Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in vielen Ländern beliebt ist. In der traditionellen Medizin wird Zuckerrohrsaft zur Behandlung von Leber-, Nieren- und anderen Erkrankungen eingesetzt.
An heißen Tagen ist Zuckerrohrsaft noch beliebter. Händler geben dem Zuckerrohrsaft oft Zitronensaft, Kumquat und Eis hinzu, um den Geschmack dieses Getränks zu verbessern.
Zuckerrohrsaft ist eine Quelle phenolischer und flavonoider Antioxidantien.
Vorteile von Zuckerrohrsaft
Zuckerrohrsaft besteht zu etwa 70–75 % aus Wasser, zu etwa 10–15 % aus Ballaststoffen und zu 13–15 % aus Zucker in Form von Saccharose – dem gleichen Zucker wie Haushaltszucker.
Laut Healthline sind in 240 ml Zuckerrohrsaft 183 Kalorien und 50 g Zucker enthalten.
Zuckerrohrsaft ist außerdem eine Quelle phenolischer und flavonoider Antioxidantien. Diesen Antioxidantien wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben.
Darüber hinaus enthält Zuckerrohrsaft auch Elektrolyte wie Kalium. Eine Studie mit 15 Radfahrern zeigte, dass Zuckerrohrsaft die Trainingsleistung und den Flüssigkeitshaushalt ebenso effektiv steigert wie ein Sportgetränk .
Allerdings erhöht Zuckerrohrsaft auch den Blutzuckerspiegel von Sportlern während des Trainings.
Wer sollte keinen Zuckerrohrsaft trinken?
Obwohl diese Art von Wasser einige gesundheitliche Vorteile hat, raten Gesundheitsexperten manchen Menschen davon ab, dieses Getränk zu trinken.
Wie andere zuckerreiche Getränke ist auch Zuckerrohrsaft für Diabetiker eine schlechte Wahl. Laut Healthline kann der Zuckergehalt im Zuckerrohrsaft den Blutzuckerspiegel erhöhen und ein Gesundheitsrisiko für Diabetiker darstellen.
Darüber hinaus sollten Menschen mit Verdauungsproblemen keinen Zuckerrohrsaft trinken. Insbesondere wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie vor dem Trinken dieses Saftes Ihren Arzt konsultieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)