Flüssigerdgasprojekt (LNG) in der russischen Arktis. (Quelle: Novatek) |
Weltwirtschaft
Wachstum der Weltwirtschaft 2024 übertrifft Prognose
Die Investmentbank Goldman Sachs sagte, die Weltwirtschaft werde im Jahr 2024 stärker wachsen als erwartet. Dies sei auf starke Einkommenszuwächse und die Zuversicht zurückzuführen, dass die schlimmsten Auswirkungen der starken Zinserhöhungen vorüber seien.
Laut Goldman Sachs wird die Weltwirtschaft im nächsten Jahr voraussichtlich um 2,6 Prozent wachsen. Das liegt über der Prognose von 2,1 Prozent der von Bloomberg befragten Analysten. Die US-Wirtschaft dürfte mit einem Wachstum von 2,1 Prozent weiterhin schneller wachsen als andere Industrieländer.
Goldman Sachs erklärte außerdem, dass eine straffe Geld- und Fiskalpolitik kaum Gegenwind verursachen werde. Die politischen Entscheidungsträger in den Industrieländern dürften die Zinsen vor der zweiten Jahreshälfte 2024 nicht senken, sofern sich das Wirtschaftswachstum nicht stärker als erwartet abschwächt.
Die Bank betonte, dass sich die Inflation in den Schwellenländern und den Industrieländern der Gruppe der Zehn (G10) weiter abkühle und voraussichtlich weiter zurückgehen werde.
Die Ökonomen der Bank prognostizieren, dass sich der Rückgang der Inflation in diesem Jahr auch im nächsten Jahr fortsetzen wird. Die Kerninflation soll in den G10-Ländern (ohne Japan) von derzeit 3 Prozent auf durchschnittlich 2 bis 2,5 Prozent sinken.
US-Wirtschaft
* Dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge gibt es in großen Volkswirtschaften wie den USA und China zwar zahlreiche Anzeichen einer Erholung, es bestehen jedoch weiterhin zahlreiche Risiken .
In den USA haben die Inflationserwartungen der Verbraucher aufgrund der anhaltenden Benzinpreissteigerungen ihren höchsten Stand seit 2021 erreicht. Daten des US Census Bureau zeigen, dass die Inflation für viele Amerikaner weiterhin eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt.
US-Haushalte nutzten im dritten Quartal 2023 mehr Kreditkarten. Hohe Konsumausgaben kurbeln das Wirtschaftswachstum an. Doch die Kredittilgung wird für jüngere Gruppen wie die Millennials immer weniger effektiv.
Chinesische Wirtschaft
* Chinas Importe von Ausrüstung zur Herstellung von Halbleitern (Chips) stiegen im Oktober 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 90 %. Dies zeigt, dass sich die Chip-Produktionskapazität der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verbessert , während die Versorgung mit Chips von außerhalb Chinas durch Handelskontrollmaßnahmen der USA und ihrer Verbündeten beeinträchtigt wird.
Die Einfuhr von Maschinen und Ausrüstungen zur Herstellung von Halbleitern oder integrierten Schaltkreisen stieg in den drei Monaten bis September 2023 um 93 Prozent auf 63,4 Milliarden Yuan (8,7 Milliarden Dollar), wie aus Daten des chinesischen Zolls hervorgeht.
Insbesondere die Einfuhren lithografischer Geräte haben sich im gleichen Zeitraum vervierfacht.
* Sowohl Chinas Industrieproduktion als auch die Einzelhandelsumsätze verzeichneten im Oktober 2023 ein stärkeres Wachstum als erwartet . Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt bleibt jedoch schwach, und der Immobiliensektor kämpft noch immer mit der Erholung.
Die Industrieproduktion stieg im Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent, wie Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) zeigen. Damit lag sie über dem Zuwachs von 4,5 Prozent im September und über der Prognose der von Reuters befragten Analysten von 4,4 Prozent. Es war zugleich der stärkste Anstieg seit April 2023.
Unterdessen stiegen die Einzelhandelsumsätze in China im Oktober um 7,6 Prozent. Das ist deutlich mehr als der Zuwachs von 5,5 Prozent im September und stellt den stärksten Anstieg seit Mai dar. Analysten hatten einen Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 7 Prozent prognostiziert.
Europäische Wirtschaft
* Die Europäische Union (EU) hat sich am 13. November auf den Essential Raw Materials Act geeinigt , dessen Ziel es ist, die Versorgung sicherzustellen und die Abhängigkeit von anderen Ländern zu verringern.
Besonders besorgt ist die EU über die Gefahr, beim Übergang zu sauberen Technologien ins Hintertreffen zu geraten. In diesem Bereich hat China dank seines Zugangs zu Rohstoffen große Fortschritte gemacht, während die USA Milliarden von Dollar in die Unterstützung dieses Sektors gesteckt haben.
