Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Russland wirft der Ukraine vor, ein Raketenschiff versenkt zu haben, Indien gibt 4 Milliarden US-Dollar für den Kauf von US-Drohnen aus, der Iran wird bei „Einschüchterung“ heftig reagieren

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế02/02/2024

[Anzeige_1]
Israel ließ 114 Palästinenser frei, Russland erhöhte das Wehrpflichtalter von 30 auf 50 Jahre, Deutschland entsandte eine Fregatte ins Rote Meer, Moskau beschuldigte Washington, Ecuador zur Lieferung von Ausrüstung an die USA gezwungen zu haben… dies sind einige der prominentesten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
Tin thế giới 2/2:  Nga tố Ukraine đánh chìm tàu tên lửa, Ấn Độ chi 4 tỷ USD mua UAV Mỹ, Iran sẽ đáp trả mạnh nếu bị 'bắt nạt'
Irans Oberster Führer Seyyed Ali Hosseini Khamenei hat dem Land befohlen, einen direkten Konflikt mit den USA zu vermeiden. (Quelle: APA)

Die Zeitung „World & Vietnam“ hebt einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages hervor.

Russland-Ukraine

*Russland wirft der Ukraine vor, ein mit Raketen bestücktes Schiff auf der Krim versenkt zu haben: Nach Informationen russischer Kriegsberichterstatter, die jedoch noch nicht vom russischen Verteidigungsministerium bestätigt wurden, haben unbemannte Boote der ukrainischen Streitkräfte (VSU) am frühen Morgen des 1. Februar das mit Raketen bestückte Schiff „Iwanowez“ dieses Landes angegriffen und versenkt.

Vertreter der Hauptverwaltung des Militärgeheimdienstes der Ukraine veröffentlichten ein Video des Angriffs, das zeigt, wie die „Ivanovets“ von unbemannten Booten angegriffen wurde, was zur Detonation von Moskit-Raketen an Bord führte. Das Video zeigt deutlich, wie die Besatzung die angreifenden unbemannten Boote bekämpft und einige von ihnen versenkt. Das Schiff sank jedoch.

Der Vorfall ereignete sich nahe der Einfahrt zum Donuzlaw-See auf der Krim. Die „Ivanovets“ ist ein U-Boot des Projekts 12411 und mit vier Moskit-Seezielflugkörpern, Strela-3-Flugabwehrsystemen, einem AK-176-Geschütz und zwei AK-630M-Geschützen ausgestattet. Die Besatzung besteht aus 41 Personen. (TASS)

*Ukraine bittet Russland um Rückgabe der Leichen von Gefangenen, die beim Il-76-Flugzeugabsturz ums Leben kamen: Der Vertreter der Hauptverwaltung des Militärgeheimdienstes der Ukraine, Herr Andrei Jussow, wurde am 1. Februar mit der Aussage zitiert, dass die Ukraine Russland um die Rückgabe der Leichen ihrer Gefangenen gebeten habe, die am 24. Januar bei dem Il-76-Flugzeugabsturz in der Provinz Belgorod ums Leben kamen.

Zuvor hatte Präsident Selenskyj erklärt, die Ukraine werde eine internationale Untersuchung des Absturzes anstreben.

Als Reaktion auf diese Aussage sagte der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Dmitri Peskow: „Wenn er (Selenskyj) eine internationale Untersuchung der kriminellen Handlungen des Kiewer Regimes durchführen will, dann ist das natürlich notwendig.“

Präsident Wladimir Putin erklärte später, Moskau wünsche eine internationale Untersuchung und das Flugzeug mit ukrainischen Gefangenen sei von einem US-amerikanischen Patriot-Flugabwehrraketensystem abgeschossen worden. (AFP)

*Ukraine wirft Russland Drohnenangriffe vor, die 40.000 Menschen ohne Strom zurückließen : Die Ukraine erklärte am 2. Februar, dass Zehntausende Menschen unter Stromausfällen litten, nachdem 24 russische unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) die Energieinfrastruktur in der zentralen Region Dnipropetrowsk angegriffen und beschädigt hatten.

Im Jahr 2023 führten systematische Winterbombardierungen durch russische Streitkräfte dazu, dass Millionen von Menschen in der Ukraine über längere Zeiträume ohne Strom, Heizung oder Wasser waren.

Die ukrainische Luftwaffe gab unterdessen bekannt, dass ihr Luftverteidigungssystem elf russische Drohnen abgeschossen habe. (AFP)

Asien-Pazifik

*Indien kauft unbemannte Luftfahrzeuge im Wert von fast 4 Milliarden Dollar von den USA: Am 1. Februar genehmigte die US-Regierung ein Abkommen über den Verkauf moderner unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) im Wert von fast 4 Milliarden Dollar an Indien, was diesem wachsenden Partner Washingtons einen neuen Vorteil verschafft.

Das Abkommen stellt einen wichtigen Meilenstein für Indien beim Kauf von US-Waffen dar, nachdem Neu-Delhi historisch von Waffen aus Russland abhängig war, was aufgrund der Sanktionen im Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine zunehmend umstritten geworden ist.

