ukraine sei „im Grunde eine neue Eskalationsspirale, die die Spannungen auf ein qualitativ neues Niveau hebt“. Am 19. November aktualisierte Russland daraufhin seine Nukleardoktrin und fügte eine Bestimmung zur nuklearen Abschreckung auch gegen konventionelle Angriffe hinzu.
Viele äußerten zudem Skepsis gegenüber Bidens Entscheidung. Erstens befürchten sie, dass die Zustimmung des US-Präsidenten zu spät kommt. Der ehemalige ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba bestätigte, dass Russland sich im monatelangen Wahlkampf einen entscheidenden Vorteil verschafft habe. Auch der Experte Matthew Savill vom Londoner Royal United Services Institute (RUSI) kam zu dem Schluss, dass das Zögern der USA Russland einen taktischen Vorteil verschafft habe.
Aufgrund der begrenzten Liefermengen wird ein flächendeckender Einsatz von ATACMS in der Ukraine schwierig sein. US-Beamte stellten bereits zuvor infrage, ob die derzeitigen ATACMS überhaupt etwas bewirken könnten, selbst bei effektivem Einsatz. Jennifer Kavanah, Leiterin der Militäranalyse bei der Defense Priorities Agency (USA), erklärte: „Um Russland wirklich zu treffen, bräuchte die Ukraine eine große Anzahl von ATACMS, die sie aufgrund der begrenzten US-Lieferungen weder besitzt noch erhalten wird.“
Insbesondere kann ATACMS, selbst bei voller Auslastung, die Konfliktsituation nicht verändern. Der Experte Peter Dickinson vom Atlantic Council (USA) schätzte ein, dass Russland inzwischen viele wichtige Militäreinrichtungen außerhalb der Reichweite von ATACMS verlegt hat. Pentagon-Sprecher Major Charlie Dietz betonte, dass ATACMS nicht die Lösung für das Problem der russischen Gleitbomben sei, mit dem die Ukraine konfrontiert ist.
Washingtons neue Entscheidung, Moskaus Reaktion und Kiews Vorgehen könnten den Konflikt jedoch in eine neue Phase führen. Sowohl Russland als auch die Ukraine stehen kurz vor dem Winter, einer Zeit, die für großangelegte Militäroperationen ungünstig ist. Gleichzeitig rückt unter dem neuen US-Präsidenten die Möglichkeit einer Wiederaufnahme der Verhandlungen im Frühjahr immer stärker in den Fokus. Daher versuchen sowohl Kiew als auch Moskau, sich im November und Anfang Dezember durch intensivere und heftigere Kämpfe einen größtmöglichen Vorteil zu verschaffen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/my-cho-phep-ukraine-tan-cong-sau-vao-lanh-tho-nga-den-xanh-nhay-cham-294594.html






Kommentar (0)