Die Marktverwaltungsbehörde hat einen Fall des Handels mit Kosmetika unbekannter Herkunft aufgedeckt. |
Verstöße häufen sich, eine gründliche Bearbeitung ist schwierig
Händler gefälschter Kosmetika gehen immer raffinierter vor und wenden zahlreiche Tricks an, um die Behörden zu täuschen. In Dak Lak wurden kürzlich mehrere Fälle aufgedeckt, in denen Kosmetika unbekannter Herkunft und ohne Rechnungen und Dokumente gehandelt und gelagert wurden. Insbesondere in der Gemeinde Cu Ebur beschlagnahmten die Behörden mehr als 35.000 Kosmetikeinheiten im Besitz von Frau D.HT mit einem Gesamtgewicht von über 6 Tonnen. Die Besitzerin konnte keine Gewerbeerlaubnis vorweisen, die Produkte trugen keine vietnamesischen Unteretiketten, waren unbekannter Herkunft und wurden hauptsächlich über soziale Netzwerke konsumiert.
Die Marktaufsichtsbehörde dieser Provinz entdeckte außerdem Hunderte von Kosmetikprodukten in den Bezirken Tan Lap, Tan Loi, Ea Tam, Krong Buk und Ea Sup. Die meisten Produkte trugen ausländische Markennamen aus Japan, Korea und Thailand, aber die Verpackung war fragwürdig, die Inhaltsstoffe unbekannt und die Produkte wurden nicht von den Behörden kontrolliert.
Herr Vuong Minh Son, Leiter der Marktmanagementabteilung in Dak Lak, sagte, die Täter hätten gefälschte Accounts und Promi-Bilder für die Werbung, den Transport durch Liefereinheiten und die Lagerung in kleinen Lagerhallen verwendet, um unentdeckt zu bleiben. Das Testen von Kosmetika ist derzeit sehr teuer; manche Proben kosten bis zu Hunderte Millionen VND, was die Abwicklung erschwert.
In Bac Giang vertrieb eine Fabrik zur Herstellung gefälschter Kosmetika Hunderttausende Produkte und erwirtschaftete damit illegal fast 6 Milliarden VND. Nicht nur in den Provinzen, auch in vielen Großstädten boomt der Handel mit gefälschten Kosmetika. In Ho-Chi-Minh-Stadt entdeckten die Behörden ein Lagerhaus, in dem gefälschte Parfüms mit den Etiketten von Luxusmarken wie Chanel, YSL und Bvlgari im Wert von mehreren zehn Milliarden VND hergestellt wurden.
In letzter Zeit hat das Gesundheitsministerium immer wieder Rückrufe für zahlreiche Produktlinien erlassen, die gegen die Vorschriften verstoßen. So wurde zum Beispiel der Sonnenschutz von Hanayuki mit falschem Lichtschutzfaktor-Index zurückgerufen. Auch bei einer Reihe von Produkten der Linh Anh Pharmaceutical and Cosmetic Trading Company Limited wurde festgestellt, dass die Formeletiketten nicht mit den veröffentlichten Aufzeichnungen übereinstimmten.
Die Folgen der Verwendung gefälschter Kosmetika beschränken sich nicht nur auf wirtschaftliche Verluste, sondern wirken sich auch direkt auf die Gesundheit der Verbraucher aus. Aufzeichnungen aus dermatologischen Krankenhäusern zeigen, dass die Zahl der Krankenhausaufenthalte aufgrund von Dermatitis, Allergien, Pigmentstörungen usw. nach der Verwendung von Kosmetika unbekannter Herkunft zunimmt.
Kürzlich wurde eine 33-jährige Patientin mit geröteter, sich schälender Haut und erweiterten Kapillaren ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie eine Bleichcreme unbekannter Herkunft verwendet hatte, die mit einer „Hautaufhellung nach 7 Tagen“ beworben wurde. Testergebnisse zeigten, dass das Produkt einen hohen Kortikoidgehalt enthielt. Dieser Wirkstoff muss von einem Arzt verschrieben und streng überwacht werden. Infolgedessen wurde die Hautbarriere der Patientin schwer geschädigt, was zu Dermatitis, anhaltenden Reizungen und einer Langzeitbehandlung führte.
