Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

9 Jahre Schulpflicht, warum sollte man sie nicht aufschieben?

Die Zahl von über 500.000 jungen Menschen im Alter von 17 bis 19 Jahren, die die Mittelschule nicht abgeschlossen haben, ist ein alarmierendes Zeichen dafür, welche Folgen es hätte, wenn die Schulpflicht nicht um neun Jahre bis zum Ende der Mittelschule verlängert würde.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên23/05/2025

Die neunjährige Schulpflicht ist in der Resolution Nr. 29-NQ/TW festgelegt. Zum Zeitpunkt dieser Änderung des Bildungsgesetzes endet die Politik jedoch noch immer auf der Primarstufe.

OFFENE POLITIK, ABER DAS GESETZ STEHT NOCH IMMER STILL

Die Schulpflicht (GDBB) ist die Grundlage für den Aufbau einer lernenden Gesellschaft und einer nachhaltigen Entwicklung. Die Resolution Nr. 29-NQ/TW vom 4. November 2013 über grundlegende und umfassende Innovationen in der allgemeinen und beruflichen Bildung bekräftigt das Ziel: „Verbesserung der Qualität der allgemeinen Bildung (PU), Einführung einer 9-jährigen allgemeinen Bildung nach 2020.“ In der Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW desPolitbüros vom 12. August 2024 heißt es weiterhin: „Umsetzung des GDBB für 9 Jahre.“ Dies ist das Mindestniveau an Bildung, das die Bürger benötigen, um am Arbeitsleben teilzunehmen, einen Beruf zu erlernen, eine weiterführende Schule zu besuchen und sich grundlegende Fertigkeiten in der modernen Gesellschaft anzueignen.

Giáo dục bắt buộc 9 năm vì sao không nên chậm trễ ? - Ảnh 1.

Eine neunjährige Schulpflicht, die mit der Sekundarschule endet, ist dringend erforderlich.

FOTO: NGOC DUONG

Nach langen Debatten regelt das Bildungsgesetz von 2019 das GDBB jedoch nur für die Grundschule. Konkret heißt es in Artikel 14 dieses Gesetzes: „Die Grundschulbildung ist Pflicht.“ Der Staat führt eine allgemeine Vorschulbildung für 5-jährige Kinder und eine allgemeine Sekundarschulbildung ein. Der Staat ist für die bundesweite Umsetzung des GDBB verantwortlich, beschließt Pläne und stellt die Voraussetzungen für die Umsetzung des PCGD sicher.

Gemäß dem Änderungsentwurf zum Bildungsgesetz, der dem Ministerium für Bildung und Ausbildung zur Beratung vorliegt, heißt es in Artikel 14 weiterhin: Die Grundschulbildung ist Pflichtschulbildung. Der Staat bietet Vorschulbildung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren sowie Sekundarschulbildung an. Der Staat ist für die bundesweite Umsetzung des GDBB verantwortlich, beschließt Pläne und stellt die Voraussetzungen für die Umsetzung des PCGD sicher. Die Regierung wird dies im Einzelnen regeln.

Im Vergleich zum geltenden Gesetz erweitert dieser Entwurf somit lediglich den Umfang der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren, um sicherzustellen, dass die meisten vietnamesischen Kinder den Kindergarten besuchen können. Gleichzeitig wird die Regierung eine Verordnung zur Regelung von PCGD und GDBB erlassen.

Die Tatsache, dass GDBB immer noch „stillsteht“, widerspricht jedoch der Politik und hat nicht mit dem allgemeinen Trend der Welt Schritt gehalten, in der GDBB seit 9–12 Jahren umgesetzt wird.

