Die Einbindung von KI in die Bildung bringt Herausforderungen mit sich, doch Schülern den Zugang zu KI zu verwehren, sei unvernünftig, meint Sal Khan, Gründer des weltberühmten kostenlosen Online-Lernkanals Khan Academy.
Auf der internationalen Konferenz „Künstliche Intelligenz (KI) und die Zukunft der Bildung“ vom 28. bis 29. Februar in Hanoi diskutierte Sal Khan eine Reihe amerikanischer Artikel mit der Sorge, dass KI Menschenleben bedrohe und die Bildung verschlechtere, weil sie Schüler zum Schummeln verleite und ihnen die Lernmotivation nehme, weil alles für sie erledigt werde. Khan widersprach dieser Ansicht und sagte, die Angst vor KI könne zu einem Rückschritt im Bildungswesen führen.
„Genau wie beim Internet und Google wäre es absurd, wenn wir Schülern den Zugang zu KI verwehren würden“, sagte Khan.
Die Khan Academy ist heute eine der weltweit größten kostenlosen Online-Lernplattformen mit 150 Millionen Nutzern in 190 Ländern und Regionen. Gründer Sal Khan wurde 2012 vom Time Magazine zu einer der 100 einflussreichsten Personen gewählt.
Sal Khan spricht online auf der Konferenz „Künstliche Intelligenz (KI) und die Zukunft der Bildung“ am 28. Februar. Foto: Thanh Hang
Laut Khan kann KI auf der Sekundarstufe zum persönlichen Tutor für jeden Schüler werden.
Khan zitierte Blooms Modell (sechs Denkebenen) und sagte, dass die Lerneffizienz um 30 % steigt, wenn Schüler Privatlehrer haben. Das Problem ist jedoch, dass die Beauftragung eines Einzellehrers teuer ist und sich nicht jede Familie das leisten kann. Er sieht KI als Lösung für dieses Problem.
Basierend auf der ChatGPT-Plattform testet Khan ein KI-Tutor-Modell. Anstatt Aufgaben direkt für Schüler zu beantworten und zu lösen, liefert dieses Tool Vorschläge und Wissen zum Problem und unterstützt die Schüler so bei der Lösungsfindung. Darüber hinaus können Lehrer und Eltern den Inhalt des Austauschs zwischen Schülern und KI überwachen und sicherstellen, dass die Schüler ihn zum Lernen nutzen.
„Ich denke, dies ist eine Möglichkeit für KI, das Lernen zu unterstützen, ohne die Schüler zu demotivieren“, sagte Khan und fügte hinzu, dass er dieses KI-Tutor-Modell umfassend weiterentwickeln werde, wenn die Testergebnisse positiv ausfallen.
Dem stimmte auch Außerordentlicher Professor Dr. Le Chi Ngoc zu, Dozent an der Fakultät für Mathematik und Informationstechnologie der Hanoi University of Science and Technology. Er sagte, er habe viele Bedenken hinsichtlich der rasanten Entwicklung der KI sowie der Risiken erhalten, die sich aus der Nutzung dieses Tools durch die Studenten ergeben.
Herr Ngoc sieht darin einen globalen Trend. Wenn Schüler daran gehindert werden, KI zu nutzen, sind sie im Berufsleben benachteiligt, da ihnen wichtige Fähigkeiten wie die Informationssuche und Problemlösung fehlen.
„Was getan werden muss, ist, den Schülern beizubringen, KI effektiv zu nutzen“, sagte Herr Ngoc.
An der Hanoi University of Science and Technology bietet Herr Ngoc Studierenden die Möglichkeit, bei Aufsätzen, Projekten und sogar mündlichen Prüfungen auf die Antworten von ChatGPT zurückzugreifen. Er ist überzeugt, dass der Prozess, bei dem Studierende Fragen von Dozenten erhalten, diese Anfragen dann in Befehle für die KI umwandeln und anschließend Inhalte aus den Antworten des Tools auswählen, auch Denk-, Synthese- und Informationsanalysefähigkeiten erfordert, die Studierende unbedingt beherrschen müssen.
Außerordentlicher Professor Dr. Le Minh Ha, geschäftsführender Direktor des Institute for Advanced Study in Mathematics, leugnete das Potenzial der KI nicht, warnte die Benutzer jedoch gleichzeitig davor, im Umgang mit KI vorsichtig zu sein, da sich dieses Tool noch in der Fertigstellungs- und Entwicklungsphase befinde.
Bei sensiblen Inhalten kann ChatGPT beispielsweise die direkte Antwort verweigern. Wenn der Nutzer die Situation jedoch geschickt gestaltet und die Fragestellung ändert, gibt das Tool dennoch die Antwort. Herr Ha ist sich daher bewusst, dass der Zugriff von Schülern auf KI immer noch Risiken birgt und die Begleitung, Anleitung und Aufsicht durch Schule und Familie erforderlich ist.
In seiner Gesamtbewertung räumte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Nguyen Van Phuc, ein, dass KI große Chancen für Innovationen im Bildungsbereich bietet. Sie schafft effektive Lernumgebungen, beispielsweise durch personalisiertes Lernen und fördert so die Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers. Sie unterstützt Lehrkräfte bei der Gestaltung von Vorlesungen und fördert kritisches Denken und Problemlösung. Indirekt hilft KI bei der Analyse von Daten zu Lernprozessen, Karrieretrends und Personalbedarf und liefert so nützliche Informationen für Lernende und Führungskräfte.
„Bildung zur Entwicklung der intellektuellen Fähigkeiten des Menschen wird von nun an immer eng mit KI-Fähigkeiten verknüpft und kombiniert sein. Dies ist der Kern der Rolle von KI in der zukünftigen Bildung“, sagte Herr Phuc.
Thanh Hang
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)