Die Übung werde „sehr spektakulär“ sein und verdeutlichen, dass NATO-Territorium eine politische „rote Linie“ darstelle, erklärten US-amerikanische und deutsche Beamte. Die Übung simuliert eine Reaktion auf einen Angriff auf einen NATO-Mitgliedstaat.
Die Übung trägt den Namen Air Defender 2023. Foto: DW
Die Übung Air Defender 2023 soll am kommenden Montag beginnen und 10.000 Personen und 250 Flugzeuge aus 25 Ländern umfassen.
Die Übung simuliert die Reaktion auf einen Angriff auf einen NATO-Mitgliedstaat. Die USA werden 100 Flugzeuge und 2.000 Soldaten zur Teilnahme entsenden.
„Wir werden bereit sein, jeden Zentimeter NATO-Territorium zu verteidigen“, sagte Generalleutnant Ingo Gerhartz von der deutschen Luftwaffe.
Die US-Botschafterin in Deutschland, Amy Gutmann, sagte, die Übung sei eine "beeindruckende" Machtdemonstration für andere Länder der Welt .
„Die Übung wird für jeden Beobachter sehr beeindruckend sein“, sagte der US-Beamte vor Reportern in Berlin. „Sie wird die Flexibilität und Agilität des NATO-Bündnisses deutlich unter Beweis stellen.“
Die Übung werde nur geringe Auswirkungen auf den zivilen Flugverkehr haben, sagte Herr Gerhartz am Mittwoch auf einer Pressekonferenz.
Die deutsche Fluglotsengewerkschaft GdF argumentierte jedoch, dass die Übungen „erhebliche Auswirkungen“ haben könnten.
Quoc Thien (laut DW)
Quelle






Kommentar (0)