Am 22. August (US-Zeit) trat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zusammen, um vor dem Hintergrund zahlreicher neuer Entwicklungen im Konflikt in dieser Region die Lage im Nahen Osten zu erörtern.
Den Schwerpunkt der Schlacht verlagern
Bei einem Inspektionsbesuch im Philadelphia-Korridor – einem Gebiet entlang der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten – erklärte der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant am 21. August, die israelische Armee habe den Angriff auf die Hamas in Rafah (im südlichen Gazastreifen), ihrer letzten Hochburg, gewonnen. Die 162. Division der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) besiegte die Rafah-Division der Hamas und zerstörte 150 Tunnel.
Der Philadelphia-Korridor und der Netzarim-Korridor (der den zentralen Gazastreifen durchquert) sind zwei Schlüsselregionen im Gazastreifen, die Israel bei der Eindämmung der Hamas helfen. „Jetzt ist es an der Zeit, sich nach Norden zu wenden“, fügte Gallant hinzu und deutete an, dass die israelischen Streitkräfte ihren Fokus auf den anhaltenden Krieg mit der Hisbollah an Israels Nordgrenze zum Libanon verlagern werden.
Unterdessen erklärte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei einem Besuch des Luftwaffenstützpunkts Ramat David im Norden Israels, das Militär des Landes sei bereit, in jeder Situation mit Verteidigung und Angriff zu reagieren.
Das Büro des israelischen Premierministers dementierte, Netanjahu habe dem Truppenabzug aus dem Philadelphia-Korridor zugestimmt. Die Informationen seien „unzutreffend“ und Israel habe nicht zugestimmt, die Kontrolle über das Gebiet aufzugeben. Zuvor hatten israelische Medien am 19. August berichtet, das Land habe einem von den USA unterstützten Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen zugestimmt, das den Rückzug Israels aus dem Philadelphia-Korridor vorsah.
Sowohl die Hamas als auch Ägypten, das bei den Gesprächen eine wichtige Vermittlerrolle spielte, sollen sich einer israelischen Kontrolle des Philadelphia-Korridors widersetzen.
Letzte Chance
In einem Telefonat am 21. August drängte US-Präsident Joe Biden den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu, rasch ein Waffenstillstandsabkommen mit der Hamas im Gazastreifen zu erzielen. Das Telefonat erfolgte kurz nach Abschluss der neunten Nahostreise von US-Außenminister Antony Blinken im zehnmonatigen Konflikt zwischen der Hamas und Israel. Diese anhaltenden diplomatischen Bemühungen um ein Waffenstillstandsabkommen zur Beendigung des Konflikts haben bisher keine positiven Ergebnisse gebracht.
In einer Erklärung in den sozialen Medien erklärte Joe Biden, er habe Israel klar gemacht, dass ein Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln notwendig seien. Zudem müssten die Verhandlungen in Kairo fortgesetzt werden, um verbleibende Hindernisse zu beseitigen. Bevor er Katar am 21. August verließ, um seine Nahostreise zu beenden, warnte Außenminister Blinken, der US-Vorschlag an Israel und die Hamas könne die letzte Chance sein, eine Ausweitung des Konflikts zu verhindern.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres und der ägyptische Außenminister Badr Abdelatty führten zudem ein Telefongespräch, in dem sie ein Ende des Konflikts im Gazastreifen forderten und die dringende Notwendigkeit eines sofortigen Waffenstillstands in den palästinensischen Gebieten sowie die Sicherstellung der Lieferung humanitärer Hilfe und die Erleichterung des Gefangenen- und Geiselaustauschs betonten.
Inzwischen sind der Flugzeugträger USS Abraham Lincoln und seine Begleitzerstörer im Nahen Osten eingetroffen, nachdem der US-Verteidigungsminister die Kampfgruppe angewiesen hatte, ihre Stationierung in der Region zu beschleunigen. Mit der Ankunft der USS Abraham Lincoln befinden sich nun zwei US-Flugzeugträger in der Region, und das zu einer Zeit, in der die Sorge vor regionalen Konflikten zunimmt.
MINH CHAU
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/my-dieu-them-tau-san-bay-den-trung-dong-post755303.html
Kommentar (0)