Der norwegische Premierminister Jonas Gahr Støre räumte ein, dass die Durchsetzung der neuen Altersgrenze ein „harter Kampf“ sein werde. betonte jedoch, dass Politiker eingreifen müssten, um Kinder vor der „Macht der Algorithmen“ zu schützen.

0q68yibr.png
Die norwegische Regierung hat sich verpflichtet, verstärkte Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass Kinder Altersbeschränkungen in sozialen Medien umgehen. Foto: Alamy

Das Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien liegt in Großbritannien derzeit bei 13 Jahren. Untersuchungen der Regulierungsbehörden zufolge nutzen jedoch immer noch mehr als die Hälfte der 9-Jährigen, 58 % der 10-Jährigen und 72 % der 11-Jährigen soziale Medien.

Die Regierung hat zugesagt, strengere Maßnahmen einzuführen, um zu verhindern, dass Kinder Altersbeschränkungen umgehen. Dazu gehört eine Änderung des Datenschutzgesetzes, die vorschreibt, dass Plattformen nur die personenbezogenen Daten von Nutzern ab 15 Jahren verarbeiten dürfen. Zudem müssen soziale Netzwerke Tools zur Altersüberprüfung entwickeln.

In einem Gespräch mit VG am 23. Oktober sagte der Premierminister, die neue Regelung sende eine starke Botschaft: „Kinder müssen vor schädlichen Inhalten in sozialen Netzwerken geschützt werden.“

Der norwegische Premierminister räumt zwar ein, dass soziale Medien isolierten Kindern eine Gemeinschaft bieten können, ist jedoch der Ansicht, dass die Selbstdarstellung nicht den Algorithmen überlassen werden darf.

Laut Kinder- und Familienministerin Kjersti Toppe zielt die Maßnahme auch darauf ab, Eltern zu unterstützen. Sie sagte, die Regierung prüfe Möglichkeiten, die Beschränkungen durchzusetzen, ohne die Menschenrechte zu beeinträchtigen.

Australien hat ebenfalls ein Social-Media-Verbot für Jugendliche und Kleinkinder angekündigt. Die Altersgrenze steht noch nicht fest, dürfte aber zwischen 14 und 16 Jahren liegen.

(Laut The Guardian)