Russland und die Ukraine sind unzufrieden mit der Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) über die Teilnahme russischer und belarussischer Athleten an den Olympischen Spielen 2024 in Paris.
| Die Olympischen Spiele 2024 in Paris sind weiterhin Schauplatz hitziger Debatten über die Teilnahme von Vertretern aus Russland und der Ukraine. (Quelle: New York Times) |
Am 8. Dezember kritisierte der russische Sportminister Oleg Matytsin die „diskriminierenden Bedingungen“, die das IOC den russischen Athleten für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris auferlegt hat. Diese Bedingungen verlangen von ihnen, neutral anzutreten und den Konflikt in der Ukraine nicht aktiv zu unterstützen.
„Die Bedingungen sind diskriminierend und verstoßen gegen die Prinzipien des Sports. Sie schaden den Olympischen Spielen, nicht dem russischen Sport. Diese Vorgehensweise ist inakzeptabel“, sagte der Offizielle.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba bezeichnete die Entscheidung des IOC, russischen und belarussischen Athleten die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris als neutrale Athleten zu gestatten, in einem Beitrag im sozialen Netzwerk X als „beschämend“. Er rief die Partnerländer auf, diese Entscheidung zu kritisieren, da sie die olympischen Prinzipien untergrabe.
Am selben Tag hatte das IOC zuvor bekannt gegeben, dass qualifizierte russische und belarussische Athleten als neutrale Athleten ohne Flaggen, Symbole oder Nationalhymnen an den Olympischen Spielen 2024 in Paris teilnehmen können.
Athleten beider Länder wurden zunächst von internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen, nachdem Russland im Februar 2022 eine „spezielle Militäroperation “ in der Ukraine gestartet hatte. Nun wird ihnen schrittweise die Rückkehr als neutrale Athleten in den meisten Sportarten gestattet.
Quelle






Kommentar (0)