Nach monatelangen Diskussionen teilte das US-Außenministerium mit, es habe den Kongress über den geplanten Verkauf von 31 bewaffneten MQ-9B-Drohnen – den fortschrittlichsten Predator-Drohnen von General Atomics – informiert.

Das Abkommen bedarf noch der Zustimmung des US-Kongresses, wo die meisten Abgeordneten enge Beziehungen zu Indien befürworten. (Times of India)

*Strafe des ehemaligen malaysischen Premierministers Najib Razak reduziert: Der malaysische Begnadigungsausschuss hat soeben seine Entscheidung bekannt gegeben, die Haftstrafe des ehemaligen Premierministers Najib Razak zu halbieren, der wegen Korruption und Geldwäsche im Zusammenhang mit dem milliardenschweren malaysischen Staatsfonds 1MDB verurteilt worden war.

Laut der Erklärung wird Herr Najib am 28. August 2028 freigelassen, und die Geldstrafe wird von 210 Millionen Ringgit auf 50 Millionen Ringgit (10,59 Millionen USD) reduziert.

Der Begnadigungsausschuss stellte jedoch auch klar, dass der ehemalige Premierminister, falls er die Geldstrafe nicht bezahlt, ein weiteres Jahr im Gefängnis verbüßen muss und sein Entlassungstermin der 23. August 2029 sein wird.

Herr Najib trat seine Haftstrafe im August 2022 an und steht derzeit wegen weiterer Anklagepunkte im Zusammenhang mit dem 1MDB-Skandal vor Gericht. (Straits Times)

Die Zustimmungswerte des südkoreanischen Präsidenten sind stark gesunken: Laut einer am 2. Februar von Gallup Korea veröffentlichten Umfrage erreichte Präsident Yoon Suk-yeol nur noch 29 Prozent Zustimmung – ein Rückgang um 2 Prozentpunkte gegenüber der Vorwoche (31 Prozent). Die Ablehnungswerte blieben unverändert bei 63 Prozent. Damit fiel Präsident Yoon erstmals seit neun Monaten unter die 30-Prozent-Marke (zuletzt in der zweiten Aprilwoche 2023 mit 27 Prozent).

Die Umfrage wurde vom 30. Januar bis 1. Februar unter 1.000 Erwachsenen landesweit mit einem Konfidenzniveau von 95 % und einer Fehlermarge von 3,1 % durchgeführt und auf der Website der Nationalen Wahlkommission von Korea (nesdc.go.kr) veröffentlicht.

Die Zustimmungswerte von Präsident Yoon erreichten in der ersten Augustwoche 2022 einen Tiefststand von 24 % . (Yonhap)

Europa

Russland wirft Washington vor, Ecuador zur Übergabe von Ausrüstung an die USA gezwungen zu haben: Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, sagte, Ecuadors Entscheidung, Moskaus Ausrüstung an die USA zu übergeben, sei leichtsinnig und stehe unter dem Druck relevanter externer Parteien (gemeint sind die USA).

Der ecuadorianische Präsident Daniel Noboa erklärte zuvor, sein Land werde die Lieferung alter russischer Ausrüstung an die USA nicht verweigern und dies unabhängig von der Haltung Russlands tun. Laut Noboa habe Ecuador bis Ende Januar 2024 alte russische und ukrainische Ausrüstung im Wert von 200 Millionen US-Dollar gegen neue US-amerikanische Ausrüstung getauscht. Er präzisierte jedoch nicht, ob es sich bei der von ihm erwähnten Ausrüstung um militärische oder zivile Ausrüstung handelte. (Sputnik News)

*Italienische Premierministerin besucht Japan: Die italienische Nachrichtenagentur Agenzia Nova zitierte eine Ankündigung vom 1. Februar des japanischen stellvertretenden Kabinettschefs Hiroshi Moriya, wonach die italienische Premierministerin Giorgia Meloni vom 4. bis 6. Februar Japan besuchen wird.

Während ihres Besuchs wird Frau Meloni mit dem japanischen Premierminister Fumio Kishida zusammentreffen, um über Italiens G7-Präsidentschaft und die „Stärkung der bilateralen Beziehungen, die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene, die regionale Lage und andere Themen von gemeinsamem Interesse“ zu sprechen und so die Beziehungen zwischen Japan und Italien weiter zu festigen – eine strategische Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten und Prinzipien beruht. (Kyodo News)

*Frankreich unterstützt EU-KI-Regeln: Eine diplomatische Quelle der Europäischen Union (EU) teilte am 2. Februar mit, dass Frankreich beschlossen habe, die wegweisenden EU-Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) unter strengen Auflagen zu unterstützen, nachdem frühere Quellen berichtet hatten, Frankreich sei das letzte EU-Land, das die Unterstützung des Plans verzögert habe.

