![]() |
Der Investmentsektor expandiert und die Banken differenzieren sich zunehmend.
Im Zusammenhang mit den Überlegungen der vietnamesischen Staatsbank (SBV) zur Gründung einer Goldbörse gab die Techcombank kürzlich die Besetzung einer Position als Senior Gold Trader bekannt. Zuvor hatte die Bankleitung bereits angekündigt, sich auf die Suche nach Partnern, Personal, Lagern, Einrichtungen usw. zu machen, um am Goldmarkt teilzunehmen.
Laut der Leitung von Techcombank verfügen diese Bank und die Techcombank Securities Company (TCBS) über ausreichende Kapazitäten, um die Implementierung und den Betrieb eines zentralisierten Goldhandelsplatzes zu koordinieren. Dies ist auf ihre umfassende Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Handelszentren, ihre starke Technologie- und Finanzbankinfrastruktur sowie ihre Fähigkeit zur Statusverwaltung und Koordinierung von Rohstoffprodukten zurückzuführen.
ACB möchte ebenfalls in den Goldhandel einsteigen und sagte, dass die Bank in der Vergangenheit Erfahrung mit der Einrichtung des ACB Gold Trading Centers habe und 2009 auch Mitglied der Dubai Gold & Commodities Exchange gewesen sei. Dementsprechend empfiehlt ACB, dass es zusätzlich zum physischen Goldhandelsplatz mehr Anlagemöglichkeiten in Form von ETF-Fondszertifikaten (Gold EFT) geben sollte, um physisches Gold anzuziehen und in Geld umzuwandeln.
Gemäß dem Fahrplan der Staatsbank von Vietnam wird die Piloteinrichtung einer Goldbörse in Vietnam in drei Phasen unterteilt. Demnach wird in Phase 1 ein physischer Goldhandelsplatz eingerichtet, in der nächsten Phase werden zusätzliche Derivateprodukte angeboten.
Laut Bui Hoang Hai, dem stellvertretenden Vorsitzenden der staatlichen Wertpapierkommission, erlaubt die aktuelle Gesetzgebung Vietnam jedoch den sofortigen Einsatz zweier Produkte: Goldderivate und börsengehandelte Goldfonds (ETFs). Goldderivate helfen Unternehmen, sich gegen Preisschwankungen abzusichern und legitime Spekulationsbedürfnisse zu erfüllen, während Gold-ETFs dem Bedürfnis der Menschen nach sicherer Lagerung dienen.
Derzeit verfügen acht Banken über eine Lizenz zur Herstellung von Goldbarren: Vietcombank, VPBank, BIDV, MB, VietinBank, Agribank , Techcombank und ACB. Die Gruppe der staatlichen Aktienbanken (BIDV, Vietcombank, VietinBank, Agribank) hat sich noch nicht zu ihrer Strategie für die Teilnahme am Goldmarkt geäußert, aber alle vier Banken haben zahlreiche Empfehlungen in Bezug auf Goldimport, -produktion und -handelsaktivitäten.
BIDV empfahl der Staatsbank außerdem, ein Dokument herauszugeben, das den Kauf und Verkauf von Gold auf ausländischen Konten regelt, um den Status auszugleichen.
Neben dem Gold-Spielplatz beteiligen sich auch Banken aktiv am Wettlauf um die Gründung von Krypto-Asset-Börsen. Bis Ende September 2025 traten eine Reihe von Banken in Aktiengesellschaften für Krypto-Asset-Börsen auf, darunter LPBank (LPEX), HDBank (HDEX), VPBank (CAEX), Techcombank (TCEX) und MB (unterzeichneten eine Absichtserklärung zur technischen Zusammenarbeit mit Dunamu – dem Betreiber von Upbit, der größten Kryptowährungsplattform in Korea).
Sollten sich Gold- und Krypto-Börsen etablieren, werden viele Banken einen deutlichen Umsatzanstieg aus diesen beiden Anlagekanälen verzeichnen. Anders ausgedrückt: Banken, die sich Tickets für den Gold- und Krypto-Markt sichern, profitieren von der Diversifizierung des Ökosystems, der Kundengewinnung und -bindung, der Kapitalerhöhung sowie der Steigerung von Umsatz und Gewinn.
