Laut Bloomberg erklärte der FSB in seiner Erklärung, der iPhone-Hersteller Apple habe bei US-Geheimdienstmissionen eng mit der NSA zusammengearbeitet. Bei den Angriffen soll es um SIM-Karten gegangen sein, die von Diplomaten in Russland, Nato-Staaten, Israel und China genutzt wurden.
FSB glaubt, dass die NSA eine Hintertür auf dem iPhone zur Spionage ausnutzt
Der Bericht erschien kurz nachdem das Cybersicherheitsunternehmen Kaspersky einen Blogbeitrag veröffentlicht hatte, in dem es den Hackerangriff auf Dutzende iPhones seiner Mitarbeiter ankündigte und technische Details zur Funktionsweise des Hacks veröffentlichte. Der Vorfall blieb jahrelang unentdeckt, und Kaspersky konnte die Urheber des angeblich „hochentwickelten, professionell gezielten Cyberangriffs“ nicht identifizieren.
In einer E-Mail erklärte ein Kaspersky-Sprecher, die Hackerkampagne sei Anfang des Jahres entdeckt worden und die russischen Behörden hätten einen Zusammenhang zwischen den Angriffen hergestellt. Ein Mitarbeiter von Kaspersky verknüpfte die Behauptungen des Unternehmens und des FSB und sagte, die Spyware funktioniere auch auf älteren Versionen des Apple-Betriebssystems.
Kaspersky erklärte, die Hacker hätten sich Zugang zum iPhone verschafft, indem sie einen schädlichen Anhang per iMessage verschickt hätten. Dieser habe sofort funktioniert, ohne dass der Nutzer etwas anklicken musste. Diese Hacking-Methode wird auch von Spyware-Unternehmen wie der israelischen NSO Group verwendet.
Weder Apple noch die NSA haben sich bisher zu dem Bericht geäußert. Der Vorfall ereignete sich vor dem Hintergrund der eskalierenden Spannungen zwischen den USA und Russland im Russland-Ukraine-Konflikt. Letzten Monat gab das US- Justizministerium bekannt, eine jahrelange Hackerkampagne der FSB-Einheit Turla gestoppt zu haben. Turlas Schadsoftware namens Snake war in mehr als 50 Ländern präsent und wurde von der Gruppe seit über 20 Jahren eingesetzt, so US-Behörden. Die US-Regierung verbot 2017 zudem Kaspersky-Software auf Bundessystemen und verwies auf Spionagebedenken.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)