Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bis 2030 werden die nationalen Erdölreserven im Vergleich zu heute um das Zehnfache erhöht sein.

VnExpressVnExpress27/07/2023


Die nationalen Erdölreserven (Rohöl, Produkte) werden bis 2030 auf 75-80 Tage Nettoimporte erhöht, mehr als das Zehnfache des derzeitigen Niveaus, und werden nach diesem Zeitraum auf 90 Tage ansteigen.

Dies ist einer der Inhalte des nationalen Energie-Masterplans für den Zeitraum 2021-2030 mit einer Vision bis 2050, der kürzlich von Vizepremierminister Tran Hong Ha genehmigt wurde.

Gemäß den geltenden Vorschriften zur Struktur der vietnamesischen Erdölreserven stammen diese aus drei Quellen: Handelsreserven bei Großhandelsunternehmen (20 Tage) und Vertriebshändlern (5 Tage); Produktionsreserven bei zwei Raffinerien und nationalen Reserven.

Aktuell sind die nationalen Reserven mit etwa 5–7 Tagen Nettoimporten relativ gering, doch dieses Niveau reicht nicht aus, um die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten. Mit dem in dieser Planung festgelegten Ziel sollen die vietnamesischen Erdölreserven bis 2030 im Vergleich zu heute um das 10- bis 11-Fache steigen.

Der Plan zielt außerdem darauf ab, den inländischen Energiebedarf so weit zu decken, dass die sozioökonomischen Entwicklungsziele bei einer durchschnittlichen BIP-Wachstumsrate von etwa 7 % pro Jahr bis 2030 und etwa 6,5–7,5 % pro Jahr bis 2050 erreicht werden. Der gesamte Endenergiebedarf beträgt 107 Millionen Tonnen Öläquivalent im Jahr 2030 und erreicht 165–184 Millionen Tonnen Öläquivalent im Jahr 2050.

Im Hinblick auf die Entwicklung der Energiewirtschaft wird die Rohölförderung bis 2030 voraussichtlich 6–9,5 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen und sich bis 2050 um das Eineinhalbfache steigern. Die Kohleproduktion wird 41–47 Millionen Tonnen marktfähiges Produkt pro Jahr betragen. Die experimentelle Erschließung des Kohlebeckens am Roten Fluss soll vor 2040 beginnen; bei erfolgreichem Verlauf ist die industrielle Förderung vor 2050 geplant.

Mit neuen Energiequellen wie grünem Wasserstoff wird der Produktionsumfang bis 2030 bei etwa 100.000 bis 200.000 Tonnen pro Jahr liegen und bis 2050 etwa 10 bis 20 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen.

In den nächsten sieben Jahren wird Vietnam außerdem eine Reihe von Zentren für saubere Energie bilden und entwickeln, darunter für Energieerzeugung und -nutzung, die Herstellung von Anlagen zur Herstellung erneuerbarer Energien sowie für Öl und Gas im Norden, im südlichen Zentralvietnam und im Süden.

Im Hinblick auf die gerechte Energiewende sieht der Plan einen Anteil erneuerbarer Energien von 15–20 % am gesamten Primärenergieverbrauch bis 2030 und rund 80–85 % bis 2050 vor. Vietnam plant außerdem, die Treibhausgasemissionen in den nächsten sieben Jahren um 17–26 % zu reduzieren, und dieser Anteil soll bis 2050 auf 90 % steigen, um das auf der COP 26 eingegangene Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Um die genannten Ziele zu erreichen, enthält der Plan Lösungen für die Kapitalmobilisierung und -allokation sowie für politische Maßnahmen, internationale Zusammenarbeit und die Überwachung der Umsetzung. Diese Lösungen tragen dazu bei, Vietnam bei der Energiewende zu unterstützen, eine unabhängige und autarke Industrie zu entwickeln und ein auf erneuerbaren Energien und neuen Energien basierendes Energieökosystem zu schaffen. Ziel ist es, Vietnam zu einem Zentrum für saubere Energie und zu einem Exporteur erneuerbarer Energien in Südostasien zu machen.

Herr Minh



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt