Am Morgen des 15. Oktober verzeichnete der USD-Kurs bei den Geschäftsbanken einen wochenlangen Anstieg. Die Eximbank kaufte zu 24.230 VND und verkaufte zu 24.620 VND – ein Anstieg von 100 VND gegenüber dem Ende der Vorwoche. Ähnlich erging es der Vietcombank , die nach einer Woche 65 VND hinzufügte, wodurch der Ankaufskurs auf 24.245 VND und der Verkaufspreis auf 24.615 VND stieg.
Auch der Eurokurs stieg. So kaufte die Vietcombank den Euro für 25.106 VND und verkaufte ihn für 26.484 VND – ein Plus von 95 VND gegenüber Ende letzter Woche. Der Kurs des japanischen Yen sank jedoch, als die Vietcombank ihn für 158,67 VND kaufte und für 167,96 VND verkaufte – 0,36 bis 0,38 VND weniger.
Der USD-Preis stieg während der Woche
Der internationale USD-Kurs ist in vielen Sitzungen gefallen, liegt aber im Wochendurchschnitt immer noch höher. Zum Wochenende erreichte der USD-Index 106,65 Punkte und lag damit 0,56 Punkte über dem Vorwochenende. Auch der japanische Yen gab im Vergleich zum Vorwochenende weiter nach (1 USD entspricht aktuell 149,56 Yen); der Euro gab im Vergleich zum USD nach (1 Euro entspricht 1,0516 USD).
Der Greenback legte zu, nachdem ein Bericht gezeigt hatte, dass die Verbraucherpreise in den USA im September stärker als erwartet gestiegen waren. Dies weckte die Erwartung, dass die US-Notenbank die Zinsen für einen längeren Zeitraum hoch halten wird.
Unterdessen fiel die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe um rund 9 Basispunkte auf 4,62 %, fast 2 Prozentpunkte weniger als letzte Woche. Die Rendite der 2-jährigen Anleihe sank ebenfalls um rund 1 Basispunkt. Einige Anleger gehen jedoch davon aus, dass die Renditen noch lange hoch bleiben werden. Das ist auch der Grund für den anhaltenden hohen Kurs des Greenbacks.
Die Fed bereitet sich auf eine erneute Zinserhöhung vor, höchstwahrscheinlich im Dezember, sagte Bipan Rai, Devisenspezialist für Nordamerika bei CIBC Capital Markets.
Darüber hinaus wirft der Konflikt zwischen der Hamas und Israel weiterhin die Frage nach einer möglichen Ölversorgungskrise auf, die negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte. Der US-Dollar gilt angesichts der Sorgen der Anleger um die Zukunft der Weltwirtschaft als sicherer Hafen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)