Der Klimawandel hat an einigen beliebten Touristenzielen in Südeuropa ungewöhnlich raues Wetter verursacht. Foto: AFP
Der Sommer in Südeuropa ist ungewöhnlich heiß. Am vergangenen Wochenende verwandelte sich der Sommerurlaub auf der griechischen Insel Rhodos für fast 20.000 Touristen in einen Albtraum, da die Insel von Waldbränden heimgesucht wurde. Am 24. Juli wurden in ganz Griechenland 162 Brände registriert und in der Nacht zuvor wurden 2.466 Touristen und Einwohner im Norden Korfus evakuiert. Aufgrund der brutalen Hitze in diesem Sommer waren die Behörden in Athen gezwungen, die berühmte Akropolis zu schließen, und auf der italienischen Insel Sardinien mussten Touristen in ihren Häusern bleiben. Letzte Woche stiegen die Temperaturen auf der Insel Sardinien auf bis zu 46 Grad Celsius, sodass die Straßen während der Hauptreisezeit wie ausgestorben waren. Es ist so heiß, dass Mobiltelefone bei Warntemperaturen nicht mehr funktionieren.
Letzte Woche sagte Eduardo Santander, Direktor der European Travel Commission (ETC), dass einige europäische Reiseziele in den Sommermonaten unter extremer Hitze „leiden“ würden, wenn es „keinen Ort gibt, der Hitze zu entkommen“. Er prognostiziert, dass Touristen aufgrund der wärmeren Temperaturen in Europa eher in den Norden als in den Süden reisen oder im Frühling oder Winter statt im Sommer verreisen könnten. Außerdem neigen die Menschen dazu, ihren Urlaub aufgrund der Wettervorhersage für ihr Reiseziel kurzfristig zu buchen.
Eine von Santanders Vorhersagen hat sich bewahrheitet. Laut der Hotel- und Flugbuchungsseite eDreams Odigeo haben die Suchanfragen südeuropäischer Reisender nach nordeuropäischen Reisezielen in der vergangenen Woche im Vergleich zum Vormonat zugenommen. Dabei stiegen die Suchanfragen nach irischen Reisezielen um mehr als 1.000 Prozent. Zwar werde die europäische Tourismusbranche bis 2032 schätzungsweise um durchschnittlich 3,3 Prozent pro Jahr wachsen, doch die Häufigkeit extremer Wetterereignisse in Südeuropa könne Touristen in Reiseziele im Norden des Kontinents drängen, erklärte die Ratingagentur Moody's. Hitzewellen könnten „die Attraktivität Südeuropas als Reiseziel langfristig mindern oder zumindest die Nachfrage im Sommer dämpfen“.
Europäische Touristen suchen nicht nur nach Reisezielen mit kühlem, gemäßigtem Klima wie Nordeuropa, sondern auch nach rauen, heißen Reisezielen. Manche Menschen entscheiden sich sogar für eine Reise außerhalb der Saison, um der sengenden Hitze in diesem Sommer zu entgehen.
Daten von ETC zeigen, dass der Trend der Besucher, die sich für eine Reise zwischen Juni und November entscheiden, in diesem Jahr im Vergleich zu 2022 um 4 % zurückgegangen ist, mit 69 % aber immer noch hoch ist. Spanien ist das beliebteste Reiseziel, aber nur 8 % der von ETC Befragten gaben an, in den kommenden Monaten einen Urlaub im Inland zu planen. Dicht gefolgt von diesen südeuropäischen Ländern sind Frankreich (7 %), Italien (7 %), Griechenland (5 %) und Kroatien (5 %). Die Beliebtheit mediterraner Urlaubsziele ist im Vergleich zum Vorjahr um 10 % zurückgegangen, da Europa die heißesten Sommertage seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Allerdings gab ETC an, dass Urlaubsorte in Ländern wie der Tschechischen Republik, Bulgarien, Irland und Dänemark aufgrund des Trends zu Reisezielen mit kühlerem Klima eine große Zahl an Besuchern verzeichneten.
Der Klimawandel könnte dazu führen, dass sich das kühle Wetter mancherorts bis zur Unkenntlichkeit verändert. Laut Bloomberg prognostiziert eine aktuelle Studie, dass das Klima im spanischen Madrid bis 2050 dem der nordafrikanischen Stadt Marrakesch ähneln wird. Und die Temperatur in London (Großbritannien) wird die gleiche sein wie in Barcelona (Spanien). Für die europäische Reise- und Tourismusbranche, die im vergangenen Jahr 1,9 Billionen Euro (2,1 Billionen Dollar) zur Wirtschaft der Region beitrug, wäre dies eine große Veränderung. Die üblichen Reiserouten könnten sich dadurch in einer Weise verändern, die für einige südeuropäische Länder besonders schmerzhaft sein könnte.
Einem in diesem Jahr veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission zufolge wird sich die Welt bis zum Ende dieses Jahrhunderts um bis zu 4 Grad Celsius erwärmen, was zu einem drastischen Rückgang der Touristenzahlen auf den Ionischen Inseln Griechenlands um mehr als 9 Prozent führen wird. Gleichzeitig wird die Zahl der Besucher in Wales um 16 % steigen. Diese Änderung wäre ein schwerer Schlag für Länder, deren Wirtschaft stark vom Tourismus abhängt. Der Tourismus trug 2021 14,9 % zum griechischen BIP bei und machte 9,1 % bzw. 8,5 % des BIP Italiens und Spaniens aus.
Thai An
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)