„Die Vereinigten Staaten werden keine hochrangigen Vertreter zur COP30 entsenden“, erklärte ein Sprecher des Weißen Hauses gegenüber AFP. „Der Präsident führt direkte Gespräche mit den Staats- und Regierungschefs der Welt zu Energiefragen, wie historische Handels- und Friedensabkommen belegen, die einen starken Fokus auf Energiepartnerschaften legen.“

Die COP30-Konferenz findet vom 10. bis 21. November statt, der Gipfel der Staats- und Regierungschefs ist für den 6. und 7. November angesetzt. Die brasilianische Regierung gab bekannt, dass weniger als 60 Staats- und Regierungschefs ihre Teilnahme bestätigt haben, darunter die Staats- und Regierungschefs von Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Norwegen, Chile und Liberia.
Trotz der Abwesenheit von Vertretern der US-Bundesregierung werden voraussichtlich mehr als 100 Vertreter der Bundesstaaten und Kommunen des Landes, darunter Gouverneure und Bürgermeister, an der Konferenz unter dem Namen der Koalition „America Is All In“ teilnehmen.
„Wir werden in großer Zahl vertreten sein“, sagte Gina McCarthy, Co-Vorsitzende der Gruppe und ehemalige Leiterin der Umweltschutzbehörde (EPA) unter Präsident Barack Obama.
Frau McCarthy sagte, die Delegation repräsentiere „zwei Drittel der US-Bevölkerung und drei Viertel des US-Bruttoinlandsprodukts sowie mehr als die Hälfte der US-Emissionen“.
Insgesamt wurden 170 Delegationen zur Teilnahme an der offiziellen COP30-Konferenz akkreditiert, die vor dem Hintergrund globaler politischer Umwälzungen stattfindet, von denen viele befürchten, dass sie die Klimakrise in den Schatten stellen könnten.
Quelle: https://congluan.vn/my-se-khong-cu-quan-chuc-cap-cao-du-cop30-10316284.html






Kommentar (0)