Nach Angaben der Vietnam Electricity Group (EVN) haben ungünstige hydrologische Entwicklungen und die Auswirkungen des El-Niño-Phänomens seit Jahresbeginn den Betrieb von Wasserkraftwerken stark beeinträchtigt.
Der hohe Verbrauch im ganzen Land hat vielerorts zu periodischen Stromausfällen geführt. (Quelle: Industrie- und Handelszeitung) |
Bis Ende Mai 2023 betrug die verbleibende umgewandelte Stromproduktion in den Wasserkraftreservoirs des gesamten Systems 2,35 Milliarden Kilowattstunden und lag damit 1,736 Milliarden Kilowattstunden unter dem Jahresplan; allein im Norden lag sie um 1,23 Milliarden Kilowattstunden niedriger. Acht von zwölf Wasserkraftreservoirs im Norden hatten Wasserstände, die dem Totwasserniveau entsprachen oder nahekamen.
Einige große Wasserreservoirs im Norden haben einen sehr niedrigen Wasserstand und drohen auszusterben, wenn sich die hydrologische Situation nicht verbessert. Dies sind insbesondere Son La, Lai Chau , Tuyen Quang, Hua Na und Thac Ba. Selbst das Wasser in einigen Wasserreservoirs wie Lai Chau, Hua Na, Thac Ba, Son La und Tuyen Quang reicht nicht aus, um einen Tag lang Strom zu erzeugen.
Im Zusammenhang mit der schweren Wasserknappheit in den Wasserkraftwerken kam es auch bei einigen Kohlekraftwerken des Systems zu Kapazitätseinbußen oder Ausfällen, da sie bei anhaltend heißem Wetter auf Hochtouren liefen.
Ab dem 1. Juni 2023 kommt es in der Regel in folgenden Kohlekraftwerken im Norden zu Störungen: Pha Lai 1, S6 Pha Lai 2, S2 Cam Pha, S1 Vung Ang 1, S2 Nghi Son 2, S2 Mao Khe, S1 Quang Ninh , S2 Thang Long und S1 Son Dong.
Gleichzeitig hat die anhaltende Hitze in weiten Gebieten zu einem Anstieg des Strombedarfs geführt.
Obwohl es sich noch nicht um einen Höhepunkt und eine anhaltende Hitzewelle handelte, stieg der Stromverbrauch des gesamten nationalen Stromnetzes am 19. Mai auf ein sehr hohes Niveau, mehr als 924 Millionen kWh/Tag – der höchste Wert seit Jahresbeginn und ein Anstieg von 10,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022; die maximale Verbrauchskapazität erreichte ebenfalls 44.600 MW, den höchsten Wert seit Jahresbeginn und einen Anstieg von 8,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Im Juni 2023 wird der Norden weiterhin mit fast zwei Wochen anhaltenden Hitzewellen zu kämpfen haben. Es wird erwartet, dass die Belastung des Nordens und des nationalen Stromnetzes in den kommenden Tagen weiter zunehmen wird.
EVN hofft, dass Kunden, Büros und Produktionsstätten zusammenarbeiten, um Strom sparsam und effektiv zu nutzen, nicht benötigte elektrische Geräte abzuschalten und die Nutzung von Geräten mit hoher Kapazität während der Spitzenzeiten des Stromnetzes (täglich von 11:30 bis 14:30 Uhr und von 20:00 bis 22:00 Uhr) einzuschränken, nicht viele Elektrogeräte gleichzeitig zu verwenden, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden, und gleichzeitig auf Brand- und Explosionsgefahr im Stromnetz, in Kraftwerken und in Wohngebieten zu achten.
Darüber hinaus empfiehlt EVN seinen Kunden, Elektrogeräte mit Energiesparlabel gemäß den Vorschriften des Ministeriums für Industrie und Handel auszuwählen und zu verwenden, die Geräte regelmäßig zu reinigen und zu warten, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, die Lebensdauer zu verlängern und Strom und Kosten zu sparen, und sie bei Nichtgebrauch vom Stromnetz zu trennen.
Um die Stromversorgung während der heißen Monate sicherzustellen, erklärte ein EVN-Vertreter, dass der Stromsektor Lösungen zur Stromeinsparung und freiwilligen nichtkommerziellen Stromlastanpassung (DR) bei industriellen Produktionsunternehmen verstärkt habe. Außerdem werde Stromeinsparung in Schulen, Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitsstationen, Pflegeheimen, öffentlichen Beleuchtungsanlagen, Restaurants, Hotels, gewerblichen Dienstleistungsunternehmen, Bürokomplexen und Wohnhäusern gefördert und mit Haushalten, die im täglichen Leben Strom verbrauchen, kontinuierlich kommuniziert, damit diese ihren Verbrauch proaktiv senken und die Temperatur ihrer Klimaanlagen nicht unter 26 Grad Celsius einstellen.
Angesichts der vielen Schwierigkeiten bei der Energieversorgung und des steigenden Stromverbrauchs der Bevölkerung an heißen Tagen gilt die wirtschaftliche und effiziente Nutzung von Strom als beste Lösung, um genügend Strom für den Eigenbedarf zur Verfügung zu haben.
Wenn wir den Menschen genügend Strom zur Verfügung stellen wollen, ist es unumgänglich, Strom zu sparen und zwar gründlich.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)