Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bewundern Sie die einzigartige Pagode aus über 30 Tonnen Keramikstücken in Ho-Chi-Minh-Stadt

Im Herzen des geschäftigen Distrikts 8 gelegen, fällt die An Phu-Pagode (auch als Keramikstückpagode bekannt) nicht nur durch ihr Alter von fast 180 Jahren auf, sondern auch durch ihre einzigartige Architektur aus über 30 Tonnen Keramik- und Porzellanresten ... wodurch ein lebendiges Werk der Volkskunst inmitten eines modernen Stadtgebiets entsteht.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức15/06/2025

Bildunterschrift

Die An-Phu-Pagode (auch als Keramikstückpagode bekannt) ist nicht nur wegen ihres Alters von fast 180 Jahren bemerkenswert, sondern auch wegen ihrer einzigartigen Architektur, die aus über 30 Tonnen Keramik- und Porzellanabfällen besteht …

Die An Phu Pagode in der Chanh Hung Street 24 (Bezirk 10, Distrikt 8) ist nicht nur ein heiliger Ort der Anbetung, sondern dank ihrer Architektur auch ein einzigartiges Ausflugsziel: Auf einer Fläche von über 1.500 Quadratmetern sind Porzellanscherben von Tassen, Schüsseln, Tellern und Teekannen sorgfältig zusammengetragen.

Den in der Pagode aufbewahrten Dokumenten zufolge wurde die An Phu Pagode 1847 vom ehrwürdigen Thich Thanh Duc gegründet. Damals war die Pagode so schlicht wie viele andere Klöster im Süden. Im Laufe der Zeit führten Krieg und soziale Unruhen zu einem allmählichen Verfall der Pagode. Insbesondere im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verfiel die Pagode und schien in Vergessenheit zu geraten.

Bildunterschrift

Bildunterschrift

An allen Wänden, Säulen und Dächern der An Phu-Pagode sind Porzellanstücke von Teekannen, Tellern, Schüsseln usw. befestigt.

Der wichtigste Meilenstein bei der Restaurierung der Pagode wurde 1961 erreicht, als der ehrwürdige Thich Tu Bach die Leitung übernahm. Er organisierte nicht nur eine umfassende Restaurierung, sondern traf auch die mutige und kreative Entscheidung, Porzellan- und Keramikreste – scheinbar nutzlose Gegenstände – zu verwenden, um die Pagode auf eine in der Geschichte der vietnamesischen buddhistischen Architektur beispiellose Weise „wiederzubeleben“.

Bildunterschrift

Die Keramik- und Porzellanstücke sind kunstvoll miteinander verbunden, um harmonische und lebendige Muster auf der Oberfläche des Tempels zu erzeugen.

Von 1961 bis 2004 wurden in der An-Phu-Pagode dank der gemeinsamen Anstrengungen von Mönchen und Buddhisten über 30 Tonnen zerbrochene Keramikstücke, hauptsächlich zerbrochene Tassen, Teller und Teekannen, verwendet, um fast die gesamte Fläche von 3.886 m2 des Bauwerks zu schmücken . Schätzungsweise wurden für diesen Prozess über 20.000 Arbeitstage aufgewendet.

Die zerbrochenen Keramikstücke werden poliert, in Formen geschnitten und dann sorgfältig an Wänden, Säulen, Kuppeln, Treppen usw. angebracht. Dadurch entstehen Motive mit starken buddhistischen Einflüssen, wie etwa Maitreya-Bodhisattva-Statuen, Avalokitesvara-Bodhisattva-Statuen, Lotusblumen, Hakenkreuzsymbole, Drachen, rollende Wolken usw.

Bildunterschrift

Bildunterschrift

Die dekorativen Motive sind sorgfältig geschnitzt und zeugen vom Einfallsreichtum und der Kreativität des Handwerkers.

Das Besondere daran ist, dass die gesamte Arbeit des Anbringens dieser Keramikstücke von den Mönchen im Tempel selbst durchgeführt wird, ohne die Hilfe professioneller Handwerker. Im Sonnenlicht scheint jede Wand wie Porzellan zu funkeln, was dem Tempel einen seltsamen Glanz und eine besondere Anziehungskraft verleiht.

Bildunterschrift

Für den Bau und die Dekoration wurden über 30 Tonnen Keramikstücke verwendet, die der An-Phu-Pagode ihr heutiges einzigartiges Aussehen verleihen.

Die Verwendung von Keramikstücken zur Dekoration hat nicht nur einen ästhetischen Wert, sondern auch eine tiefe philosophische Bedeutung. Nach buddhistischer Lehre kann Zerbrochenes wie diese Keramikstücke wieder zusammengefügt und zu einem schönen Ganzen geformt werden. Sie ist ein Symbol der Wiedergeburt, der Verwandlung von Leid in Glück und der Fähigkeit, Schwierigkeiten zu überwinden und im Leben voranzukommen.

Bildunterschrift

Die Drachenmotive auf dem Tempeldach sind kunstvoll mit Keramikstücken verziert und verleihen dem Gebäude ein majestätisches und lebendiges Aussehen.

Die An-Phu-Pagode wurde im traditionellen südvietnamesischen Architekturstil erbaut. Charakteristisch sind die überlappenden Dächer, die ihr ein majestätisches und elegantes Aussehen verleihen. Das dreitürige Tor ist eines der beeindruckendsten Highlights. Es umfasst drei Wege, die die drei Reiche (Reich der Begierde – Reich der Form – Reich der Formlosigkeit) symbolisieren. Darüber befindet sich eine Statue der drei Buddhas, die die drei Zeiten repräsentieren: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Alle sind kunstvoll mit Porzellanstücken verziert.

Bildunterschrift

Die Innenausstattung des Tempels weist die typischen architektonischen und kulturellen Merkmale des Südens auf: intim und doch feierlich.

Im Inneren des Tempels hat die Haupthalle die Form einer rechteckigen Stupa, die den Berg Sumeru symbolisiert, das Zentrum des Universums im Buddhismus. Die überlappenden Dächer, jede Ebene mit schimmerndem Porzellan eingefasst, tragen das Bild des Garuda-Vogels, der das Hauptdach stützt und Schutz und Frieden symbolisiert.

Bildunterschrift

Vier große Statuen von Buddha Shakyamuni sind in die vier Himmelsrichtungen Osten, Westen, Süden und Norden ausgerichtet und symbolisieren die universelle Erlösung aller Lebewesen. Hinter den Statuen steht ein grüner Bodhi-Baum, der seinen Schatten spendet und erleuchtete Weisheit symbolisiert.

Aufgrund ihres besonderen architektonischen, künstlerischen und spirituellen Wertes wurde die An Phu-Pagode am 30. November 2007 vom Vietnamesischen Buch der Rekorde (VietKings) als die Pagode mit den meisten Keramikstücken in Vietnam anerkannt. Dies ist nicht nur ein Titel, sondern auch eine Anerkennung für die Bemühungen, die Ausdauer und die anhaltende Kreativität von Mönchen, Nonnen und Buddhisten über viele Jahrzehnte hinweg.

Bildunterschrift

Sogar die Treppe ist mit Hunderten von Porzellanstücken besetzt, was eine einzigartige und lebendige Schönheit schafft.

Neben dem Rekord für Keramikstücke besitzt die An Phu Pagode auch zwei Paare der größten Kerzen in Vietnam, ein Beweis für die einzigartige Handwerkskunst in der Pagode.

Dementsprechend wurde das erste Kerzenpaar vom ehrwürdigen Thich Hien Chon (stellvertretender Abt) hergestellt. Jede Kerze wiegt 1.800 kg und ist 3,4 m hoch. Der Körper ist mit einem gewundenen Drachenbild verziert, der Sockel ist das Bild von fünf Drachen, die der Lampe huldigen.

Das zweite im Jahr 2005 gefertigte Kerzenpaar wog jeweils 2.100 kg und war 3,83 m hoch, womit es den bisherigen Größenrekord brach.

Bildunterschrift

Das zweite Kerzenpaar, gefertigt im Jahr 2005, wiegt jeweils 2.100 kg und ist 3,83 m hoch.

Heute ist die An-Phu-Pagode nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Buddhisten in der Region, sondern auch ein kulturelles und künstlerisches Ziel für viele in- und ausländische Touristen. Inmitten der fortschreitenden Urbanisierung ist die Existenz und Entwicklung der Pagode ein lebendiger Beweis für die Bewahrung des nationalen Erbes.

Bildunterschrift

Die An-Phu-Pagode beeindruckt nicht nur durch ihre einzigartige Architektur aus Keramik, sondern ist auch für viele Buddhisten ein beliebtes Ziel, um zu beten und Frieden zu finden.

Die Pagode wird unter der Leitung des ehrwürdigen Thich Hien Duc, des sechsten Abtes, weiterhin restauriert, erhalten und erweitert. Er führt nicht nur die Leidenschaft seiner Vorgänger fort, sondern haucht ihr auch einen Geist der Innovation ein, der Altes und Modernes in Einklang bringt.

Bildunterschrift

Eine Phu-Pagode, auch bekannt unter ihrem volkstümlichen Namen „Pagode aus Keramikfragmenten“, ist nicht nur ein Ort, um buddhistischen Glauben auszudrücken, sondern auch ein Symbol für Ausdauer, Kreativität und Hingabe. Aus zerbrochenen Keramikstücken können Menschen ein Meisterwerk schaffen, das die Zeit überdauert.

 

Artikel, Fotos, Clip: Memory/News und Ethnic Newspaper

Quelle: https:// video .baotintuc.vn/ngam-ngoi-chua-doc-dao-duoc-ket-tu-hon-30-tan-manh-sanh-tai-tp-ho-chi-minh-post24684.html



Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai
Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;