
Herr Nguyen Thanh Tung, Leiter der Bewässerungsbehörde der Provinz Ca Mau . Foto: Trong Linh.
Herr Nguyen Thanh Tung, Leiter der Bewässerungsbehörde der Provinz Ca Mau, sprach mit der Zeitung „ Agriculture and Environment“ über die Bemühungen, die Ausrichtung und die wichtigsten Lösungsansätze zur Katastrophenvorsorge und zur Anpassung an den Klimawandel in der Provinz.
Sehr geehrter Herr, wie hat sich die Naturkatastrophenlage in der Provinz Ca Mau in diesem Jahr entwickelt? Welche Arten von Naturkatastrophen traten häufig auf und verursachten die größten Schäden?
Ca Mau ist eine Provinz im äußersten Süden des Landes. Aufgrund ihrer flachen Landschaft und der Lage am Meer ist sie stark vom Klimawandel und den für die Küstenregionen des Mekong-Deltas typischen Naturkatastrophen betroffen. In den letzten Jahren haben Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse wie Hitze, Dürre, Salzwasserintrusion, Starkregen, starke Winde, Tornados und Erdrutsche zugenommen und beeinträchtigen die Produktion und das Leben der Bevölkerung unmittelbar.
Laut Statistiken des Büros des Lenkungsausschusses für Katastrophenschutz und Such- und Rettungsmaßnahmen der Provinz Ca Mau haben Naturkatastrophen wie Erdrutsche, Tornados, Starkregen und starke Winde auf See seit Anfang 2025 erhebliche Schäden verursacht. Konkret wurden in der gesamten Provinz zwei Personen verletzt; 171 Häuser wurden beschädigt, davon 35 vollständig eingestürzt und bei 136 Häusern wurden die Dächer abgedeckt.
Darüber hinaus wurden durch die Naturkatastrophe zwei Motorräder beschädigt, das Dach des Parkplatzes einer medizinischen Einrichtung abgedeckt sowie eine Kultur- und Sportanlage und ein religiöses Gebäude in Mitleidenschaft gezogen. In der Landwirtschaft wurden über 50 Hektar Obst- und Gemüseanbauflächen beschädigt; 1.955 Hektar Sommer-Herbst-Reis wurden überflutet und 40 Hektar vollständig zerstört. Das Stromnetz wurde beeinträchtigt, 26 Strommasten stürzten um oder neigten sich. Der Gesamtschaden in der Provinz wird auf rund 22,365 Milliarden VND geschätzt.

In den vergangenen zehn Jahren sind in der Provinz Ca Mau mehr als 5.200 Hektar Wald verschwunden. Foto: Trong Linh.
Diese Zahlen belegen, dass die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Provinz nach wie vor erheblich sind, insbesondere angesichts des zunehmend unberechenbaren Klimawandels. Neben Sachschäden haben Naturkatastrophen auch langfristige Folgen für die landwirtschaftliche Produktion, verändern die Bodenstruktur, verursachen Ufer- und Küstenerosion und erhöhen das Risiko der Unsicherheit für die Bevölkerung in Küstengebieten.
Welche Maßnahmen hat die Bewässerungsbehörde der Provinz Ca Mau angesichts dieser ungewöhnlichen Wetterentwicklungen ergriffen, um proaktiv zu reagieren und Schäden für die Bevölkerung in gefährdeten Gebieten zu minimieren?
Zunächst einmal stellen wir fest, dass Katastrophenprävention und -anpassung proaktiv, kontinuierlich und synchron auf allen Ebenen, in allen Sektoren und für alle Bevölkerungsgruppen erfolgen müssen. Insbesondere die Investition in und die Entwicklung von Technologien für präzise und zeitnahe hydrometeorologische Vorhersagen und Warnungen ist eine Schlüsselaufgabe für die Steuerung und Durchführung von Katastrophenpräventionsmaßnahmen.
Darüber hinaus organisiert die Branche regelmäßig Aufklärungs- und Schulungsmaßnahmen, um das Bewusstsein und die Reaktionsfähigkeit der Bevölkerung zu stärken, insbesondere der Menschen in Küsten- und Flussgebieten, die von Erdrutschen bedroht sind. Dadurch werden die Menschen befähigt, Risiken proaktiver vorzubeugen und sie zu mindern.
Das Ministerium stimmt sich jährlich mit den Kommunen ab, um Pläne zur Katastrophenvorsorge und zur Anpassung an den Klimawandel zu überprüfen und zu aktualisieren und sie so realitätsnäher zu gestalten. Ressourcen, Material, Personal und Rettungsausrüstung werden stets bereitgestellt, um im Ernstfall schnell reagieren und Schäden minimieren zu können.

