Am 28. Dezember 2023 explodierte eine Rakete am Himmel über Kiew (Foto: Reuters).
Der Einsatz leistungsstarker, aus dem Westen stammender Luftabwehrsysteme zur Abwehr russischer Raketenangriffe in der Ukraine hat den Bürgern der Ukraine in den vergangenen Monaten das beruhigende Gefühl vermittelt, dass ein „Schutzschild“ zum Schutz großer Städte wie der Hauptstadt Kiew errichtet worden sei.
Am 28. Dezember 2023 wurde dieser Schild jedoch teilweise durchbrochen. Russland hat einen seiner größten Luftangriffe seit Beginn des Konflikts gestartet und dabei so viele Raketen abgefeuert, dass die Verteidigungsanlagen der Ukraine offenbar überfordert sind.
Angesichts eines komplexen Arsenals an Luftwaffen behauptete die ukrainische Luftwaffe, nur 87 der 122 russischen Raketen abgeschossen zu haben, und erreichte damit eine Kampfeffizienz von etwa 70 Prozent. Viele dieser Raketen waren Hyperschall- und ballistische Raketen, die das ukrainische Luftabwehrsystem durchdrangen.
Serhii Kuzan, Vorsitzender der Forschungsgruppe des Zentrums für Sicherheit und Zusammenarbeit der Ukraine, räumte ein, dass die russischen Luftangriffe „die ukrainische Luftabwehr überwältigt“ hätten.
Analysten zufolge sind das mangelhafte Luftabwehrsystem der Ukraine und die Intensität der massiven Angriffe Russlands die Gründe dafür, dass viele Raketen problemlos in das Ziel eindrangen und es erreichten.
Militärexperten und ukrainische Regierungsvertreter sagten jedoch, der Luftangriff zeige auch, dass Russland gelernt habe, wie man das ukrainische Luftabwehrsystem am besten umgehen und dem Land einen harten Schlag versetzen könne.
In den vergangenen Monaten hat Russland große Mengen hochpräziser Raketen gehortet und eine Reihe von Drohnen stationiert. Dabei handelt es sich offenbar um eine Kampagne Moskaus, um die Verteidigungsanlagen der Ukraine zu testen.
Experte Kuzan sagte, dieser Luftangriff sei von Russland „sehr systematisch“ geplant worden.
„Russland greift mit Drohnen, ballistischen und Hyperschallraketen an, kombiniert diese in verschiedenen Wellen und startet sie von verschiedenen Standorten aus“, sagte Kuzan.
Laut Kiewer Statistiken kamen bei den russischen Luftangriffen mindestens 39 Menschen ums Leben, rund 160 weitere wurden verletzt und wichtige industrielle und militärische Infrastruktur sowie zivile Gebäude wie Krankenhäuser und Schulen getroffen.
Die russische Offensive hat zudem Zweifel an der Fähigkeit der Ukraine geweckt, ähnlichen Angriffen in der Zukunft standzuhalten. Infolge des langwierigen Krieges mangelt es Kiew an wichtigen Waffen, darunter auch Flugabwehrraketen, während Moskau sein Arsenal weiter ausbaut.
„Offensichtlich können und werden sie mit ihrem vorhandenen Raketenarsenal solche Angriffe fortsetzen“, warnte der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerov.
Nach dem Angriff forderten ukrainische Beamte die westlichen Verbündeten weiterhin auf, die Lieferung von Luftabwehrwaffen an Kiew zu beschleunigen. Doch interne Schwierigkeiten – nicht nur in den USA, sondern zunehmend auch in Europa – haben Zweifel an weiteren Hilfen für die Ukraine geweckt. Dazu gehört auch ein wichtiges Hilfspaket im Wert von 50 Milliarden Dollar, dem der US-Kongress wiederholt nicht zugestimmt hat.
Nach einem Angriff auf Kiew am 28. Dezember 2023 brannten Autos (Foto: Reuters).
Während der schweren Bombardierungen der Ukraine durch Russland im vergangenen Winter trafen russische Raketen die militärische und zivile Infrastruktur relativ problemlos und umgingen die damals schwache Luftabwehr der Ukraine. Mehrere Angriffe auf das Stromnetz haben die Ukraine in Dunkelheit und Kälte gestürzt.
Als Reaktion darauf begannen die westlichen Verbündeten der Ukraine, Kiew mit schlagkräftigen Luftabwehrwaffen zu beliefern, darunter auch dem Patriot-Luftabwehrsystem, das als das modernste verfügbare bodengestützte Verteidigungssystem gilt. Der erste Patriot-Komplex wurde der Ukraine etwa im April letzten Jahres übergeben.
