Die Zahl der entsprechenden Beschwerden, die im Jahr 2023 beim FBI eingereicht wurden, erreichte dem Bericht zufolge 880.000, ein Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr. Die Altersgruppe, die die meisten Beschwerden einreichte, war die über 60-Jährige, was zeigt, wie anfällig Senioren für Cyberkriminalität sind.
Beide Zahlen zeigen einen besorgniserregenden Trend aus dem Jahr 2019, in dem sowohl Beschwerden als auch Verluste im Vergleich zum Vorjahr zunahmen. Zu den Cyberkriminalitätsarten, die im vergangenen Jahr zunahmen, gehörten Tech-Support-Betrug, während Phishing, Identitätsdiebstahl und andere Angriffe leicht zurückgingen.
Der IC3-Bericht hebt die vier Arten der Internetkriminalität hervor, die in den USA den größten finanziellen Schaden verursachen: Business Email Compromise (BEC), Anlagebetrug, Ransomware und Betrug im Kundendienst/bei der Technologie – also die Nachahmung von Regierungsbeamten .
Im Jahr 2023 gab es 21.489 BEC-bezogene Beschwerden mit einem Gesamtschaden von über 2,9 Milliarden US-Dollar. Betrüger nutzen Kryptowährungsplattformen häufig für schnelle Geldtransfers. Der Anlagebetrug nahm um 38 % zu und verursachte Verluste von 4,57 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund der Zunahme des Kryptowährungsbetrugs. Nach den Beobachtungen von IC3 ist dies die kostspieligste Form der Cyberkriminalität.
Das FBI verzeichnete 2.825 Beschwerden im Zusammenhang mit Ransomware, die kritische Infrastruktursektoren wie Gesundheitswesen , Fertigung, öffentliche Verwaltung und Informationstechnologie betrafen. Der geschätzte Gesamtschaden belief sich auf über 59,6 Millionen US-Dollar. Schließlich verursachten Betrugsfälle im Kundendienst und im Technologiebereich – die sich als Regierungsvertreter ausgaben – Verluste von über 1,3 Milliarden US-Dollar.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen auf von Opfern gemeldeten oder von den Strafverfolgungsbehörden aufgedeckten Fällen beruhen. Die tatsächliche Zahl der Straftaten und Verluste kann also höher sein.
IC3 betreibt die Asset Recovery Unit (RAT), die Strafverfolgungsbehörden und Finanzinstitute vernetzt, um in Betrugsfällen auf der Grundlage forensischer und statistischer Analysen bei der Einfrierung von Transaktionsgeldern zu helfen. RAT konnte 2023 einige gestohlene Gelder aus gemeldeten Vorfällen erfolgreich zurückverfolgen.
Seit seiner Einführung im Februar 2018 hat RAT eine Erfolgsquote von über 71 % seiner Vorfälle erreicht und 538,4 Millionen US-Dollar an gestohlenen Geldern eingefroren.
(Laut Bleeping Computer)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)