Der Preis liegt nicht nur auf der Haut
Medizinische Experten warnen, dass gefälschte Kosmetika nicht nur die Hautoberfläche schädigen, sondern auch ein ernstes Risiko für die allgemeine Gesundheit darstellen. Laut Dr. Pham Thi Uyen Nhi (Dermatologisches Krankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt) enthalten diese Produkte häufig giftige Chemikalien wie Kortikosteroide, Quecksilber, Parabene, Formaldehyd usw. Diese Substanzen können Dermatitis und endokrine Störungen verursachen, Leber und Nieren schädigen und bei längerer Anwendung sogar das Krebsrisiko erhöhen. Viele Patienten kommen mit dünner, roter, sich schälender Haut, erweiterten Kapillaren oder großflächigen Blasen ins Krankenhaus – das Ergebnis der Anwendung gemischter Cremes oder „aufhellender“ Cremes unbekannter Herkunft, die in sozialen Netzwerken weithin beworben werden.
Laut Dr. Vu Thai Ha, Leiter der Abteilung für Forschung und Anwendung der Stammzellentechnologie (Zentrales Dermatologisches Krankenhaus), hat der blinde Glaube an Werbung, die „die Haut in nur wenigen Tagen aufhellt“, viele Menschen teuer zu stehen kommen lassen. „Es gibt kein Produkt, das günstig, schnell wirksam und sicher ist. Hinter der sofortigen Veränderung verbirgt sich ein Prozess, der die Hautstruktur zerstört und Pigmentstörungen verursacht, was die anschließende Behandlung extrem schwierig und teuer macht“, sagte er.
Dr. Vu Nguyet Minh, Leiter des Zentrums für klinische Studien (Zentrales Dermatologisches Krankenhaus), wies darauf hin, dass viele Kosmetika auf dem Markt Arsen enthalten könnten – ein gefährliches Schwermetall. Arsen verursacht keine unmittelbaren Schäden, sondern reichert sich unbemerkt im Körper an. Nach etwa zehn Jahren kontinuierlicher Anwendung kann es das Risiko für Hautkrebs und andere bösartige Erkrankungen erhöhen.
Dieser Experte berichtete auch vom Fall einer schwangeren Frau, die nach der Anwendung eines online gekauften Aknepräparats mit großflächigen Pusteln und nässendem Gesicht ins Krankenhaus musste. Ihre Haut wurde dadurch schwer geschädigt, was sowohl ihre Psyche als auch ihre Gesundheit während der Schwangerschaft beeinträchtigte.
Die oben genannten Beweise zeigen, dass die Folgen der Verwendung gefälschter Kosmetika nicht nur Narben auf der Haut, sondern auch schwelende Folgen im Körper sind, die ein Leben lang anhalten können. Daher müssen Verbraucher aufmerksamer und informierter sein, bevor sie sich entscheiden, ein Produkt auf die Haut aufzutragen – den empfindlichsten und empfindlichsten Teil des Körpers.
Verbraucher sollten bei der Auswahl von Kosmetika vorsichtig sein und Produkten mit eindeutiger Herkunft, Qualitätskontrolle und seriösem Vertrieb den Vorzug geben. Seien Sie vorsichtig bei Werbung mit „blitzschneller Wirkung“, „Aufhellung nach wenigen Tagen“ oder „Behandlung von Melasma an der Wurzel“, denn das könnten Tricks profitgieriger Unternehmen sein. Vermeiden Sie außerdem den Kauf von Kosmetika, die im Internet, in Gruppen ohne konkrete Adresse oder auf nicht verifizierten Websites angeboten werden“, warnt Dr. Vu Thai Ha.
Quelle: https://baodautu.vn/my-pham-gia---hiem-hoa-giau-mat-d321292.html
Kommentar (0)