EU-Beamte erklärten, diese Bedingungen umfassten die Balance zwischen Transparenz und dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie die Verpflichtung zu risikoreichen KI-Systemen ohne Schaffung bürokratischer Hürden. Die Botschafter der 27 EU-Mitgliedstaaten werden das KI-Gesetz am 2. Februar um 21:00 Uhr (Hanoi-Zeit) offiziell billigen. (Reuters)

*Russland erhöht das Wehrdienstalter von 30 auf 50 Jahre: Die russische Staatsduma hat einen neuen Gesetzentwurf ausgearbeitet, der das Wehrdienstalter für Männer mit russischem Pass auf 50 Jahre anheben soll.

Nach Angaben von Parlamentariern gibt es derzeit viele Ausländer, die die russische Staatsbürgerschaft erhalten, sich aber weigern, sich zum Militärdienst zu melden, oder die erst beantragen, wenn sie das Wehrdienstalter (derzeit 30 Jahre) erreicht haben.

Im August 2023 fand die Polizei in Sankt Petersburg innerhalb von zwei Tagen 100 Russen ausländischer Herkunft und brachte sie zu den Militärkommandos, um sich zum Militärdienst zu melden.

Laut Angaben des russischen Innenministeriums hat Russland in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 318.000 Ausländern, hauptsächlich aus Zentralasien (Tadschikistan, Armenien, Kasachstan, Usbekistan und Aserbaidschan), die Staatsbürgerschaft verliehen.

Einem weiteren Gesetzentwurf zufolge zählt die Verweigerung des Militärdienstes zu den Straftaten, die zum Entzug der russischen Staatsbürgerschaft führen können. (AFP)

Naher Osten – Afrika

*Israel lässt 114 palästinensische Geiseln frei: Die israelische Armee hat am 1. Februar 114 Palästinenser, die bei einer Bodenoperation gefangen genommen worden waren, über den Grenzübergang Kerem Shalom im südlichen Gazastreifen freigelassen.

Eine palästinensische Sicherheitsquelle in der Region gab an, dass einige der freigelassenen Palästinenser aufgrund ihres sich verschlechternden Gesundheitszustands in das Najjar-Krankenhaus in der Stadt Rafah verlegt wurden.

Laut Euro-Med Human Rights Watch hat die israelische Armee im Zuge der Bodenoffensive im Gazastreifen Hunderte von Palästinensern festgenommen und an unbekannte Orte gebracht. (Xinhua)

*Iran kündigt entschiedene Reaktion bei „Mobbing“ an: Am 2. Februar erklärte der iranische Präsident Ebrahim Raisi, sein Land werde keinen Krieg beginnen, aber auf jedes Land, das den Iran mobbt, „energisch reagieren“.

Zuvor hatte der Oberste Nationale Sicherheitsrat Irans eine Dringlichkeitssitzung einberufen, um die Lage zu erörtern. Oberster Führer Khamenei ordnete an, einen direkten Krieg mit den USA zu vermeiden und sich auf eine Reaktion vorzubereiten. Das iranische Oberkommando versetzte alle Streitkräfte in höchste Alarmbereitschaft, aktivierte die Raketenabwehrsysteme und stationierte ballistische Raketen entlang der Grenze zum Irak.

Teherans Schritt erfolgte einen Tag, nachdem Washington einen Plan für mehrtägige Angriffe auf iranisches Personal und Infrastruktur im Irak und in Syrien genehmigt hatte. (Reuters)

*Deutschland entsendet Fregatte Hessen ins Rote Meer: Die Nachrichtenagentur DPA meldete, dass Deutschland nächste Woche die Fregatte Hessen ins Rote Meer entsenden wird, um sich der europäischen Operation zum Schutz von Handelsschiffen vor Angriffen der Huthi-Rebellen im Jemen anzuschließen.

Die Fregatte Hessen, die unter anderem mit Flugabwehrraketen ausgestattet ist, wird voraussichtlich Ende Februar im Roten Meer eintreffen.

Die EU plant, spätestens bis zum 19. Februar eine maritime Mission im Roten Meer einzurichten und zu starten, erklärte der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, am 31. Januar. Die Mission werde rein defensiver Natur sein und es seien keine Aktivitäten an Land vorgesehen. (Sputnik News)

Amerika - Lateinamerika

*Sonderberaterin des US-Außenministeriums besucht Kuba: Sara Minkara, Sonderberaterin des US-Außenministeriums für die internationalen Rechte von Menschen mit Behinderungen, traf sich in Havanna mit Vertretern der kubanischen Regierung.

Die US-Botschaft in Havanna teilte mit, dass Frau Minkara Kuba vom 29. bis 31. Januar besucht habe, nannte aber keine Namen kubanischer Beamter oder Vertreter von Ministerien, Abteilungen oder Behörden, mit denen sie sich getroffen habe.

Laut offizieller Erklärung führte der Sonderberater des US-Außenministeriums für die internationalen Rechte von Menschen mit Behinderungen zahlreiche Gespräche mit „Vertretern der kubanischen Regierung, unabhängigen kubanischen Unternehmern, Absolventen von von der Botschaft geförderten Programmen und Studenten von Bildungseinrichtungen in Havanna“.

Bislang haben die kubanischen Staatsmedien nicht über den Besuch von Frau Minkara berichtet. (TTXVN)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt