Washington ist an keinerlei Gesprächen mit Warschau über die Stationierung von Atomwaffen auf polnischem Boden im Rahmen des NATO-Programms zur nuklearen Rüstungsteilung beteiligt.
Die obigen Informationen stammen von John Kirby, dem Koordinator für strategische Kommunikation im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses, der am 23. Mai gegenüber dem polnischen Radiosender RMF24 sprach.
„Ich habe dazu nichts zu sagen, wir besprechen diese Dinge nicht, und ich habe heute keine Änderungen der US-Politik zu besprechen“, sagte Herr Kirby auf eine damit zusammenhängende Frage.
Zuvor hatte der polnische Präsident Andrzej Duda in einem Interview, das am 22. April in der polnischen Tageszeitung Fakt veröffentlicht wurde, erklärt, Warschau habe wiederholt mit Washington die Möglichkeit der Stationierung von Atomwaffen in Polen im Rahmen des NATO-Programms zur nuklearen Teilhabe erörtert und sei bereit, dies gegebenenfalls zu tun.
Zu Präsident Dudas Äußerung sagte der polnische Ministerpräsident Donald Tusk, solche Angelegenheiten seien Sache der Regierung, während das polnische Außenministerium mitteilte, das Kabinett habe die Angelegenheit noch nicht erörtert.
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, warnte, dass US-Atomwaffen, sollten sie in Polen stationiert werden, sofort die Aufmerksamkeit des russischen Generalstabs auf sich ziehen und bei der militärischen Planung berücksichtigt würden.
Eine F-35A Lightning II wird von einer KC-10 Extender betankt. Die F-35 ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug, das für den Einsatz von Atomwaffen zugelassen ist. Polen hat einen Vertrag über den Kauf von 32 dieser Kampfflugzeuge der fünften Generation unterzeichnet. Foto: Airforce Technology
Nach Angaben des International Institute for Strategic Studies (IISS) entstand das NATO-Programm zur nuklearen Rüstungsteilung aus der Stationierung von Atomwaffen durch die USA in Westdeutschland und Großbritannien im Jahr 1955.
Bis 1957 hatte Washington ein Arsenal angehäuft und begann, die Mitglieder des Militärbündnisses darin zu schulen, wie man im Kriegsfall nukleare Artillerie, Raketen, Flugkörper und Luftbomben montiert, anvisiert und abfeuert.
Mehrere NATO-Mitgliedstaaten beherbergen derzeit US-amerikanische B61-Bomben auf ihrem Territorium, verfügen über Flugzeuge, die diese abwerfen können, und trainieren für ein solches Szenario – dies würde die Zustimmung des US-Präsidenten, des britischen Premierministers und der Nuklearen Planungsgruppe erfordern.
Die Nuklearplanungsgruppe ist das für Entscheidungen über Atomwaffen innerhalb der NATO zuständige Gremium und wird vom NATO-Generalsekretär geleitet. Sie erhält in Nuklearfragen Rat von der hochrangigen, von den USA geleiteten Gruppe und konzentriert sich auf praktische Fragen, darunter Planung und Truppenstärke, sowie auf Fragen der Sicherheit und Effektivität. Beide Mechanismen stehen allen NATO-Mitgliedstaaten offen; Frankreich ist von der Teilnahme ausgeschlossen.
Für Polen würde ein NATO-Abkommen zur Stationierung von Atomwaffen auf seinem Territorium die Zustimmung der hochrangigen Gruppe erfordern, üblicherweise in Form eines Empfehlungsberichts. Die Nuklearplanungsgruppe würde diesen Empfehlungsbericht anschließend prüfen und ihn entweder ausdrücklich oder im Wege eines stillschweigenden Verfahrens annehmen, bei dem Empfehlungen ohne Einwände als angenommen gelten.
Polen strebt eine aktivere Rolle in der nuklearen Teilhabemission der NATO an. Dies könnte auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise durch die Stationierung von B61-Atomwaffen auf polnischem Territorium, die Zertifizierung des Kampfflugzeugs F-35A für den Einsatz von Atomwaffen oder die Übernahme einer prominenteren Rolle bei Entscheidungen zur nuklearen Doktrin der NATO .
Minh Duc (Laut TASS, IISS)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/my-noi-khong-thao-luan-ve-viec-trien-khai-vu-khi-nhat-nhan-toi-ba-lan-a664977.html


![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)

































































Kommentar (0)