Der Brent-Ölpreis nähert sich 69 USD/Barrel
Laut MXV verzeichnete der Energiekonzern eine dominante Kaufkraft, als die Preise vieler wichtiger Rohstoffe stark anstiegen. Im Fokus standen dabei insbesondere zwei Rohölsorten. Der Preis für Brent-Rohöl stieg um rund 1,58 % auf 68,8 USD/Barrel, während der Preis für WTI-Rohöl bei 64,8 USD/Barrel schloss, was einem Anstieg von rund 1,79 % entspricht.
Am Wochenende bekräftigte US-Präsident Donald Trump seine Ankündigung, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, falls innerhalb der nächsten zwei Wochen keine neuen Fortschritte in Richtung eines Friedensabkommens erzielt würden. Gleichzeitig erhöhte er den Druck auf Indien – den zweitgrößten Rohölimporteur der Welt –, seine Lieferungen von Russland umzustellen.
Laut Phil Flynn, leitender Analyst bei Price Futures Group, gehen Investoren davon aus, dass die Friedensverhandlungen länger dauern als erwartet. Zudem haben kleinere Angriffe die Öllieferungen von Russland in die Slowakei und nach Ungarn unterbrochen und damit die Sorge vor einer weiteren Eskalation der geopolitischen Spannungen in Osteuropa verstärkt. US-Vizepräsident JD Vance zeigte sich jedoch weiterhin optimistisch hinsichtlich des Fortschritts der Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine.
Ein weiterer wichtiger Punkt am Markt ist die steigende Erwartung, dass die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) nach ihrer Sitzung im September die Zinsen senken wird. Nach den jüngsten Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell ist die Wahrscheinlichkeit für diesen Schritt laut Daten des CME FedWatch-Tracking-Tools auf 85,2 % gestiegen.
Andererseits belasten Prognosen zur Produktionsmenge der OPEC+ die Ölpreise. Laut Plan findet am 7. September ein Treffen der OPEC+-Staaten statt. Viele Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Gruppe ihre Produktion ab Oktober nächsten Jahres weiter steigern wird.
In einer weiteren Entwicklung konnten sich die Erdgaspreise am US-Markt nach einem Wertverlust von über 4,5 % im Handel am 22. August nicht erholen. Der Handel an der NYMEX verharrte bei 2,7 USD/MMBtu, ein leichter Rückgang um 0,07 %. Die Gasnachfrage der US-Kraftwerke hat sich aufgrund der Prognosen für kühles Wetter, das die Stromnachfrage der Bevölkerung verringern wird, nicht wesentlich verbessert.
![]()
Die Eisenerzpreise sind angesichts von Versorgungsengpässen stark eingebrochen.
Laut MXV zeigte der gestrige Handel eine deutliche Divergenz: Während Edelmetalle unter starkem Verkaufsdruck standen, verzeichneten die meisten Basismetalle einen positiven Trend. Im Fokus stand Eisenerz, dessen September-Futures-Kontrakt an der Börse in Singapur dank unerwarteter Informationen vom Lieferanten um 2,65 % auf 103,26 USD/Tonne stieg und damit den vorherigen Rückgang wettmachte.
Am Wochenende gab der führende Bergbaukonzern Rio Tinto die vorübergehende Einstellung des Betriebs in der SimFer-Mine seines Eisenerzprojekts Simandou in Guinea bekannt. Grund dafür ist ein schwerer Unfall, bei dem ein Arbeiter ums Leben kam. Das Simandou-Gebirge im Südosten Guineas, bekannt für seine hochwertigen Eisenerzreserven von bis zu 1,5 Milliarden Tonnen, gilt als strategische Quelle zur Reduzierung der CO₂-Intensität der globalen Stahlproduktion. Die Mine soll bis 2028 eine Kapazität von 60 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen; die erste Lieferung war für November dieses Jahres geplant. Der jüngste Vorfall erhöht das Risiko von Verzögerungen bei den Exportplänen und verschärft die kurzfristige Versorgungslage zusätzlich.
In China – dem weltweit größten Eisenerzverbraucher – blieben die Stahlexportzahlen im Juli positiv und erreichten 11,4 Millionen Tonnen, ein Plus von 5,2 % gegenüber Juni und fast 40 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. In den ersten sieben Monaten stiegen Chinas Stahlexporte um mehr als 20 % auf 75,5 Millionen Tonnen.
Im Inland haben sich die Preise für Baustahl nach drei aufeinanderfolgenden Abwärtskorrekturen erholt. CB240-Coilstahl kostet derzeit 13,3 Mio. VND/Tonne, D10 CB300-Bewehrungsstahl 12,99 Mio. VND/Tonne. Daten des vietnamesischen Zolls zeigen jedoch, dass die Stahlexporte in der ersten Augusthälfte im Vergleich zur zweiten Julihälfte um 41 % auf 280.909 Tonnen zurückgingen, während die Importe um 3,6 % auf 671.230 Tonnen stiegen. Dies spiegelt eine verbesserte Inlandsnachfrage wider, doch die Exporte stehen aufgrund des reichlichen Angebots aus China unter Wettbewerbsdruck.
Quelle: https://baochinhphu.vn/nang-luong-dan-dat-mxv-index-noi-dai-chuoi-tang-sang-phien-thu-4-102250826091831681.htm






Kommentar (0)