SHOX-Gen: Der genetische Hinweis, der in der Körpergröße verborgen ist
Lange Zeit ging man davon aus, dass die Körpergröße von vielen Faktoren abhängt: Genetik, Ernährung, Hormone und Lebensumfeld. Wissenschaftler der Geisinger School of Health Sciences (USA) haben jedoch herausgefunden, dass ein großer Teil des Größenunterschieds zwischen Männern und Frauen auf die unterschiedliche Funktionsweise des SHOX-Gens bei beiden Geschlechtern zurückzuführen sein könnte.
Das SHOX-Gen (Short Stature Homeobox Gen) spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der langen Knochen in Armen und Beinen. Dieses Gen ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf dem X-Chromosom vorhanden, interessanterweise aber auch auf dem Y-Chromosom, das nur Männer besitzen.

Lange Zeit galt die Körpergröße als Ergebnis vieler Faktoren: Genetik, Ernährung, Hormone und Lebensumfeld (Foto: Getty).
Für die Studie analysierte das Team Daten von mehr als 1.200 Menschen mit besonderen Chromosomenstrukturen, die aus großen medizinischen Datenspeichern in Großbritannien und den USA extrahiert wurden.
Sie fanden heraus, dass Frauen zwar zwei X-Chromosomen besitzen, eines davon jedoch häufig „abgeschaltet“ ist – ein Phänomen, das als X-Inaktivierung bezeichnet wird. Dies verhindert zwar eine übermäßige Genexpression, reduziert aber unbeabsichtigt die SHOX-Aktivität bei Frauen.
Im Gegensatz dazu besitzen Männer – obwohl sie nur ein X-Chromosom haben – eine zusätzliche, voll aktive Kopie von SHOX auf dem Y-Chromosom. Infolgedessen wird das SHOX-Gen bei Männern stärker exprimiert, was ihnen hilft, im Durchschnitt etwa 3,1 cm größer zu werden als Frauen.
„Dies ist einer der seltenen Beweise dafür, dass ein auf dem Y-Chromosom lokalisiertes Gen tatsächlich einen direkten Einfluss auf die Körpermorphologie hat“, sagten die Autoren.
Odds Ratio: Gene sind für fast ein Viertel der Ursache verantwortlich
Der auf dem Y-Chromosom aktive SHOX-Anteil kann der Analyse der Studie zufolge bis zu 22,6 Prozent des durchschnittlichen Größenunterschieds zwischen den Geschlechtern erklären, der je nach Region zwischen 12,85 und 13,72 Zentimetern liegt.

Das Geheimnis der Körpergröße liegt in einem Gen im XY-Chromosom (Foto: Getty).
Wissenschaftler gingen lange davon aus, dass Hormone, insbesondere Testosteron, die männliche körperliche Entwicklung während der Pubertät maßgeblich beschleunigen. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass der Einfluss geschlechtsspezifischer genetischer Faktoren möglicherweise größer ist als bisher angenommen.
„Wir wussten, dass SHOX mit der Körpergröße zusammenhängt, aber wir hätten nie erwartet, dass es bei Männern aufgrund von Unterschieden in der Chromosomenstruktur deutlich stärker ausgeprägt ist“, sagte der Co-Autor der Studie, Dr. Michael White.
Auswirkungen über die Höhe hinaus
Diese Entdeckung stellt nicht nur einen Fortschritt im Verständnis des Wachstums dar, sondern eröffnet auch die Möglichkeit zur weiteren Erforschung der biologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
Wissenschaftlern zufolge wird eine klare Unterscheidung zwischen dem Einfluss von Hormonen und Genen dabei helfenherauszufinden , warum viele Krankheiten bei beiden Geschlechtern unterschiedlich häufig auftreten oder sich unterschiedlich manifestieren.
Beispielsweise besteht bei Frauen ein höheres Risiko für Autoimmunerkrankungen wie Lupus, während bei Männern häufiger neurologische und kardiovaskuläre Erkrankungen auftreten.
„Die SHOX-Forschung könnte ein Meilenstein für ein besseres Verständnis der biologischen Mechanismen sein, die den Geschlechtsunterschieden bei Krankheiten wie Alzheimer, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder auch der Reaktion auf Medikamente zugrunde liegen“, heißt es in dem Bericht.
Frühere Studien haben gezeigt, dass die Inaktivierung des X-Chromosoms nicht so vollständig ist wie angenommen. Es gibt Gene, die dieser Inaktivierung entgehen, darunter auch SHOX. Seine Expression ist jedoch immer noch eingeschränkter als die seines Gegenstücks auf dem Y-Chromosom bei Männern.
Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht und erregten in der Genetik- und personalisierten Medizin-Community sofort Aufsehen.
Experten zufolge ist die Entdeckung von Genen, die bei beiden Geschlechtern unterschiedlich funktionieren, ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung der Medizin in Richtung einer personalisierten Behandlung – nicht nur je nach Krankheit, sondern auch je nach biologischem Geschlecht.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/vi-sao-dan-ong-thuong-cao-hon-phu-nu-ly-do-bat-ngo-vua-duoc-phat-hien-20250526074704087.htm
Kommentar (0)