Die Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine wurden umgehend verbessert.
Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe hat die Ukraine im Mai letzten Jahres etwa 83 Prozent der russischen Raketen abgefangen. Das ukrainische Militär erklärte, dass an einem Tag, als Russland 51 Raketen abfeuerte, 48 abgeschossen wurden. Von Rochan Consulting, einer in Polen ansässigen Analysegruppe, zusammengestellte Daten zeigen, dass die hohe Abfangrate in der Ukraine im Großen und Ganzen auch im Dezember anhielt.
Als Reaktion darauf hat Russland offenbar begonnen, mit verschiedenen Kombinationen von Luftwaffen und Angriffsvektoren zu experimentieren, um den besten Weg zu finden, die Verteidigung der Ukraine zu durchbrechen.
Das ukrainische Militär sagt, Russland habe billige Shahed-Kampfdrohnen eingesetzt, um Kiews Verteidigung zu testen. Vor einem Monat startete Russland bei einem nächtlichen Angriff etwa 75 Drohnen, damals eine „Rekordzahl“, wie die ukrainische Luftwaffe mitteilte.
Yury Ihnat, ein Sprecher der ukrainischen Luftwaffe, sagte, der Einsatz von Drohnen „ermöglicht es dem Feind, seine Kräfte und Mittel in einem bestimmten Gebiet einzuschätzen und diese Daten bei der Planung künftiger Angriffe zu berücksichtigen.“
Eine Analyse der Flugbahnen russischer Luftangriffe durch Texty, einer auf Datenjournalismus spezialisierten ukrainischen Publikation, zeigt, dass russische Drohnen häufig entlang wichtiger Autobahnen in der Südukraine fliegen. Denn der Lärm der Drohnen vermischt sich mit dem Verkehrslärm und ist daher schwerer zu erkennen.
Auch von der Krim aus werden regelmäßig russische Drohnen gestartet. Analysen zeigten, dass die Drohnen und Raketen manchmal von weit auseinanderliegenden Standorten aus abgefeuert wurden, aber auf dasselbe Ziel gerichtet waren.
Ukrainische Regierungsvertreter warnten zudem, dass Russland Raketen für einen groß angelegten und langwierigen Angriff in diesem Winter gehortet habe. Nach Angaben des ukrainischen Militärgeheimdienstes verfügte Russland bis Anfang November 2023 über mehr als 800 hochpräzise Raketen.
Am 28. Dezember schien Russland monatelange Vorbereitungen in die Tat umzusetzen.
General Valery Zaluzhny, der oberste Befehlshaber der Ukraine, sagte, der russische Angriff habe im Morgengrauen mit 30 Shahed-Drohnen aus dem Norden und Südosten begonnen. Gegen 5 Uhr morgens begannen die Bomber dann mit dem Abfeuern von Marschflugkörpern, eine Stunde später folgten ballistische Raketen. Schließlich startete der russische Kampfjet um 6:30 Uhr fünf Hyperschall-Kinschal-Raketen, eine der modernsten Waffen im russischen Arsenal.
„Wir haben eine große Zahl von Raketen gesehen. Sie waren über die ganze Ukraine verstreut und flogen in Kreisbahnen. Einige der Raketen flogen im Kreis, bevor sie ihre Ziele trafen“, sagte Ihnat, ein Sprecher der ukrainischen Luftwaffe.
„Der Angriff lässt darauf schließen, dass vor den Raketen stationierte Shahed-Flugzeuge die ukrainische Luftabwehr abgelenkt oder den Angriff ausgelöst haben könnten“, sagte das Institute for the Study of War, eine in Washington ansässige Forschungsgruppe.
Ein weiterer möglicher Grund, warum russische Raketen der ukrainischen Luftabwehr entgingen, war der Einsatz von Täuschkörpern. Videos in den sozialen Medien zeigen, wie russische Marschflugkörper scheinbar Hitzefallen abfeuern, eine Art Täuschungsmanöver, das häufig von Kampfjets eingesetzt wird, um die feindliche Luftabwehr zu verwirren.
Kuzan, ein Experte des Zentrums für Sicherheit und Zusammenarbeit in der Ukraine, sagte, die russischen Luftangriffe hätten gezeigt, dass die Ukraine noch immer nicht über genügend Ausrüstung verfüge, um groß angelegte koordinierte Angriffe abzuwehren.
Im Gegenteil, warnte Herr Kuzan, Russland „verfüge über genügend Ressourcen, um noch mehrere solcher Angriffe durchzuführen“, und fügte hinzu, seiner Ansicht nach sei Moskau „auf weitere Angriffe vorbereitet“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)