Im September 1987 hatte ich die Ehre, den stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats, Vo Van Kiet (heute stellvertretender Premierminister), bei seinem Besuch in Singapur begrüßen zu dürfen. Während des Treffens übertrug mir Herr Kiet eine große Aufgabe: „Hier müssen Sie den Prozess der Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Singapur proaktiv fördern und gleichzeitig den Beitritt Vietnams zum Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) vorbereiten.“
Am 1. November 1991 hatte ich erneut die Ehre, Herrn Vo Van Kiet, den damaligen Vorsitzenden des Ministerrats von Vietnam, zusammen mit Herrn Tran Duc Luong, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats, zu einem offiziellen Besuch in Singapur begrüßen zu dürfen, um diplomatische Beziehungen zwischen den beiden Ländern aufzubauen.
Nach der offiziellen Begrüßungszeremonie leitete Herr Tran Duc Luong alle Treffen mit dem singapurischen Ministerium für Industrie und Handel und führenden Unternehmen des Gastlandes, um das vietnamesische Investitionsgesetz vorzustellen und singapurische Unternehmen aufzurufen, in Vietnam zu investieren. Dies ist ein strategischer Schritt, um Kapital, Technologie und Managementerfahrung aus den Industrieländern der Region anzuziehen.
Auf dem nächsten Parteitag wurde Herr Tran Duc Luong zum Präsidenten gewählt. Ich hatte die Ehre, den Präsidenten bei seinem Besuch in Malaysia zu begleiten. Damals, im Jahr 1999, befand sich die regionale Wirtschaft in einer schweren Krise. Dank der Sanierung hat sich Vietnams Wirtschaft jedoch erholt und wächst stetig. Vietnam entwickelte sich zu einem Reis- und Meeresfrüchteexportland mit einer echten verarbeitenden Wirtschaft, die nicht auf Finanzspekulationen basierte. Daher ist Vietnam nicht so stark betroffen wie viele andere ASEAN-Länder.

Im Jahr 1999 begleitete ich Präsident Tran Duc Luong erneut auf seinem offiziellen Besuch im Königreich Thailand, um die diplomatischen Beziehungen zu fördern und die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auszubauen. Der thailändische Handelsminister sagte mir damals: „Thailand legt großen Wert auf diesen Besuch. Der König von Thailand wird den Präsidenten von Vietnam persönlich willkommen heißen.“
Obwohl Vietnam damals der ASEAN beigetreten war und die diplomatischen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten normalisiert hatte, war der bilaterale Handel zwischen den beiden Ländern aufgrund des von der US-Regierung verhängten Embargos noch immer mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert. Das vietnamesische Handelsministerium hat die Anweisungen des Politbüros und des Premierministers umgesetzt und die Führung bei der Förderung der Verhandlungen über das bilaterale Handelsabkommen zwischen Vietnam und den Vereinigten Staaten übernommen.
Mitte 2000 wurde das Abkommen unterzeichnet und wartet nun auf die Ratifizierung durch beide Seiten. Im November 2000 lud Präsident Tran Duc Luong den US-Präsidenten Bill Clinton offiziell zu einem Besuch in Vietnam ein. Dies war das erste Mal in der Geschichte, dass ein amtierender US-Präsident Vietnam besuchte.
Dies ist ein wichtiger Meilenstein im Prozess der Normalisierung und Ausweitung der Beziehungen zwischen Vietnam und den USA. Am 10. Dezember 2000 trat das bilaterale Handelsabkommen zwischen den beiden Ländern in Kraft. Allerdings beschränkten sich die internationalen Handelsaktivitäten Vietnams damals noch auf die bilaterale Ebene.
2. Am 21. Dezember 2001 erließ das Politbüro die Resolution Nr. 07-NQ/TW zur proaktiven internationalen Wirtschaftsintegration. Dies ist ein starker Wandel von der passiven Integration hin zur aktiven und umfassenden Integration.
Von hier aus führte Vietnam aktiv bilaterale und multilaterale Handelsverhandlungen mit 149 Ländern und Gebieten, darunter viele wichtige Partner wie die Vereinigten Staaten, die EU, Japan usw. Präsident Tran Duc Luong ist ein starker Befürworter dieses Prozesses. Während seiner neunjährigen Amtszeit als Präsident führte er strategische diplomatische Kampagnen durch, förderte Verhandlungen und bemühte sich um internationale Unterstützung für den Beitritt Vietnams zur Welthandelsorganisation (WTO).
Besuche in Brasilien, Mexiko und anderen Ländern waren allesamt mit Wendepunkten in den Verhandlungen verbunden. Der komplexeste und schwierigste Verhandlungspartner sind insbesondere die USA – ein Land mit sehr hohen Anforderungen an die Marktöffnung und institutionelle Reform. Erst am 31. Dezember 2006 unterzeichnete Vietnam das endgültige bilaterale Abkommen mit den Vereinigten Staaten, um den Verhandlungsprozess für den Beitritt zur WTO abzuschließen.
Im Warenbereich einigten sich beide Seiten auf über 12.000 Steuerpositionen. Im Dienstleistungssektor verpflichtet sich Vietnam zur Öffnung von 12 Sektoren und über 110 Untersektoren. Vietnam verpflichtete sich außerdem, die Vorschriften zum geistigen Eigentum vollständig umzusetzen und seinen Investitionsmarkt für US-Unternehmen zu öffnen.
Nach elf Jahren mühsamer Verhandlungen ist der Prozess der Vorbereitung auf den Beitritt zur WTO offiziell abgeschlossen. Wir warten lediglich auf die nationalen Ratifizierungsverfahren und die Entscheidung der WTO über die Aufnahme.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Position, das Ansehen und das Erscheinungsbild Vietnams auf der heutigen internationalen Bühne das Ergebnis der richtigen und weisen Politik der Kommunistischen Partei Vietnams, der entscheidenden Beteiligung der Nationalversammlung, der Regierung und der beharrlichen Bemühungen des gesamten Volkes sind. Während dieses Prozesses war Präsident Tran Duc Luong einer der hochrangigen Politiker, die große Beiträge leisteten, insbesondere in den Bereichen Außenpolitik, Innovation und tiefe internationale Integration.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nguyen-chu-tich-nuoc-tran-duc-luong-nguoi-co-nhung-dong-gop-to-lon-trong-doi-ngoai-doi-moi-va-hoi-nhap-quoc-te-sau-rong-post796421.html
Kommentar (0)