Die Übung werde „sehr spektakulär“ sein und zeigen, dass Nato-Territorium einepolitische „rote Linie“ sei, sagten US-amerikanische und deutsche Regierungsvertreter. Die Übung soll eine Reaktion auf einen Angriff auf ein Nato-Mitgliedsland simulieren.
Die Übung trägt den Namen Air Defender 2023. Foto: DW
Die Übung Air Defender 2023 soll am kommenden Montag beginnen und umfasst 10.000 Menschen und 250 Flugzeuge aus 25 Ländern.
Die Übung soll eine Reaktion auf einen Angriff auf einen NATO-Mitgliedsstaat simulieren. Die USA werden 100 Flugzeuge und 2.000 Soldaten zur Teilnahme an der Übung entsenden.
„Wir werden bereit sein, jeden Zentimeter Nato-Territorium zu verteidigen“, sagte Generalleutnant Ingo Gerhartz von der deutschen Luftwaffe.
Die US-Botschafterin in Deutschland, Amy Gutmann, sagte, die Übung wäre eine „beeindruckende“ Machtdemonstration gegenüber anderen Ländern auf der ganzen Welt .
„Die Übung wird jeden Zuschauer beeindrucken“, sagte der US-Beamte gegenüber Reportern in Berlin. „Sie wird die Flexibilität und Agilität der Nato-Verbündeten deutlich unter Beweis stellen.“
Die Übung werde nur geringe Auswirkungen auf den zivilen Flugverkehr haben, sagte Gerhartz am Mittwoch auf einer Pressekonferenz.
Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) argumentierte jedoch, dass die Übungen „erhebliche Auswirkungen“ haben könnten.
Quoc Thien (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)