Die Provinz Ca Mau errichtet einen Erosionsschutzdamm am Westmeerdeich. Foto: Trong Linh.
Darüber hinaus legt die Bewässerungsbehörde der Provinz Ca Mau besonderen Wert auf die Erforschung und Bewertung der spezifischen Ursachen von Naturkatastrophen wie Dürre, Salzwasserintrusion und Erdrutschen, um ressourcengerechte technische und nicht-technische Lösungen zu entwickeln. Beispielsweise kombinieren wir zur Verhinderung von Erdrutschen den Bau von Erosionsschutzdämmen mit naturnahen Maßnahmen wie der Anpflanzung von Bäumen zur Sedimentation, der Anlage von Stränden und der Wiederherstellung von Küstenwäldern.
Was die Lebensgrundlagen der Bevölkerung betrifft, setzt die Provinz Pläne zur Umsiedlung und Neuorganisation von Bewohnern in häufig von Naturkatastrophen betroffenen Gebieten um. Ziel ist es, Menschen in sicherere Gebiete zu bringen und ihre Lebensgrundlagen zu sichern, um die Voraussetzungen für ein stabiles Leben zu schaffen. Dies gewährleistet nicht nur Sicherheit, sondern trägt auch dazu bei, langfristige Schäden zu minimieren und eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung in den am stärksten betroffenen Gebieten zu schaffen.
Angesichts des zunehmend komplexen Klimawandels und zur Verbesserung der Fähigkeit, Naturkatastrophen in der kommenden Zeit vorzubeugen und sich an sie anzupassen, hat das Ministerium Empfehlungen oder wichtige Lösungsansätze zum Schutz der Produktion, insbesondere in Küstengebieten und der Süßwasser-Salzwasser-Übergangszone der Provinz?
Für Ca Mau ist der Küstenbereich stets der wichtigste und zugleich gefährdetste. Daher haben wir beschlossen, strukturelle und nicht-strukturelle Lösungen flexibel und passend für jede ökologische Teilregion gleichzeitig einzusetzen.
Insbesondere in Küstengebieten empfiehlt das Ministerium, weiterhin in den Bau von naturnahen und wellenreduzierenden Uferbefestigungen zu investieren, um Sedimentablagerungen zu fördern, Strände zu schaffen und durch Wellen und Hochwasser zerstörte Mangrovenwälder wiederherzustellen. Dies dient als „grüner Schutzschild“ für das Festland, beugt Erosion vor und trägt zum Erhalt der Küstenökosysteme bei.

Die Schleuse von Ninh Quoi verhindert wirksam das Eindringen von Salzwasser und hält Süßwasser zurück. Foto: Trong Linh.
Gleichzeitig muss die Provinz verstärkt in ein synchronisiertes Bewässerungssystem investieren, das Süßwasserreservoirs, Regulierungsschleusen und überregionale Kanäle umfasst, um das Eindringen von Salzwasser zu kontrollieren und die Süßwasserversorgung für Produktion und Alltag sicherzustellen. In den Übergangszonen zwischen Süß- und Salzwasser müssen Produktionsregulierung und Zonierung flexibel umgesetzt werden, um die Lebensgrundlagen der Bevölkerung zu sichern und sich effektiv an die natürlichen Gegebenheiten anzupassen.
In der landwirtschaftlichen Produktion ist es notwendig, die Umstellung der Anbau- und Tierhaltungsstrukturen hin zu einer Diversifizierung zu fördern und sie an Naturkatastrophen und den Klimawandel anzupassen. Modelle wie Reis-Garnelen-, Reis-Farb- oder Garnelen-Wald-Kombinationen haben sich in der Praxis bewährt, da sie sowohl den wirtschaftlichen Wert steigern als auch Risiken bei ungünstigen Wetterbedingungen minimieren. Der Einsatz hochwertiger, salz- und dürretoleranter Reissorten trägt dazu bei, die Produktivität zu erhöhen und das Einkommen der Landwirte zu stabilisieren.
Im Hinblick auf die Wasserressourcen besteht die dringendste Lösung nun darin, in Regenwasserspeicher zu investieren, das Kanalsystem auszubaggern und zu erweitern, insbesondere in den Regionen Ober- und Unter-U-Minh, um Wasser für den täglichen Bedarf und die Produktion während der Trockenzeit zu speichern. Die lokalen Behörden ermutigen die Bevölkerung in den Küstengebieten außerdem, Regenwassertanks für den Hausgebrauch zu bauen, um Kosten zu sparen und proaktiv Frischwasser zu beschaffen.

Ca Mau setzt Mechanisierung in der landwirtschaftlichen Produktion ein. Foto: Trong Linh.
Langfristig benötigt die Provinz Ca Mau ein großangelegtes Projekt zur Frischwasserversorgung aus dem Hau-Fluss, um die Produktion und den Alltag, insbesondere in den stark von Dürre betroffenen Gebieten, zu sichern. Darüber hinaus ist es notwendig, in ein System von Anlagen zur Regulierung und Kontrolle der Wasserqualität zu investieren, das auf die einzelnen Teilregionen zugeschnitten ist und eine nachhaltige Entwicklung kombinierter Landwirtschafts-, Forst- und Fischereimodelle gewährleistet.
Darüber hinaus muss der Untersuchung, Bewertung und dem effektiven Management von Ressourcen, insbesondere von Wasserressourcen, höchste Priorität eingeräumt werden. Ein sparsamer Umgang mit Wasser, die verstärkte Wiederverwendung und die Integration neuer Technologien in die landwirtschaftliche Produktion sind unabdingbare Wege für eine langfristige Anpassung an den Klimawandel.
Danke schön.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/chu-dong-ung-pho-thien-tai-thich-ung-linh-hoat-bien-doi-khi-hau-d781971.html






Kommentar (0)