Das 3D-gedruckte rotierende Detonationsraketentriebwerk (RDRE) der NASA ist in Rekordzeit betriebsbereit und könnte Weltraummissionen grundlegend verändern.
NASAs 3D-gedruckter rotierender Detonationsraketenmotor erfolgreich getestet. Video : NASA
Die NASA treibt im Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama, eine revolutionäre neue Raketentechnologie voran. Ingenieure der Anlage zündeten ein 3D-gedrucktes rotierendes Detonationsraketentriebwerk (RDRE) in der Rekordzeit von 251 Sekunden mit 2.631 kg Schub, berichtete New Atlas am 28. Dezember.
Seit mehr als sechzig Jahren setzt die NASA auf chemische Raketen, um Raumfahrzeuge ins All zu bringen. Seit 1942 arbeiten chemische Raketen an der Grenze ihrer theoretischen Leistungsfähigkeit. Zudem hat sich die Grundkonstruktion der meisten Flüssigkeitsraketen seit der deutschen V2-Rakete nicht verändert. Um die Leistung der Raketentriebwerke weiter zu steigern, erwägt die NASA ein anderes Design als das RDRE.
Anstatt eine Brennkammer zu verwenden, in die Treibstoff und Sauerstoff eingespritzt und bei Unterschallgeschwindigkeit verbrannt werden, werden sie bei RDRE in einen Spalt zwischen zwei koaxialen Zylindern eingespritzt. Zündet das Gemisch, entsteht eine Reaktion und eine Stoßwelle. Diese Welle bewegt sich mit Überschallgeschwindigkeit im Spalt und erzeugt zusätzliche Hitze und Druck. Wird die Verbrennung aufrechterhalten, entsteht ein deutlich effektiverer Raketenschub. Laut NASA ist der jüngste Test sogar leistungsstark und langlebig genug, um die Anforderungen für die Landung einer Landesonde oder den Betrieb von Triebwerken im Weltraum für eine Mission zum Mond oder Mars zu erfüllen.
Die NASA betonte jedoch, dass die Technologie noch nicht ausgereift sei. Solche Zündtests seien notwendig, um die Brennkammer für verschiedene Schubstufen zu skalieren. Bei Erfolg könnte RDRE an der Oberstufe des Landers eingesetzt werden und für den Rückschub sorgen, um große Geräte zur Marsoberfläche zu befördern.
„RDRE ermöglicht uns einen enormen Sprung nach vorne in der Designleistung“, sagte Thomas Teasley, Ingenieur für Verbrennungsanlagen bei Marshall. „Es zeigt, dass wir dem Bau eines leichten Antriebssystems einen Schritt näher gekommen sind, das mehr Fracht und Ausrüstung in den Weltraum transportieren kann – ein wesentlicher Bestandteil der NASA-Pläne, zum Mond und zum Mars zu fliegen.“
An Khang (Laut New Atlas )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)