Minimieren Sie negative Auswirkungen
Im ersten Quartal 2025 verzeichneten viele wichtige Exportunternehmen der Provinz, beispielsweise aus den Bereichen Holz, Textilien und Schuhe, einen Anstieg der Bestellungen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024. Ab April 2025 waren die Unternehmen jedoch aufgrund von Schwankungen auf dem Weltmarkt , insbesondere der Erhöhung der Gegenzölle der Vereinigten Staaten auf viele Länder, darunter Vietnam, gezwungen, ihre Produktions- und Exportaktivitäten proaktiv zu gestalten und sich an die unvorhersehbaren Schwankungen auf dem Weltmarkt anzupassen.
Herr Le Duc Nghia, Vorstandsvorsitzender der An Cuong Wood Joint Stock Company, sagte, dass einige der Exportprodukte des Unternehmens beim Eintritt in den US-Markt neuen gegenseitigen Zöllen unterliegen. Die künftige Entwicklung wird vom Ergebnis der bilateralen Verhandlungen abhängen. Wenn der Steuersatz bei 15–20 % bleibt, bleiben die Exportaktivitäten des Unternehmens weiterhin effektiv. „Das Unternehmen nutzt die vorübergehende Aussetzung der Ausgleichszölle, um die Produktion zu beschleunigen und Bestellungen pünktlich an US-Partner auszuliefern. Das Unternehmen hat proaktiv die Preise für Kunden gesenkt, die Schwierigkeiten mit den hohen Versandkosten geteilt und Rabattprogramme angeboten, um seinen Marktanteil zu halten“, sagte Le Duc Nghia.
Herr Nguyen Minh Nhat, Direktor der Nhat Nam Production – Trading Company Limited, sagte, das Unternehmen versuche, die Produktion aufrechtzuerhalten, Mitarbeiter zu halten und die Finanzen auszugleichen. Derzeit sind Unternehmen der Holzindustrie proaktiv dabei, Rohstoffe zu beschaffen, die Märkte zu diversifizieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz zu verbessern, um der Holzindustrie dabei zu helfen, die negativen Auswirkungen von US-Zöllen und anderen Handelsschwankungen zu minimieren. Die Unternehmen hoffen, dass die Behörden günstigere Bedingungen für die Ausstellung von Ursprungszeugnissen schaffen und rechtzeitig vor der Herkunft des Rohholzes warnen, das zur Herstellung von Exportprodukten verwendet wird.
Mittlerweile haben nach Angaben von Textil- und Bekleidungsunternehmen einige Kunden vorgeschlagen, die Verkaufspreise um 2 % zu senken, da sie bereit sind, die zusätzlichen 10 % Steuern vom US-Markt zu tragen, um Preiserhöhungen beim Endverbraucher zu vermeiden. Um mit den Schwankungen der Inputkosten Schritt zu halten, haben die Unternehmen proaktiv langfristige Verträge mit Rohstofflieferanten abgeschlossen und geplant, Vorräte anzulegen, um die Einkaufspreise angesichts der tendenziell wieder steigenden Rohstoffpreise zu stabilisieren. Frau Phan Le Diem Trang, Vizepräsidentin der Binh Duong Textile and Garment Association, sagte, dass im Kontext des derzeit volatilen Exportmarktes einheimische Unternehmen, die ihre Position noch nicht wirklich etabliert und ihren Wert noch nicht gesteigert hätten, leicht in eine gefährdete Lage geraten würden. Derzeit sind die Kunden mit einer Reihe von Anforderungen und Herausforderungen der wichtigsten Exportmärkte konfrontiert, wie etwa der Strategie „nachhaltige Textilien“ mit drei Standards für Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Recycling von Faser zu Faser und obligatorischem Recyclinganteil.
Wertsteigerung
Experten zufolge sind vietnamesische Waren aufgrund ihrer niedrigen Position in der Wertschöpfungskette mit Wettbewerbsproblemen, niedrigen Gewinnen und Schwierigkeiten bei der Markterweiterung konfrontiert. Darüber hinaus werden die meisten Ausgangsmaterialien importiert, wodurch das Verhältnis der inländischen Wertschöpfung zur gesamten Exportproduktion gering ist. Daher ist es derzeit äußerst wichtig, die Wertsteigerung von Waren zu beschleunigen. Unternehmen müssen ihr Image vom Billigproduzenten zum zuverlässigen Alternativlieferanten wandeln, der beispielsweise einzigartige, hochwertige Spezialartikel liefern kann.
Laut Herrn Huynh Quang Thanh, Direktor der Hiep Long Wood Company Limited, erfordert die Umstellung vom OEM-Herstellungsmodell auf das Modell des Originalmarkenherstellers (OBM) Investitionen in den Markenaufbau, in Innovationen und in die Pflege des Kundenstamms. Beim OBM-Modell sind die Unternehmen für alles verantwortlich, einschließlich Produktion und Entwicklung, Lieferkette, Lieferung und Marketing. Der Vorteil besteht jedoch darin, dass sie die Waren unter ihrem eigenen Markennamen verkaufen und so einen Mehrwert schaffen. Dieses Modell hilft Unternehmen außerdem dabei, Kosten zu sparen, indem es auftretende Probleme reduziert. Dies ist jedoch ein langer Weg, der sorgfältige Investitionen erfordert.
Laut Herrn Tran Ngoc Liem, Direktor der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI) – Stadtzweig. In Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es noch viele offene Märkte mit Potenzial und Zollvorteilen, die Vietnam noch nicht effektiv ausgeschöpft hat, wie etwa der Nahe Osten, Lateinamerika (typischerweise Brasilien, Argentinien, Chile, Kolumbien) ... VCCI – Die Niederlassung in Ho-Chi-Minh-Stadt begleitet Unternehmen bei der Markterschließung, findet geeignete Partner und stellt Produkte her, die den richtigen Segmenten und Marktbedürfnissen entsprechen, und kann insbesondere auf Märkten mit ähnlichem kulturellen Niveau direkt mit Unternehmen interagieren. Auch die Unternehmen selbst müssen die Vorteile der Freihandelsabkommen, an denen Vietnam beteiligt ist, proaktiv nutzen.
Laut dem Leiter des Ministeriums für Industrie und Handel müssen sich Unternehmen angesichts der unvorhersehbaren Schwankungen auf dem Weltmarkt an ihre Handelsförderungsmaßnahmen anpassen, Innovationen einführen und die Umsetzung von Formen zur Erschließung neuer Exportmärkte vorantreiben. Der Industrie- und Handelssektor tauscht weiterhin umgehend Informationen über Nischenmärkte aus (ein Teilbereich des Marktes, in dem Produkte von einer kleinen Gruppe von Verbrauchern angesprochen werden) und informiert über neue Exportentwicklungsmöglichkeiten für Kommunen, Verbände, Unternehmen usw. |
TIEU MY - ANH TUAN
Quelle: https://baobinhduong.vn/nang-cap-chuoi-gia-tri-mo-rong-thi-truong-xuat-khau-a347492.html
Kommentar (0)