Russland hat am 31. Juli den Abzug der Grenzbeamten vom internationalen Flughafen Zvartnots in Armeniens Hauptstadt Eriwan abgeschlossen. Zuvor hatte das Kaukasusland angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den beiden Ländern darum gebeten.
Russische Grenzsoldaten sind seit Jahrzehnten in Swartnoz stationiert und sind auch entlang der armenischen Grenze zur Türkei und zum Iran präsent, was die engen militärischen Beziehungen zwischen Moskau und Eriwan demonstriert.
Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan erklärte im März, seine Regierung habe Moskau bis zum 1. August Zeit gegeben, alle Truppen vom Flughafen abzuziehen. Paschinjan sagte, Armenien sei in der Lage, die Sicherheitskontrollen dort „ohne russische Hilfe“ durchzuführen.
Die armenischen Behörden hielten gemäß den Ritualen eine Abschiedszeremonie für die russischen Grenzsoldaten ab, die am Flughafen Zvartnots stationiert waren. Foto: TASS
Das russische Außenministerium kritisierte den Schritt und sagte, Eriwan riskiere, den Beziehungen zwischen Russland und Armenien „irreparablen Schaden“ zuzufügen und die Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung Armeniens zu gefährden.
Der russische Präsident Wladimir Putin und der armenische Premierminister Nikol Paschinjan einigten sich bei einem Treffen der beiden Staatschefs im Mai in Moskau auf den Truppenabzug.
Abgeschlossen wurde der Prozess mit einer Abschiedszeremonie für mehrere Dutzend Angehörige des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB) in Zvartnots. Der neu ernannte Kommandeur der armenischen Grenztruppen, Edgar Hunanian, dankte in seiner Rede bei der Zeremonie den russischen Streitkräften für ihren Einsatz.
Der Leiter des Grenzschutzdienstes des Nationalen Sicherheitsdienstes Armeniens, Edgar Unanyan, betonte, dass „das von den russischen Grenzschützern vermittelte Fachwissen und die Kenntnisse weiterhin im Dienste des Vaterlandes eingesetzt werden.“
„Ihre nicht immer sichtbare, aber wichtige Arbeit hat einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit sowohl Armeniens als auch Russlands geleistet“, sagte der russische Geschäftsträger in Eriwan, Maksim Seleznyov.
Bei seinem Treffen mit Herrn Paschinjan im Mai stimmte Herr Putin auch dem Abzug russischer Truppen und Grenzschützer von der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zu. Diese waren auf Ersuchen Eriwans während und nach dem Konflikt in Bergkarabach im Jahr 2020 dort stationiert. Russische Grenzschützer werden weiterhin Armeniens Grenzen zum Iran und zur Türkei schützen.
Russland unterhält in dem Kaukasusland auch einen Militärstützpunkt, den Militärstützpunkt Nr. 102 in Gjumri. Im März sagte ein hochrangiger russischer Abgeordneter, er würde den armenischen Behörden nicht empfehlen, auch nur darüber nachzudenken, ein Ende der russischen Militärpräsenz zu fordern.
Bisher hat Ministerpräsident Paschinjan keine derartigen Pläne vorgelegt, aber er hat die Mitgliedschaft Armeniens in der von Russland geführten Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (CSSTO) eingefroren und einen Beitritt zur Europäischen Union (EU) nicht ausgeschlossen.
Minh Duc (Laut RFE/RL, TASS)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/nga-hoan-tat-rut-quan-khoi-san-bay-o-armenia-204240801112652268.htm
Kommentar (0)