Die selbsternannte Republik Arzach (allgemein bekannt unter ihrem früheren Namen Republik Bergkarabach) behauptete, dass aserbaidschanische Streitkräfte „ihre Linien überschritten“ und „mehrere strategische Standorte besetzt hätten, während die Welt tatenlos zusah und nicht eingriff“.
„Unsere Streitkräfte haben dem Feind schwere Verluste zugefügt, obwohl sie zahlenmäßig und waffentechnisch unterlegen waren. Leider erlitten auch wir Verluste. In einigen Gebieten durchbrach der Feind unsere Verteidigungsstellungen und eroberte einige Anhöhen und strategische Kreuzungen“, zitierte Reuters die Republik Arzach.
„Die Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft zur Beendigung der Feindseligkeiten und Lösung der Situation sind unzureichend. Unter Berücksichtigung all dessen akzeptieren die Behörden der Republik Arzach den Waffenstillstandsvorschlag der russischen Friedenstruppen .“
Beschädigte Gebäude in Stepanakert, Region Bergkarabach, am 19. September. Foto: Reuters
Der Waffenstillstand tritt am 20. September um 13 Uhr (Ortszeit) in Kraft. Die separatistischen Kräfte in Bergkarabach werden sich demnach auflösen und entwaffnen.
Unterdessen bekräftigte der armenische Premierminister Nikol Paschinjan am 19. September, sein Land beteilige sich nicht an Militäroperationen und befinde sich in Bergkarabach nicht. Die russische Nachrichtenagentur Interfax zitierte Premierminister Paschinjan mit den Worten, Armenien habe die Entscheidung der Regierung in Bergkarabach, einem Waffenstillstand zuzustimmen, anerkannt, Eriwan sei jedoch nicht an der Ausarbeitung des Vertragstextes beteiligt gewesen.
Aserbaidschan hat den Waffenstillstand bestätigt. Die staatliche Nachrichtenagentur Aserbaidschans berichtete, die Separatisten hätten sich ergeben. Die in Bergkarabach stationierten armenischen Streitkräfte und alle „illegalen bewaffneten Gruppen“ werden entwaffnet. Sämtliche Munition und schweres Militärgerät werden übergeben. Russische Friedenstruppen werden bei der Koordinierung des Waffenstillstands helfen.
Laut Baku wird am 21. September ein Treffen zwischen in Bergkarabach lebenden armenischen Einwohnern und den aserbaidschanischen Behörden stattfinden.
Russland erklärte außerdem, dass seine Friedenstruppen trotz schwieriger Bedingungen ihre Missionen fortsetzten und gleichzeitig Zivilisten unterstützten.
Der Kreml wies die Beschwerden Armeniens zurück, Russland habe „nicht genug getan, um die Kämpfe in Bergkarabach zu beenden“.
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte, der Zeitpunkt des Telefonats zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und Premierminister Paschinjan werde noch diskutiert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)