
Im Entwurf des neuen Einkommensteuergesetzes schlug das Finanzministerium eine Erhöhung des Familienfreibetrags nach zwei Varianten vor: Variante 1: 13,3 Millionen VND/Monat für Steuerzahler und 5,3 Millionen VND/Monat für jede unterhaltsberechtigte Person. Variante 2: 15,5 Millionen VND/Monat für Steuerzahler und 6,2 Millionen VND/Monat für jede unterhaltsberechtigte Person. Wie beurteilen Sie diesen Vorschlag?
Zunächst muss bekräftigt werden, dass der Vorschlag zur Erhöhung des Familienfreibetrags dringend notwendig ist, da der derzeitige Freibetrag nicht mehr angemessen ist. Konkret wird die Erhöhung des Freibetrags dazu beitragen, den finanziellen Druck auf die Bevölkerung, insbesondere auf Arbeitnehmer, zu verringern.
Zweitens, hinsichtlich der Abzugsmöglichkeiten: Option 1 basiert auf dem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI), während Option 2 auf dem BIP-Wachstum pro Kopf im Zeitraum 2020–2025 basiert. Im Allgemeinen werden die Bürger Option 2 bevorzugen, da sie dadurch weniger Einkommensteuer zahlen müssen. Option 1 sollte jedoch angewendet werden, da sie eine fundiertere wissenschaftliche Grundlage hat. Der Anstieg des Verbraucherpreisindex hat das Realeinkommen der Bürger verringert; eine Erhöhung des Abzugsniveaus gemäß dem VPI kompensiert im Wesentlichen den nominalen Einkommensverlust, der durch den Anstieg des VPI entsteht. Darüber hinaus trägt die Anwendung von Option 1 zur Sicherung des Staatshaushalts bei. Bei besseren Staatseinnahmen, einer verbesserten Wirtschaftslage und steigenden Einkommen sollte Option 2 umgesetzt werden.
Viele Meinungen besagen, dass der Abzug für Angehörige auf mindestens 60 % des Abzugs für Einzelpersonen erhöht werden sollte, anstatt der vom Finanzministerium vorgeschlagenen 40 %. Was ist Ihre Meinung dazu?

Diese Ansicht ist absolut richtig und nachvollziehbar. Laut den geltenden Bestimmungen beträgt der Familienfreibetrag für Angehörige lediglich 40 % des Steuerfreibetrags. Zu den Angehörigen zählen häufig ältere Menschen, Kinder und Erwerbsunfähige, deren Ausgaben jedoch erheblich sind. Insbesondere in Großstädten übersteigen die Ausgaben für Kinder mit allen anfallenden Kosten wie Milch, Kleidung, Krankheitskosten usw. oft sogar die Ausgaben des Steuerzahlers. Daher ist ein Familienfreibetrag von lediglich 40 % unangemessen und sollte auf mindestens 60 % des Steuerfreibetrags angehoben werden.
Der Entwurf enthält zusätzliche Bestimmungen, die den Abzug bestimmter Ausgaben wie Gesundheitskosten, Bildung und Weiterbildung ermöglichen. Sollten wir Ihrer Meinung nach die Abzugsfähigkeit von Ausgaben wie Miete oder Hypothekenzinsen bei der Berechnung der Einkommensteuer ausweiten?
In Großstädten ist der Wunsch nach Wohneigentum für Arbeitnehmer unerlässlich und legitim. Angesichts des aktuellen Einkommens ist der Kauf eines Hauses jedoch nicht einfach. Viele Menschen müssen mieten oder einen Kredit aufnehmen, um sich ein Haus leisten zu können. Derzeit zahlen Arbeitnehmer, die eine Wohnung mieten, monatlich etwa 4-6 Millionen VND, während Büroangestellte, die mit ihrer ganzen Familie ein Haus mieten, 10-12 Millionen VND pro Monat zahlen müssen. Wenn sie einen Bankkredit aufnehmen, um ein Haus zu kaufen, müssen sie über viele Jahre Zinsen zahlen, wobei die monatliche Zinsrate mindestens 5-10 Millionen VND beträgt. Dies sind erhebliche finanzielle Belastungen, die Arbeitnehmer und Lohnempfänger nur schwer bewältigen können und die derzeit nicht steuerlich absetzbar sind, was zu erheblichen Schwierigkeiten im Alltag führt.
Tatsächlich haben viele Länder weltweit die Anrechnung von Miete und Hypothekenzinsen bei der Berechnung der Einkommensteuer eingeführt. In Singapur und einigen anderen Ländern der Region beispielsweise werden die Hypothekenzinsen von der Einkommensteuer abgezogen, wenn der Staat eine Sozialwohnung erwirbt. Ich bin der Ansicht, dass wir die Anrechnung von Miete und Hypothekenzinsen bei der Berechnung der Einkommensteuer berücksichtigen sollten, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.
Haben Sie darüber hinaus weitere Vorschläge, die Sie dem Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (Ersatzgesetz) hinzufügen möchten?
Es gibt einige Punkte zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die vom Staat geförderten Gründungs- und Innovationsaktivitäten. Eine Unternehmensgründung ist nicht einfach; um erfolgreich zu sein, sind mitunter zwei bis drei Anläufe nötig. Doch wie heißt es so schön: „Erfolg ist vielen bekannt, Misserfolg hingegen nicht.“ Nach einer schwierigen Anfangsphase kann es für viele eine Belastung darstellen, ein Unternehmen erfolgreich zu etablieren, Einkünfte zu erzielen und Steuern zu zahlen. Daher sollte die Einkommensteuer für Personen, die ein Unternehmen gründen und Innovationen vorantreiben, für einen bestimmten Zeitraum – etwa drei bis fünf Jahre ab dem Zeitpunkt des ersten Einkommens – erlassen werden.
Darüber hinaus sind steuerliche Anreize notwendig, um Fachkräfte zu halten und die Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte zu verhindern. Insbesondere um hochqualifizierte Mitarbeiter aus dem Ausland für eine Tätigkeit in Vietnam zu gewinnen oder um Talente in Vietnam zu halten und sie vom Auslandsaufenthalt abzuhalten, sind Anreize bei der Einkommensteuer erforderlich, um sie zu motivieren, ihren Beitrag zu leisten. Dieses Thema muss eingehend untersucht werden, um einen Missbrauch der Maßnahmen zu vermeiden.
Um Investitionen in Anleihen, insbesondere Staatsanleihen, zu fördern, sollte die Einkommensteuerpolitik Anreize für Anleger in diesem Bereich schaffen. Meiner Meinung nach sollte der Kauf von Staatsanleihen vollständig von der Einkommensteuer befreit sein. Für Käufer von Unternehmensanleihen sollte eine Reduzierung der Einkommensteuer um 50 % im Vergleich zu anderen Einkommensarten, wie beispielsweise Erträgen bei Fälligkeit der Anleihe oder Erträgen aus dem Anleihenhandel am Sekundärmarkt, erwogen werden.
Vielen Dank!
Quelle: https://hanoimoi.vn/nen-mien-thue-thu-nhap-ca-nhan-trong-thoi-gian-nhat-dinh-voi-nguoi-khoi-nghiep-712832.html






Kommentar (0)