WICHTIGE ERGEBNISSE DER ALLGEMEINEN BILDUNG

Es ist anzumerken, dass Vietnam in den letzten zwei Jahrzehnten viele herausragende Erfolge im Bereich der Grund- und Sekundarschulbildung erzielt hat. Laut den im Jahr 2024 vom Allgemeinen Statistikamt veröffentlichten Daten wird sich die durchschnittliche Zahl der Schuljahre in Vietnam im Zeitraum 2019–2024 von 9 auf 9,6 Jahre erhöhen, was Vietnam dabei helfen wird, die allgemeine Grundschulbildung abzuschließen und sich der allgemeinen Sekundarschulbildung anzunähern. Die durchschnittliche Grundschulbesuchsquote liegt bei 98,7 % – das ist ein hoher Wert und ist über die Jahre nahezu unverändert geblieben. In der Junior High School liegt diese Quote bei 95,6 % und in der High School bei 79,9 %.

Das Schulsystem wurde auf Gemeinden, Dörfer und Weiler ausgeweitet, um Schülern in abgelegenen Gebieten einen bequemen Schulbesuch zu ermöglichen. Die Abbrecherquote sinkt. Dies ist ein bemerkenswertes Ergebnis und zeigt das starke Engagement des Staates bei der Verwirklichung des Rechts der Kinder auf Bildung.

Sobald die Universalisierung jedoch eine bestimmte Schwelle erreicht hat, besteht die nächste Anforderung darin, sicherzustellen, dass alle Kinder mindestens eine neunjährige Schulbildung absolvieren, also die Sekundarstufe I abschließen.

FOLGEN DER NICHTEINFÜHRUNG DER 9-JÄHRIGEN SCHULPFLICHT

Vietnam hat das 9-jährige GDBB aus verschiedenen Gründen noch nicht umgesetzt. Erstens sehen die rechtlichen Hürden der Verfassung von 2013 und des aktuellen Bildungsgesetzes lediglich vor, dass die Grundschule eine Schulpflicht darstellt. Daher ist es schwierig, von den Bürgern den Abschluss der 9. Klasse zu verlangen.

Außerdem sind die Bildungsbedingungen uneinheitlich. In abgelegenen Gebieten und Gebieten mit ethnischen Minderheiten reichen die Einrichtungen und das Lehrpersonal noch immer nicht aus, um sicherzustellen, dass alle Kinder eine neunjährige Schulbildung erhalten. Die Kosten für Lebensmittel, Unterkunft, Reisen, Bücher und andere Unterstützungsleistungen stellen für viele benachteiligte Familien weiterhin eine Belastung dar. In manchen Bergregionen und Gebieten mit ethnischen Minderheiten ist das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung eines Sekundarschulabschlusses noch immer gering. Viele Familien lassen ihre Kinder früh arbeiten, um zur Familie beizutragen, oder es kommt zu Fällen von Frühverheiratung.

Giáo dục bắt buộc 9 năm vì sao không nên chậm trễ ? - Ảnh 2.

Darüber hinaus wird die Umsetzung der GDBB-Politik dadurch erschwert, dass es keinen ausreichend starken Rechtskorridor gibt und die Überwachungs- und Behandlungsmaßnahmen bei Verstößen begrenzt sind.

Die neunjährige Nichtumsetzung des GDBB hat zahlreiche besorgniserregende Folgen. Der Vietnam Education Summary Report 2022 von UNICEF Ostasien und Pazifik analysierte die Lern- und Chancengleichheitsaspekte vietnamesischer Kinder und Frauen und zeigte, dass 70.700 Kinder im Alter von 13 bis 15 Jahren die Grundschule nicht abgeschlossen haben, 508.100 junge Menschen im Alter von 17 bis 19 Jahren die Sekundarstufe I nicht abgeschlossen haben und 1.562.400 junge Menschen im Alter von 20 bis 22 Jahren die Sekundarstufe II nicht abgeschlossen haben.

