Kreml-Sprecher Dmitri Peskow (Foto: Tass).
Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte am 15. Januar, Russland unterstütze eine friedliche Lösung der Ukraine-Krise. Da die westlichen Länder und die Ukraine jedoch nicht zu Verhandlungen bereit seien, sei Russland laut Herrn Peskow gezwungen, seine Ziele durch eine spezielle Militärkampagne zu erreichen.
Herr Peskow betonte, dass die Position Russlands, die Präsident Wladimir Putin wiederholt zum Ausdruck gebracht hatte, darin bestehe, friedlichen und diplomatischen Maßnahmen zur Lösung von Sicherheitsproblemen Vorrang einzuräumen. Er betonte zudem das Verhandlungsverbot der ukrainischen Regierung gegenüber Russland.
„Zunächst einmal sollten wir nicht vergessen, dass Kiew jegliche Verhandlungen mit Moskau offiziell verboten hat. Allein die Erwähnung dieses Verbots ist wahrscheinlich der beste Weg, die völlige Absurdität der aktuellen Situation zu verstehen“, sagte Peskow.
„Aus diesem Grund hat Präsident Putin unsere Position wiederholt bekräftigt. Wir wollen unsere Ziele erreichen und unsere Sicherheitsprobleme mit friedlichen Mitteln und diplomatischen Mitteln lösen. Doch unter Bedingungen, unter denen dies absolut unmöglich ist, weil weder die westlichen Länder noch die Ukraine bereit sind, unsere Sicherheitsprobleme zu berücksichtigen, führen wir eine spezielle Militäroperation durch und setzen sie fort, mit der wir unsere Ziele erreichen werden“, fügte Peskow hinzu, als er gefragt wurde, ob Russland bereit sei, über eine friedliche Lösung des Konflikts zu diskutieren.
Zuvor hatte der Schweizer Außenminister Ignazio Cassis erklärt, dass Russland sich mit Sicherheit an künftigen Gesprächen zur Ukraine beteiligen werde und dass die Vorbereitungen dafür bereits im Gange seien. Auf einer Pressekonferenz beim Weltwirtschaftsforum in Davos betonte er, dass es für Russland keine andere Möglichkeit gebe, als sich an der Suche nach einer friedlichen Lösung zu beteiligen.
Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, die jüngsten Diskussionen über die von der Ukraine in Davos vorgeschlagene „Friedensformel“ würden zu nichts führen, da Russland an dem Prozess nicht beteiligt sei. Die Gespräche fanden am 14. Januar auf Initiative der Schweiz und der Ukraine statt.
„Ohne unsere Teilnahme kann keine Diskussion etwas erreichen“, sagte Peskow gegenüber Reportern nach einem Treffen zur ukrainischen „Friedensformel“ in Davos.
Laut Herrn Peskow hat Russland seine Haltung zu dieser Frage klar zum Ausdruck gebracht.
„Tatsächlich handelt es sich lediglich um Diskussionen. Und dieser Prozess kann aus einem offensichtlichen Grund keine konkreten Ergebnisse erzielen: weil wir (Russland) nicht teilnehmen“, betonte Peskow.
Im Jahr 2022 schlug Präsident Selenskyj eine 10-Punkte-Friedensformel zur Beendigung des Konflikts in der Ukraine vor.
Zu den wichtigsten Punkten des Friedensplans von Herrn Selenskyj gehören die Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine, der Abzug aller russischen Truppen, die Gewährleistung der Energie-, Nahrungsmittel- und Atomsicherheit, die Zahlung von Reparationen sowie die Ausarbeitung eines Friedensprotokolls zwischen Kiew und Moskau.
Die Friedensformel von Präsident Selenskyj sieht außerdem vor, dass Russland vier neu annektierte Gebiete sowie die Halbinsel Krim zurückgibt. Im Oktober 2022 unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin ein Dekret zur Annexion von vier Regionen der Ukraine, darunter Saporischschja, Cherson, Donezk und Lugansk.
Moskau hat diese Forderungen jedoch wiederholt zurückgewiesen und erklärt, Frieden könne nur erreicht werden, wenn die Ukraine ein neutrales Land werde, ihre Ambitionen auf einen NATO-Beitritt aufgebe und die Annexion von vier ukrainischen Gebieten durch Russland anerkenne.
Präsident Selenskyj unterzeichnete außerdem ein Dekret, nicht mit der Regierung von Präsident Putin zu verhandeln. Moskau hat dem Dekret wiederholt vorgeworfen, es behindere die Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)