Rekordkapitalzuflüsse bestätigen die strategische Position
Auf dem Vietnam Industrial Real Estate Forum 2025 (VIPF 2025) erklärte Frau Trang Le, dass Vietnam trotz der anhaltenden Unsicherheit in der Weltwirtschaft weiterhin ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Konkret erreichte das vietnamesische BIP im dritten Quartal 2025 6,5 %, der Index der Industrieproduktion (IIP) stieg um 9,8 %. Besonders hervorzuheben ist, dass die registrierten ausländischen Direktinvestitionen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 25 Milliarden US-Dollar überstiegen, ein Plus von 18,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies unterstreicht die Attraktivität Vietnams als Standort.

Laut JLL entwickeln sich die Investitionsströme in die von der Regierung gewünschte Richtung, nämlich hin zu Hightech-Projekten mit hoher Wertschöpfung und Umweltfreundlichkeit. Dies spiegelt Vietnams strategische Vision wider, die globale Lieferkette hin zu nachhaltigen Produktionszentren zu verlagern.
Frau Trang Le erklärte, dass sich der vietnamesische Industrieimmobilienmarkt in der zweiten Entwicklungsphase befinde – einer kapital- und technologieintensiven Phase, ähnlich wie in China vor 20 Jahren. „Der Entwicklungszyklus von Industrieimmobilien umfasst drei Phasen: arbeitsintensiv, kapitalintensiv sowie Forschung und Entwicklung (F&E). Vietnam befindet sich derzeit im Übergang von Phase 1 zu Phase 2 – einer Phase, die hohe Kapitalbeträge, moderne Technologien und hochqualifizierte Fachkräfte erfordert“, analysierte Frau Trang Le.
Laut einem Bericht von JLL rückt die Asien- Pazifik- Region in den Fokus von vier neuen Fertigungsindustrien: Halbleiter, Automobile, Pharmazeutika/Biotechnologie und erneuerbare Energien. Vietnam zählt dabei zu den drei von vier Sektoren, die von internationalen Investoren priorisiert werden – Halbleiter, Automobile und erneuerbare Energien – und positioniert sich damit zunehmend klar in der globalen Produktionskette.
Darüber hinaus weist der Markt eine deutliche Differenzierung zwischen zwei wichtigen Wirtschaftsregionen auf. Im Norden trägt die Nähe zu China dazu bei, dass diese Region weiterhin führend bei der Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen im Bereich elektronischer Bauteile und Computer ist. Die Grundstücksmieten sind im Vergleich zum Vorjahr stetig um 6–8 % gestiegen, während die Auslastungsquote in Bac Ninh, Bac Giang und Hai Phong über 90 % erreicht hat. Neue Kapitalströme verlagern sich zunehmend nach Hung Yen, Hai Duong und in einige zentrale Provinzen.
Der Süden – die Region mit der frühesten Entwicklung – tritt unterdessen in eine kapitalintensive und hochtechnologische Phase ein, wobei besonderer Wert auf Umweltkriterien und nachhaltige Entwicklung gelegt wird. Die Grundstücksmieten stiegen im gleichen Zeitraum um 8–12 %, und die Auslastungsraten in Binh Duong, Dong Nai und Ho-Chi-Minh-Stadt erreichten 85–90 %.
„Die Nachfrage konzentriert sich stark auf fertige Fabriken und hochwertige Logistiklager, insbesondere im Umfeld des Hafens von Cai Mep und des zukünftigen Flughafens Long Thanh“, sagte Frau Trang Le.
Die Zentralregion entwickelt sich trotz ihrer geringeren Größe dank ihrer Vorteile in der Logistik und den unterstützenden Industrien zu einem „neuen Transitpunkt“.
Netto-Null – obligatorische Kriterien in globalen Lieferketten
Laut Frau Trang Le verändert der Trend zur Klimaneutralität die Investitionsstandards. „Nachhaltige Entwicklung ist keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung. Globale Hersteller engagieren sich für Klimaneutralität und wählen ausschließlich grüne und intelligente Industrieparks, um an der globalen Lieferkette teilzunehmen.“

Um seine Attraktivität zu erhalten, muss Vietnam die Lokalisierung der Lieferkette beschleunigen, einheimische Unternehmen stärker einbinden und die Arbeitsproduktivität sowie die ESG-Governance-Kapazitäten verbessern. Frau Trang Le betonte, dass grüne und intelligente Entwicklung zu einem „Pass“ für hochwertige ausländische Direktinvestitionsprojekte geworden sei.
Im regionalen Ländervergleich belegte Vietnam laut JLL den vierten Platz im Gesamtranking der Wettbewerbsfähigkeit, nach Indien, Thailand und Malaysia. Dieser Index basiert auf zwei Faktorengruppen: Finanzielle Faktoren wie Grundstückspreise, Arbeitskosten, Strom, Wasser und Logistik sowie nicht-finanzielle Faktoren wie Investitionsklima, Infrastruktur, Informationstransparenz und Verwaltungsverfahren.
„Vietnam zählt nach wie vor zu den wettbewerbsfähigsten Ländern in puncto Kosten, doch bei nicht-finanziellen Faktoren besteht noch Verbesserungspotenzial. Um unsere Position zu halten, müssen wir die Qualität des Investitionsumfelds, der Infrastruktur und der Unterstützungsleistungen verbessern“, sagte Frau Trang Le. Sie prognostizierte, dass die Preise für Industrieimmobilien in Vietnam in Zukunft weiter steigen werden, was die Wert- und Qualitätssteigerungen der Produkte widerspiegelt. Im Mittelpunkt stehe jedoch die Konzentration auf „immaterielle Werte“ wie die Qualifikation der Arbeitskräfte, die Produktivität, die Unterstützungsleistungen und ein transparentes Investitionsumfeld.
„Die Gewinnung hochwertiger ausländischer Direktinvestitionen hängt nicht nur von den Grundstückspreisen oder Anreizen ab, sondern auch davon, wie Vietnam ein modernes, transparentes und nachhaltiges Geschäftsumfeld schafft“, betonte Frau Trang Le.
Aus Sicht von JLL befindet sich Vietnams Industrieimmobilienmarkt in einer wichtigen Übergangsphase – von der Breite hin zur Tiefe. „Grün, intelligent und Netto-Null“ werden dabei zu verbindlichen Standards. Dieser Weg wird Vietnam nicht nur helfen, seine Position als regionales Produktionszentrum zu behaupten, sondern sich im nächsten Jahrzehnt auch zu einem strategischen Ziel der globalen Wertschöpfungskette zu entwickeln.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/net-zero-tam-ve-don-song-fdi-moi-vao-viet-nam-20251029205150570.htm

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)




































































Kommentar (0)