Für kleine Banken wird es zunehmend schwieriger, im Wettbewerb zu bestehen
Sie sind nicht nur im Dienstleistungssektor einem starken Wettbewerb ausgesetzt, da das Ökosystem nur schwer mit großen Banken konkurrieren kann, sondern auch in den traditionellen Bereichen der Kreditvergabe und Mobilisierung haben kleine Banken zunehmend Probleme.
Laut FiinRatings profitieren große Banken derzeit von stabileren Einlagenquellen und einem guten Zugang zum Anleihenmarkt. Gleichzeitig profitieren sie von geringeren obligatorischen Rückstellungen, was zu einer Erhöhung der Liquidität und einer Senkung der Mobilisierungskosten beiträgt.
Gleichzeitig sind kleinere Geschäftsbanken einem harten Wettbewerb um Finanzierungen und höheren Kosten für die Großhandelsfinanzierung ausgesetzt. Dies zwingt sie dazu, die Laufzeiten ihrer Finanzierungen zu verlängern und ihre Aktiv-Passiv-Salden genau zu verwalten, um die Obergrenze von 30 % für kurzfristiges Kapital bei mittel- und langfristigen Krediten einzuhalten und gleichzeitig angemessene Gewinnmargen aufrechtzuerhalten.
Statistiken von FiinRatings zeigen, dass die Kreditratings der Banken im ersten Halbjahr dieses Jahres eine immer deutlichere Differenzierung der Kreditqualität der Banken aufweisen. Banken mit starker Kapitalausstattung festigen weiterhin ihre Position, während Banken mit begrenzter Kapitalausstattung und geringer Mobilisierungsfähigkeit unter Druck stehen, ihre Kreditqualität zu reduzieren.
Prognosen zufolge wird sich die Differenzierung im Zeitraum 2025–2026 noch deutlicher zeigen, wenn sich die makroökonomischen Bedingungen verschlechtern. Kleine Banken mit niedrigem Kernkapital, hohen uneinbringlichen Forderungen, schwachen Deckungsquoten und einer starken Abhängigkeit von Interbankenfinanzierung laufen Gefahr, ihre Aktivaqualität zu verschlechtern und einen höheren Rückstellungsbedarf zu haben. Derzeit ist die Deckungsquote für uneinbringliche Forderungen der Gruppe der kleinen Banken sehr niedrig, was auf eine schwächere Absicherung gegen Kreditschocks im privaten Sektor hindeutet.
Ab Ende 2025 werden die Eigenkapitalanforderungen von Basel III und die Abschaffung der Kreditlimits zu einer immer deutlicheren Differenzierung zwischen den Banken führen. Insbesondere Banken mit großer Größe und Kapitalkapazität werden ihren Marktanteil ausbauen, während kleine Banken ihr Wachstum regulieren müssen, um Kapital, Gewinne und Vermögensqualität in Einklang zu bringen.
Unterdessen warnten die Analysten von VIS Rating auch vor einer starken Differenzierung im Bankensektor. Demnach würden viele kleine Banken aufgrund hoher Kreditkosten unter großen Druck geraten, was zu Gewinnverlusten und einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit führen würde.
„Die Liquidität bleibt eine große Herausforderung, insbesondere für kleine Banken. Während große Banken durch die Ausgabe langfristiger Anleihen und die Beschaffung von ausländischem Kapital ihr Gleichgewicht halten, stehen kleine Banken mit begrenzten liquiden Mitteln, die stark von kurzfristigen Quellen abhängig sind, unter großem Druck durch die Mobilisierungskosten. Bei unerwarteten Schwankungen der Einlagenströme steigt das Liquiditätsrisiko dieser Gruppe deutlich“, warnten Analysten.
Experten warnen, dass sich der Trend zur Differenzierung der Bankgewinne immer weiter verstärken werde. Kleine Banken würden, wenn sie ihr Mobilisierungsmodell nicht umstrukturieren und ihr Risikomanagement nicht verbessern, zunehmend unter Druck geraten.
Quelle: https://baodautu.vn/ngan-hang-nho-ngay-cang-kho-canh-tranh-d415534.html







Kommentar (0)