In manchen Gegenden gibt es einen hohen Anteil junger Menschen ohne Schulabschluss, etwa im zentralen Hochland (32 %), im Mekongdelta (25 %) und im Südosten (19 %). Bürger, die die Sekundarstufe I nicht abschließen, haben Schwierigkeiten beim Zugang zu Berufsbildung, Beschäftigungsmöglichkeiten und persönlicher Entwicklung, was sich negativ auf die nachhaltige Entwicklung des Landes auswirkt. Ein Teil der Jugendlichen mit niedrigem Bildungsniveau läuft Gefahr, in soziale Schwierigkeiten zu geraten.

Wenn diese Situation anhält, wird sie die Bemühungen Vietnams um eine nachhaltige Entwicklung unterbrechen und die Qualität der Humanressourcen mindern – ein Schlüsselfaktor in einer Zeit der Innovation, der digitalen Transformation und der internationalen Integration.

Das 9-jährige GDBB ist nicht nur die richtige Politik, sondern auch eine dringende Notwendigkeit. Ein Land kann sich nicht nachhaltig entwickeln, wenn seinen Bürgern die Grundbildung fehlt. Daher ist es trotz vieler Schwierigkeiten an der Zeit, dass wir uns politisch und rechtlich stark engagieren und eine Bildungspolitik betreiben, um das Äquivalent eines neunjährigen GDBB umzusetzen. Sobald die Verfassung geändert ist, wird das 9-jährige GDBB wie in vielen Ländern der Welt offiziell umgesetzt.

Vietnam hat die Möglichkeit, GDBB 9 Jahre lang umzusetzen

Erstens haben Partei und Staat zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die Studiengebühren zu erlassen oder zu senken und die Ausbildung der Studierenden im ganzen Land zu unterstützen. Am 28. Februar 2025 beschloss das Politbüro, ab dem Schuljahr 2025/2026 landesweit alle Schüler an öffentlichen Vorschulen und Grundschulen von den Schulgebühren zu befreien und die Schulgebühren für Schüler an nicht-öffentlichen Schulen zu belassen. Um den finanziellen Druck zu vermeiden, der dazu führt, dass Kinder die Schule abbrechen, wird die Befreiung von den Schulgebühren vollständig legalisiert.

Darüber hinaus wird das Bildungssystem immer weiter ausgebaut; viele Orte haben ihr Schulnetz bis auf die Gemeinde- oder sogar Dorfebene ausgebaut. Die Quantität und Qualität der Lehrkräfte wird verbessert. Die Qualität und Wirksamkeit von Innovationen in allgemeinen Bildungsprogrammen wird zunehmend bestätigt.

Dies sind gute Voraussetzungen für die Anwendung des 9-jährigen GDBB. Bildungsexperten zufolge ist es auch ohne eine Verfassungsänderung möglich, administrative und politische Maßnahmen zu ergreifen, um Verpflichtungen umzusetzen, die einer neunjährigen Schulpflicht entsprechen. Beim Verfassen von untergesetzlichen Dokumenten wie Verordnungen und Rundschreiben ist es durchaus möglich, die Verantwortung der Eltern, Erziehungsberechtigten und der Gemeinschaft für den Abschluss der 9. Klasse durch die Kinder festzulegen.

Darüber hinaus muss es für die lokalen Behörden (Bezirke, Gemeinden, Sonderzonen) einen spezifischen Überwachungsmechanismus geben, wenn eine hohe Abbruchquote vorliegt. Darüber hinaus ermutigen staatliche und lokale Richtlinien die Schüler, nach der Grundschule eine Ausbildung zu machen.

Die Medien müssen sich stark engagieren und dafür sorgen, dass der Abschluss der Sekundarschule nicht nur eine persönliche Verpflichtung, sondern eine gesellschaftliche Norm ist. Es geht dahin, dass Unternehmen keine Arbeitnehmer mehr einstellen, die die Sekundarschule nicht abgeschlossen haben.

Quelle: https://thanhnien.vn/giao-duc-bat-buoc-9-nam-vi-sao-khong-nen-cham-tre-185250522215741927.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt