Viele Banken erhöhen die Einlagenzinsen.
Im vierten Quartal ist die Liquidität im gesamten System oft knapper, was den Wettlauf um die Kapitalmobilisierung zwischen den Banken umso spannender macht.
In den letzten Tagen haben viele Banken gleichzeitig ihre Zinssätze angepasst, insbesondere im Bereich der Aktiengesellschaften wie GPBank, NCB, Bac A Bank und HDBank. Die Bac A Bank hat ihre Zinssätze im Oktober sogar zweimal erhöht. Einige Banken haben hohe Zinssätze angekündigt, beispielsweise: LPBank: 3 Monate Laufzeit: 4,75 %/Jahr; 6 und 12 Monate Laufzeit: 6,1 %/Jahr (Einzahlung am Schalter), 6,2 %/Jahr (Online-Einzahlung); 18 Monate Laufzeit: 6,2 %/Jahr (Einzahlung am Schalter), 6,3 %/Jahr (Online-Einzahlung); Bac A Bank: 3 Monate Laufzeit: 4,75 %/Jahr; 18–36 Monate Laufzeit: 6,3 %/Jahr (ab 1 Milliarde VND).

Einige andere Banken bieten ebenfalls hohe Zinssätze an, knüpfen diese jedoch häufig an Bedingungen hinsichtlich Mindestguthaben. Beispiele hierfür sind: PVcomBank: 9 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 12 bis 13 Monaten und einem erforderlichen Mindestguthaben von 2 Billionen VND; HDBank : 8,1 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 13 Monaten und einem erforderlichen Mindestguthaben von 500 Milliarden VND; LPBank: 6,5 % pro Jahr für Kunden, die am Ende der Laufzeit Zinsen erhalten und Einlagen von mindestens 300 Milliarden VND vorweisen können.
Einige Banken bieten Zinssätze ab 6 % pro Jahr ohne Mindesteinlage an, z. B.: VPBank : 6 % pro Jahr für Laufzeiten von 12 bis 18 Monaten und 24 bis 36 Monaten; HDBank: 6 % pro Jahr für eine Laufzeit von 15 Monaten und 6,1 % pro Jahr für eine Laufzeit von 18 Monaten.
Generell steigen die Bankzinsen und variieren je nach Bank und Einlagenlaufzeit. Nicht nur im Bankensektor der Aktiengesellschaften, sondern auch die vier größten Banken haben gleichzeitig Anreizprogramme und Zinssatzanpassungen eingeführt, um in der Hochphase zum Jahresende Einlagen zu generieren.
Die vietnamesische Aktiengesellschaft für Industrie und Handel (VietinBank) hat kürzlich ein Bonusprogramm für Sparkunden eingeführt. Privatkunden, die am Schalter Geld einzahlen, erhalten demnach Bargeld- oder Sachprämien im Wert von 800.000 VND. Kunden, die online ab 1 Million VND mit einer Laufzeit von mindestens sechs Monaten sparen, erhalten die doppelte Anzahl an Punkten, entsprechend 20 Punkten pro eingezahlter Million VND – doppelt so viele wie üblich.
Diese Bank erhöhte außerdem den Jahreszins für Kunden, die Online-Sparanlagen mit einer Laufzeit von 1-10 Monaten tätigen, von 0,3 auf 1%. Damit liegt der Online-Zinssatz der VietinBank gleichauf mit dem der Bank für Investitionen und Entwicklung Vietnams (BIDV), die bis zu 2% pro Jahr für 1-2 Monate, 2,3% pro Jahr für 3-5 Monate und 3,3% pro Jahr für 6-10 Monate bietet.

Die vietnamesische Handelsbank für Außenhandel (Vietcombank) hat ein umfangreiches Werbeprogramm zur Gewinnung von Einlagen gestartet. Kunden, die mindestens 1 Milliarde VND einzahlen, erhalten Punkte im Wert von 0,1 % des Einlagenbetrags. Bei Einlagen ab 30 Millionen VND mit einer Laufzeit von 6 oder 12 Monaten können Einleger an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Herr Nguyen Xuan Thong, Direktor der VIB International Bank in der Region Nord-Zentral, erklärte: „Seit Jahresbeginn gestaltet sich die Kapitalmobilisierung schwierig. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 verzeichnete die VIB Bank in der Region Nord-Zentral einen Rückgang von 5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Zinsniveau der Banken ist in diesem Jahr niedrig, während alternative Anlageformen wie Gold, Immobilien und Wertpapiere gestiegen sind und Kapital anziehen. Um die Kapitalverfügbarkeit zum Jahresende zu sichern, sehen sich die Banken daher gezwungen, die Zinssätze anzuheben und so die Kapitalabflüsse der Kunden zur Anlage in anderen Bereichen einzuschränken.“
„Aktuell erhöhen die Banken die Zinssätze, um Kapital für die saisonbedingten Kreditvergabebedürfnisse zum Jahresende zu beschaffen. Nach der Zinserhöhung stieg unser Kreditvolumen im Oktober im Vergleich zum September um 6 %“, sagte Herr Thong.
Sicherstellen des Kapitalbedarfs zum Jahresende
Nach Ansicht von Experten spiegelt die Tatsache, dass viele Banken im Oktober gleichzeitig die Einlagenzinsen erhöht haben, die steigende Nachfrage nach mittel- und langfristigem Kapital wider, insbesondere den Kreditauszahlungszyklus während der Hochsaison zum Jahresende und die Erholung der Kaufkraft.
In den letzten Monaten des Jahres konzentrieren sich Unternehmen auf Produktionssteigerung und Geschäftsausweitung, um ihre Wachstumsziele zu erreichen. Daher steigt auch der Kreditbedarf. Herr Nguyen Thanh Binh, Direktor der Begen Co., Ltd. in der Gemeinde Nghia Loc, erklärte: „Unser Unternehmen ist auf die Herstellung von modischen Socken und Sportbekleidung für den Export in zahlreiche Märkte weltweit spezialisiert, darunter die USA, Italien, Hongkong und China. Derzeit verfügen wir über Produktionsanlagen für Sockenwebereien und Formmaschinen mit einer Kapazität von 4.000 Paar Socken pro Tag und beschäftigen über 40 lokale Mitarbeiter. Aktuell haben wir Aufträge bis 2030, doch mit der derzeitigen Produktionskapazität können wir diese nicht vollständig erfüllen. Daher benötigen wir weiterhin Kredite von Banken, um die Fabrik zu erweitern und in Produktionslinien zu investieren, damit wir die bestehenden Aufträge bedienen können.“
„Das Unternehmen nimmt derzeit Kredite von der Agribank-Filiale Tay Nghe An auf, deren Zinssätze eine rentable Produktion gewährleisten. Wir benötigen weitere Kredite, um die Aufträge zum Jahresende erfüllen zu können“, erklärte Herr Binh.

Die Einlagenzinsen deuten auf einen erneuten Anstieg hin, da der Kapitalbedarf der Banken zur Deckung des Produktions- und Konsumbedarfs in den letzten Monaten des Jahres zunimmt. Sollten die Einlagenzinsen bei etwa 6–6,3 % pro Jahr bleiben, wird die Kapitalbeschaffung in den letzten Monaten weiter steigen, insbesondere da andere Investitionskanäle schwieriger zu realisieren sind und rückläufige Schwankungen aufweisen.
Bis zum 31. Oktober 2025 wird das mobilisierte Kapital (ohne NHPT) in den von der Regionalniederlassung 8 der vietnamesischen Staatsbank verwalteten Provinzen (einschließlich Nghe An, Ha Tinh und Quang Tri) auf 575.143 Milliarden VND geschätzt. Dies entspricht einem Anstieg von 80.777 Milliarden VND gegenüber Jahresbeginn bzw. 16,3 % und einem Anstieg von 95.656 Milliarden VND bzw. 20 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon entfällt ein Anstieg von 16 % auf Nghe An.
Laut der Filiale der Staatsbank in Region 8 beliefen sich die gesamten ausstehenden Schulden der Kreditinstitute in der Region (ohne die Entwicklungsbank) zum 30. September auf 636.638 Milliarden VND, ein Anstieg um 61.668 Milliarden VND gegenüber Jahresbeginn (10,7 %). Davon entfielen 12.640 Milliarden VND (11,6 %) auf Ha Tinh, 35.094 Milliarden VND (11,04 %) auf Nghe An und 13.934 Milliarden VND (9,4 %) auf Quang Tri. Die ausstehenden Schulden in Nghe An machten 55,4 % der gesamten ausstehenden Schulden in Region 8 aus.
Zum 31. Oktober beliefen sich die gesamten ausstehenden Schulden der Kreditinstitute in der Region auf schätzungsweise 645.539 Milliarden VND, ein Anstieg um 70.568 Milliarden VND gegenüber Jahresbeginn bzw. 12,3 %; davon entfielen 12,7 % auf Nghe An.
Um die Stabilität des Geldmarktes zu gewährleisten, erklärte Frau Nguyen Thi Thu Thu, amtierende Direktorin der Staatsbankfiliale Region 8: „Die Staatsbank fordert die Kreditinstitute weiterhin auf, gemeinsam Maßnahmen zur Stabilisierung zu ergreifen und die Mobilisierungszinssätze zu senken. Dies trägt zur Stabilisierung des Geldmarktes bei und schafft Spielraum für niedrigere Kreditzinsen. Die Staatsbankfiliale Region 8 weist die Kreditinstitute zudem an, die Kreditvergabe sicherer, effektiver und gesunder zu gestalten, den Anstieg und das Auftreten von Kreditausfällen zu begrenzen und die Sicherheit ihrer Geschäftstätigkeit zu gewährleisten.“
Wir lenken die Kreditvergabe gezielt an Produktionssektoren, prioritäre Sektoren und jene Sektoren, die gemäß der Regierungs- und Premierministerpolitik die Triebkraft des Wirtschaftswachstums darstellen; wir erhöhen die Kreditvergabe für Lebenshaltungskosten und Konsum; wir kontrollieren Sektoren mit potenziellen Risiken streng; wir erstellen Dokumente, die den Kreditinstituten in der Region detaillierte Anweisungen für ihre Kreditvergabe geben. Wir weisen die Kreditinstitute an, Programme wie Sozialwohnungsbau, Sanierung alter Wohnungen, Unterstützung für junge Menschen unter 35 Jahren beim Hauskauf, Kredite für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und nachhaltiges Wachstum umzusetzen.
Frau Nguyen Thi Thu Thu – kommissarische Direktorin der Staatsbank, Filiale Region 8
Quelle: https://baonghean.vn/ngan-hang-dong-loat-tang-lai-suat-huy-dong-dap-ung-nhu-cau-von-cuoi-nam-10309683.html






Kommentar (0)