
Ukrainische Soldaten eröffnen das Feuer in Bachmut (Foto: Reuters).
Die Ukraine startete im Juni eine Gegenoffensive mit dem Ziel, die Frontlinie im Südosten zu durchbrechen. „Leider fehlte der Offensive jedoch ein entscheidendes Element: die Luftstreitkräfte“, erklärte General a. D. James Jones in einem Interview mit RFE/RL.
„Das bedeutet, dass Russland viel Zeit hat, Minen in Gebieten zu verlegen, in denen es ukrainische Bodentruppen vermutet. Das verlangsamt die Entwicklung“, fügte General Jones hinzu, ehemaliger Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa und nationaler Sicherheitsberater des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.
Laut der Washington Post wird die ukrainische Gegenoffensive von NATO-ausgebildeten Einheiten angeführt. In den letzten Wochen gelang der Ukraine zudem ein kleiner, aber bedeutender Durchbruch, als Kiewer Truppen den Dnepr überquerten und in russisch kontrolliertes Gebiet vorrückten.
Wolodymyr Fito, ein Sprecher der ukrainischen Bodentruppen, sagte, die Ukraine werde versuchen, die russischen Nachschubwege bei Einsetzen der kalten Jahreszeit abzuschneiden und sie aus der Ukraine zu vertreiben.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warnte die Bevölkerung vor einer neuen Welle russischer Luftangriffe auf die Infrastruktur Kiews im bevorstehenden Winter. Er sagte zudem eine heftige russische Offensive an der Ostfront voraus, wo sich die Stadt Awdijiwka befindet.
Der ukrainische Generalstabschef Waleri Saluzhny erklärte letzten Monat, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine befinde sich in einer Pattsituation und ein Durchbruch sei in naher Zukunft nicht zu erwarten. Er warnte zudem, Russland wäre in einem langwierigen Abnutzungskrieg im Vorteil.
Seit Beginn der ukrainischen Gegenoffensive hat Kiew erkannt, dass Russlands taktische Luftstreitmacht, die sowohl quantitativ als auch qualitativ überlegen ist, eine zunehmende Herausforderung darstellt. Die russische Luftwaffe spielt seit über einem Jahr Konflikt eine Schlüsselrolle in den russischen Militäroperationen in der Ukraine.
Russische Kampfflugzeuge haben ihre Unterstützung für die Bodentruppen verstärkt und nehmen dabei riskantere Angriffe in Kauf, bei denen möglicherweise hohe Verluste entstehen, um den Vormarsch der ukrainischen Gegenoffensive zu stoppen.
Generalleutnant Mykola Oeshchuk, Kommandeur der ukrainischen Luftwaffe, räumte ein, dass der Gegenangriff wesentlich schneller verlaufen wäre, wenn die Ukraine die Lufthoheit erlangt hätte.
Er erklärte, dass eine der wichtigsten Regeln, um in Schlachten die Oberhand zu gewinnen, darin bestehe, den Vormarsch des Feindes zu stoppen und die andere Seite in die Defensive zu zwingen, gefolgt von der Erlangung der Lufthoheit und der Kontrolle über den Luftraum.
Seinen Angaben zufolge sind ukrainische Flugzeuge in ihren technischen Eigenschaften den russischen deutlich unterlegen, was es Kiew erschwert, Moskauer Kampfflugzeuge im Luftkampf abzuschießen.
General Oeshchuk erklärte, dass die ukrainische Luftwaffe trotz schwieriger Einsatzbedingungen die Mission erfolgreich abgeschlossen habe. Er räumte ein, dass Kiew Verluste an Flugzeugen und Piloten erlitten habe, aber auch Russland Schaden zugefügt habe.
Laut dem ukrainischen General verfügt Russland jedoch weiterhin über genügend Flugzeugstaffeln für Luftkampfeinsätze. Zudem besitzt Moskau nach wie vor die Kapazität, neue Flugzeuge und Raketen zu produzieren.
Der grundlegende Unterschied zwischen der russischen und der NATO-Luftstreitmacht besteht darin, dass das westliche Militärbündnis hauptsächlich präzisionsgelenkte Langstreckenwaffen einsetzt, während Moskau traditionell auf Raketen oder ungelenkte Bomben setzte. Die russische taktische Luftwaffe hat sich jedoch im vergangenen Jahr schrittweise mit neuen Langstreckenwaffen ausgerüstet.
Militäranalysten zufolge setzte Moskau seine Luftstreitkräfte ein, um den Gegenangriff Kiews abzuwehren. Zusätzlich verursachten Panzerabwehrraketen und Gleitbomben aus der Luft, kombiniert mit Russlands dichten Minenfeldern und befestigten Stellungen, große Verluste in der Ukraine.
Quelle






Kommentar (0)