Wichtige Rohstoffe wie Kobalt, Lithium und Wolfram werden in den meisten modernen Elektronikprodukten, beispielsweise Smartphones, verwendet. China gewinnt in vielen Bereichen der sauberen Technologie, wie etwa bei Chips, kritischen Mineralien, Batterien und Solarmodulen, an Vorsprung.
* Laut IWF dürfte die europäische Wirtschaft eine Rezession vermeiden und bald eine „sanfte Landung“ erleben. Allerdings wird der Kontinent noch mehrere Jahre brauchen, um die Inflation wieder auf das 2%-Ziel zu bringen.
Konkret analysierte der IWF, dass ein Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft unwahrscheinlich sei, obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen seit über einem Jahr kontinuierlich anhebt, um die hohe Inflation einzudämmen.
* Russland hat kürzlich angekündigt, dass es seinen Plan, die Produktion von Flüssigerdgas (LNG) auf 100 Millionen Tonnen pro Jahr zu steigern, trotz der US-Sanktionen nicht aufgeben wird .
Mit einem neuen Sanktionspaket, das die USA diesen Monat ankündigten, richteten sie sich gegen ein großes russisches Unternehmen, das an der Entwicklung, dem Betrieb und dem Besitz eines Großprojekts in Sibirien namens Arctic LNG-2 beteiligt ist. Der Ausbau der LNG-Infrastruktur hat für Moskaus Energiesektor höchste Priorität, und russische Unternehmen haben Wege gefunden, diese Hindernisse zu überwinden.
* Die deutsche Wirtschaft kämpft weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten . Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Insolvenzquote im Oktober 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,4 %. Im September des Vorjahres lag der Anstieg bei 19,5 %. Seit Juni steigt die Insolvenzquote kontinuierlich an und liegt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stets im zweistelligen Bereich.
Andererseits verliert Deutschland als Industriestandort an Attraktivität für Investoren. Einer Umfrage der Beratungsfirma Deloitte zufolge gaben zwei Drittel der befragten Unternehmen an, bereits einen Teil ihrer Produktion ins Ausland verlagert zu haben. Gleichzeitig prognostizierten 45 Prozent der Unternehmen, dass Deutschland gegenüber anderen Industriestandorten weiter zurückfallen werde.
* Am 10. November veröffentlichte offizielle Daten zeigten, dass sich die britische Wirtschaft im dritten Quartal 2023 aufgrund steigender Inflation und Zinserhöhungen verlangsamte .
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Großbritanniens ist im letzten Quartal nicht gewachsen, teilte das Office for National Statistics (ONS) mit. Damit fiel es besser aus als der Rückgang um 0,2 Prozent, den die Märkte zuvor prognostiziert hatten, aber schlechter als der Anstieg um 0,2 Prozent im zweiten Quartal.
* In einem kürzlichen Austausch mit seinem indonesischen Amtskollegen Joko Widodo sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, dass Kiew plane, die Getreideexporte in dieses südostasiatische Land wieder aufzunehmen .
Selenskyj erklärte, die Ukraine exportiere Getreide über alternative Routen und sei bereit, die Exporte nach Indonesien fortzusetzen. Kiew versuchte zudem, Jakarta zu überzeugen, sich der Initiative „Getreide aus der Ukraine“ anzuschließen.
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Mehrere der größten Banken Japans haben Pläne zur Erhöhung der Aktionärsrenditen bekannt gegeben, nachdem sie im ersten Halbjahr dieses Jahres Rekordgewinne erzielt hatten.
Konkret kündigte die Mitsubishi UFJ Financial Group am 14. November ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 2,6 Milliarden Dollar an, nachdem sie gemeldet hatte, dass sich ihr Gewinn im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2023 (das am 31. März endete) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht hatte.
Sumitomo Mitsui erhöhte seine Jahresgewinnprognose von 820 auf 920 Milliarden Yen und kündigte einen Plan für Aktienrückkäufe in Höhe von 150 Milliarden Yen (989 Millionen US-Dollar) an. Einen Tag zuvor hatte die Mizuho Group eine Erhöhung ihrer Dividendenprognose und ihres Gewinnziels angekündigt, jedoch keinen Aktienrückkauf angekündigt.
Amazon weitet seine Aktivitäten in Japan aus. (Quelle: National World News) |
* Amazon.com Inc. hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Billionen Yen (8 Milliarden US-Dollar) in Japan investiert , 20 % mehr als im Vorjahr, um den Ausbau seines Logistiknetzwerks und seiner Rechenzentren voranzutreiben.
Amazon Japan hat bis 2022 große Logistikzentren in der Präfektur Hyogo in der Nähe von Osaka sowie in den Präfekturen Kanagawa und Saitama in der Nähe von Tokio eröffnet. Außerdem wurden 18 Lieferstationen für die Lieferung an die Kunden auf der letzten Meile errichtet.
Die Investitionen des Unternehmens beliefen sich zwischen 2010 und 2022 auf über 6 Billionen Yen. Mit Ausnahme der nördlichsten Hauptinsel Hokkaido können nun landesweit über 7 Millionen Artikel am nächsten Tag zugestellt werden. Auch die Gebiete, in denen kontaktlose Lieferungen möglich sind, wurden erweitert.
* Laut Statistics Korea erreichte die Reisproduktion des Landes im Jahr 2023 3,7 Millionen Tonnen , ein Rückgang gegenüber 3,76 Millionen Tonnen im Vorjahr.
Der Rückgang in diesem Jahr ist darauf zurückzuführen, dass die Gesamtfläche der Reisfelder im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent auf ein Rekordtief von 708.012 Hektar sank.
Die südkoreanische Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um Angebot und Nachfrage beim Reis ins Gleichgewicht zu bringen. Dazu zählt etwa die Subventionierung von Landwirten, die „strategische Nutzpflanzen“ wie Weizen, Bohnen und Reis anbauen.
Der jährliche Pro-Kopf-Reisverbrauch sank im Jahr 2022 auf ein Allzeittief von 56,7 kg, verglichen mit einem Rekordhoch von 136,4 kg im Jahr 1970.
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Die laotische Regierung konzentriert sich auf die Entwicklung erneuerbarer Energien, nicht nur um den Inlandsbedarf zu decken, sondern auch um sie zu exportieren, mit dem Ziel, ein grüner Energielieferant in Südostasien zu werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, unterzeichneten Vertreter der laotischen Regierung und der Naseng Wayo Renewable Resources and Investment Company Limited am Abend des 13. November eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Machbarkeitsstudie für den Bau von Windkraftanlagen in der Provinz Savannakhet und zum Projekt eines 500-kV-Umspannwerks und einer Übertragungsleitung, die Kraftwerke für erneuerbare Energien in der Provinz Savannakhet in Zentrallaos mit den Nachbarländern verbinden soll.
Dementsprechend erhalten die Unternehmen Naseng-Wayo und UPC Renewables von der laotischen Regierung die Genehmigung, die Möglichkeit zur Entwicklung von Windkraftprojekten in den Distrikten Phin, Vilabouly und Atsaphone der Provinz Savannakhet zu untersuchen und zu prüfen. Außerdem sollen 500-kV-Umspannwerke sowie Übertragungsleitungen zu den Nachbarländern gebaut werden, um dort Strom kaufen und verkaufen zu können.
* Indonesiens Landwirtschaftsminister Amran Sulaiman erklärte am 13. November, dass das viertbevölkerungsreichste Land der Welt aufgrund der Auswirkungen des Klimaphänomens El Niño auf die Reisproduktion bis 2024 möglicherweise bis zu fünf Millionen Tonnen Reis importieren muss . Von den fünf Millionen Tonnen Reis werden 3,5 Millionen Tonnen in diesem Jahr und zwei Millionen Tonnen im Jahr 2024 importiert.
Laut Herrn Amran war Indonesiens Wandel vom autarken Reisproduzenten zum Importeur unvermeidlich und rührte aus dem Rückgang der heimischen Reisproduktion infolge der Auswirkungen von El Niño.
* Malaysia plant, seine Teilnahme an Chinas Belt and Road Initiative (BRI) weiter zu verstärken und umfassendere Wirtschaftspartnerschaften mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt in aufstrebenden Wachstumsbereichen wie nachhaltiger Entwicklung und grünem Handel zu prüfen, sagte der stellvertretende Premierminister Fadillah Yusof am 14. November.
Laut Vizepremierminister Fadillah hat Malaysia proaktiv wichtige Maßnahmen für eine nachhaltige Palmölproduktion und -bewirtschaftung umgesetzt. Derzeit sind rund 90 % der Ölpalmenfläche (5,26 Millionen Hektar) bepflanzt, die jährliche Produktionskapazität liegt bei bis zu 18 Millionen Tonnen.
Herr Fadillah forderte die Palmöl-Akteure auf, die Expansionsmöglichkeiten zu nutzen, die sich durch die wachsenden Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Malaysia und China ergeben. Malaysia ist überzeugt, dass Palmöl großes Potenzial hat, in kurzer Zeit auf dem chinesischen Öl- und Fettmarkt an Bedeutung zu gewinnen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)