Im westlichen Teil der Gemeinde Mo Duc (Provinz Quang Ngai) wurden in den vergangenen Jahren große Waldflächen hauptsächlich für den Anbau von Akazienholz genutzt. Das Holz wurde größtenteils an Hackschnitzelhersteller verkauft oder als Rohmaterial in die Wirtschaftszone Dung Quat importiert. Obwohl dies ein gewisses Einkommen generierte, war der wirtschaftliche Wert des Rohholzexports aufgrund von Markt- und Preisschwankungen begrenzt.

Herr Sa hat in der Region eine rund 600 Hektar große Rohstoffanbaufläche für den Anbau von in Gewebekultur gezüchtetem Eukalyptus errichtet, um die Verarbeitungsanlage zu beliefern. Foto: LK
Vor fünf Jahren erkannte Herr Vo Duy Sa (wohnhaft in der Gemeinde Mo Duc) das wirtschaftliche Entwicklungspotenzial der Furnierproduktion und gründete als Erster die Holzverarbeitungsfabrik Hung Nguyen in seiner Region. Dabei nutzte er die reichlich vorhandenen Rohstoffe optimal und schuf eine geschlossene Wertschöpfungskette vom Anbau bis zum fertigen Produkt. Entschlossen, ein modernes Produktionsmodell zu etablieren, investierte Herr Sa über vier Milliarden VND in die Ausstattung mit modernsten Maschinen.
Er investierte nicht nur in die Infrastruktur, sondern erforschte auch die Umstellung von Akazien auf Eukalyptus aus Gewebekultur, um Produktivität und Holzqualität zu verbessern. „Früher brachte der Akazienanbau keine hohen Erträge. Ich besuchte Musteranbauflächen in Gia Lai und Dak Lak und erkannte, dass Eukalyptusbäume aus Gewebekultur eine deutlich höhere Produktivität und Qualität aufweisen. Daraufhin beschloss ich, die gesamte Fläche auf Eukalyptus umzustellen und konnte deutliche Erfolge erzielen“, erklärte Herr Sa.

Die Anpflanzung von Eukalyptuswäldern zur Versorgung von Verarbeitungsbetrieben sichert nicht nur die Produktion, sondern auch stabile Einkaufspreise, unabhängig vom Markt. Foto: LK
Laut Herrn Sa liegen die Vorteile von im Gewebekulturverfahren gezüchteten Eukalyptusbäumen darin, dass sie weniger anfällig für Krankheiten sind, eine gute Sturmfestigkeit aufweisen, stabile Preise erzielen und weniger Konkurrenz durch Abnehmer unterliegen. Darüber hinaus ist Eukalyptusholz schwerer als Akazienholz: Auf der gleichen Fläche von einem Hektar liefert ein Eukalyptuswald nach fünf Jahren etwa 140 bis 160 Tonnen Holz, während Akazienholz nur etwa 120 Tonnen erreicht. Außerdem muss Eukalyptusholz vor dem Verkauf nicht geschält werden, was den Anbauern Arbeitskosten spart und die Wirtschaftlichkeit erhöht.
Die Furnierverarbeitungsfabrik Hung Nguyen arbeitet derzeit stabil und verarbeitet durchschnittlich 30 Tonnen Holz pro Tag. Sie beliefert den Markt in den südlichen Provinzen und Städten. Das Rohmaterial stammt zu 100 % aus lokal angepflanzten Wäldern. Um ein hohes Ansehen zu gewährleisten und eine gleichbleibende Produktion sicherzustellen, werden alle Produktionsschritte – von der Holzauswahl bis zur Schulung der Arbeiter im Schälen und Sägen gemäß den technischen Standards – genauestens überwacht. Herr Sa leitet und betreut die Arbeiter persönlich und unterstützt sie dabei, die Prozesse schnell zu erlernen. So wird ein effizienter Maschinenbetrieb gewährleistet und Abfall sowie Beschädigungen des Holzes während der Verarbeitung vermieden.

Die Holzverarbeitungsanlage in Hung Nguyen trägt derzeit nicht nur zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Forstbetrieben bei, sondern schafft auch Arbeitsplätze mit einem sicheren Einkommen für mehr als 20 lokale Arbeitskräfte. Foto: LK
Was die Rohstoffe betrifft, so bewirtschaften die Familien neben 200 Hektar Wald auch von Anwohnern gepachtete Flächen für den Eukalyptusanbau. Viele Haushalte vor Ort haben aufgrund der wirtschaftlichen Vorteile Akazienbestände durch Eukalyptus ersetzt. Aktuell sind etwa 80 % der lokalen Waldfläche (über 600 Hektar) von der lokalen Bevölkerung mit Eukalyptus bepflanzt, und Herr Sa hat sich verpflichtet, alle Produkte selbst zu verbrauchen. Dadurch kann er sich nicht nur proaktiv Rohstoffe beschaffen, sondern auch Landwirte zur Teilnahme an einer nachhaltigen Produktionskette motivieren.
Die stabile Produktion sichert Sas Familie ein Jahreseinkommen von 200 bis 300 Millionen VND. Gleichzeitig schafft das Werk Arbeitsplätze für rund 20 Einheimische mit einem monatlichen Einkommen von über 6 Millionen VND. Viele der langjährigen Mitarbeiter schätzen die sichere Anstellung, die verbesserte Lebensqualität und die Nähe zum Wohnort. Huynh Thanh Thien, ein Arbeiter des Werks, erklärt: „Das Gehalt reicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, wir sind in der Nähe unserer Frau und Kinder und haben ein sicheres Einkommen. Deshalb fühlen wir uns langfristig sehr sicher.“
Laut Herrn Sa arbeitet das Werk aufgrund begrenzter Rohstoffquellen derzeit nur mit geringer Kapazität. Er geht davon aus, dass er in ein bis zwei Jahren, wenn die Eukalyptuswälder erntereif sind, weiter in Maschinen investieren, die Produktion ausweiten, mehr Arbeitsplätze schaffen und den Einheimischen ein stabiles Einkommen sichern wird. Zudem plant er Schulungen zu Anpflanzungstechniken, Pflege und nachhaltiger Bewirtschaftung des Waldes anzubieten, um die Produktivität zu steigern und die Holzqualität zu gewährleisten. Dadurch möchte er sich langfristig an seine Heimat binden.
Das Modell von Herrn Sa hat die Wirksamkeit der Verknüpfung von Produktion, Verarbeitung und Vermarktung unter Beweis gestellt. Es schafft nicht nur einen höheren wirtschaftlichen Wert als der Verkauf von Rohholz, sondern fördert auch die Transformation der agroforstwirtschaftlichen Wirtschaftsstruktur, schafft stabile Arbeitsplätze und verbessert die Lebensbedingungen der Menschen.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nang-cao-gia-tri-tao-thu-nhap-on-dinh-tu-rung-trong-d783801.html






Kommentar (0)