Im Zulassungsjahr 2024 wurde an vielen pädagogischen Hochschulen ein Richtwert von fast 30 Punkten für die Zulassung anhand von Schulzeugnissen erreicht. In diesem Schuljahr haben einige Hochschulen angekündigt, dass sie Schulzeugnisse nicht mehr für die Zulassung verwenden werden.

Die Pädagogische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (HUED) gab bekannt, dass sie ab 2025 die Noten der Highschool-Zeugnisse nicht mehr für die Zulassung heranziehen wird. Lediglich die Mindestvoraussetzungen zur Sicherstellung der Bewerberqualität gemäß den Zulassungsbestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden beibehalten. Die vier Zulassungsverfahren in diesem Jahr umfassen voraussichtlich die direkte Zulassung nach den Bestimmungen des Ministeriums (10 % der Plätze), die bevorzugte Zulassung und die Zulassung von Studierenden spezialisierter Studiengänge (10–20 % der Plätze), die Zulassung auf Grundlage von Eignungsprüfungen für spezialisierte Studiengänge – voraussichtlich werden mehr als 30 Studiengänge dieses Verfahren nutzen (40–50 % der Plätze) – sowie die Zulassung auf Grundlage des Highschool-Abschlusses 2024 (20–40 % der Plätze für Studiengänge mit Eignungsprüfung bzw. 70–80 % für Studiengänge ohne Eignungsprüfung).
Von 5 Zulassungsmethoden im Jahr 2024 bietet die Nationale Pädagogische Universität Hanoi jetzt nur noch 3 an: Zulassung auf Grundlage der Ergebnisse der Abiturprüfung im Jahr 2025; Direktzulassung, Vorrang für die Zulassung von Kandidaten mit herausragenden Fähigkeiten und Leistungen sowie Zulassung auf Grundlage der Ergebnisse des Eignungstests (SPT) im Jahr 2025.
Die Pädagogische Hochschule (Thai Nguyen Universität) informierte über die diesjährigen Zulassungsverfahren. Diese umfassen die direkte Zulassung gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, die Berücksichtigung der Ergebnisse des Eignungstests der Nationalen Universität Hanoi, der Pädagogischen Hochschule Hanoi und der Thai Nguyen Universität (V-SAT-TNU), die Berücksichtigung von Studienvorbereitungskursteilnehmern sowie die Verwendung der Abschlussnoten oder die Kombination dieses Tests mit den Ergebnissen des Sport-Eignungstests. Im Vergleich zu 2024 hat die Hochschule zwei Verfahren abgeschafft: die alleinige Berücksichtigung der akademischen Leistungen und die Kombination der akademischen Leistungen mit den Ergebnissen des Eignungstests (für den Studiengang Vorschulpädagogik).
Dies sind wichtige Änderungen für Bewerberinnen und Bewerber, die sich für ein Lehramtsstudium bewerben möchten. Vertreter der Schulen erklärten diese Änderungen damit, dass die Entwürfe der Hochschulzulassungsbestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung für 2025 maximal 20 % der Studienplätze für ein Frühzulassungsverfahren vorsehen. Daher hätten die Schulen proaktiv auf diese Methode verzichtet.
Die Vertreterin der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt teilte mit, dass ab 2025 die Zulassung auf Grundlage der Ergebnisse einer unabhängigen fachspezifischen Kompetenzprüfung zu den wichtigsten Zulassungsmethoden gehören wird. Bisher entfielen etwa 10 % der Studienplätze auf die Zulassung über die akademischen Leistungen, während die Kombination aus akademischen Leistungen und den Ergebnissen der fachspezifischen Kompetenzprüfung etwa 30–40 % der Studienplätze ausmachte.
Dr. Nguyen Mau Banh, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes ehemaliger Lehrer, erklärte gegenüber einem Reporter der Zeitung Dai Doan Ket, dass die Entscheidung, die Schulzeugnisse nicht mehr für die Zulassung zu vielen pädagogischen Hochschulen zu verwenden, im aktuellen Kontext angemessen sei. Da das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 viele Änderungen erfahren habe und die Bewerber ihre Fächer nach ihren Interessen und Fähigkeiten wählten, würden ihre Schulzeugnisse mit unterschiedlichen Fächerkombinationen sehr vielfältig ausfallen. Sollte diese Methode weiterhin angewendet werden, müsse sorgfältig berechnet werden, um Fairness zu gewährleisten und günstige Bedingungen für die Studierenden zu schaffen.
Angesichts der hohen bis sehr hohen Benchmark-Ergebnisse für pädagogische Studiengänge, die auf der Auswertungsmethode für Highschool-Zeugnisse von 2024 basieren (der Studiengang mit der höchsten Punktzahl erreicht fast 10 Punkte pro Fach), fragen sich viele, ob es Unterschiede bei den Prüfungen und der Bewertung an Highschools gibt. Um die Qualität der Prüfungen zu verbessern, wäre eine einheitliche Prüfung für alle Bewerber fair.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erarbeitet derzeit einen Entwurf für ein Rundschreiben zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel der Verordnung über die Zulassung von Kindern und Jugendlichen an Universitäten und Hochschulen im Bereich der Vorschulerziehung. Zur Kommentierung hat es bereits Regelungen erlassen, die die Berücksichtigung von Schulleistungen bei der Zulassung präzisieren sollen. Konkret legt das Ministerium fest, dass bei der Zulassung die Ergebnisse der gesamten 12. Klasse des Bewerbers bzw. der Bewerberin herangezogen werden müssen, anstatt wie bisher nur die Noten von drei bis fünf Halbjahren.
Quelle: https://daidoanket.vn/nganh-su-pham-siet-chi-tieu-hoc-ba-10299739.html






Kommentar (0)