Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Gartenbaubranche tritt in eine grüne Entwicklungsphase ein

(Chinhphu.vn) - Mit der offiziellen Umsetzung des Projekts zur Emissionsreduzierung in der Produktion bis 2050 ist die Pflanzenbauindustrie in eine grüne Entwicklungsphase eingetreten.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ13/11/2025

Ngành Trồng trọt bước vào giai đoạn phát triển xanh- Ảnh 1.

Nach Ansicht von FAO-Experten ist Vietnam auf dem richtigen Weg, wenn es die ökologische Landwirtschaft als Säule der Ernährungssicherheit und der Biosicherheit betrachtet.

Synchronisierung, Effizienz und Ressourcenintegration

Am 12. November veröffentlichte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt einen Aktionsplan zur Umsetzung des Projekts zur Emissionsreduzierung im Pflanzenbau für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2050. Darin werden die Ziele, Aufgaben und Lösungen, die in Beschluss Nr. 4024/QD-BNNMT vom 29. September 2025 beschlossen wurden, konkretisiert. Dies gilt als wichtiger erster Schritt zur Verwirklichung des Ziels einer emissionsarmen Landwirtschaft, die mit grünem Wachstum und der Anpassung an den Klimawandel verbunden ist.

Laut Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zielt der Aktionsplan darauf ab, die synchrone, zeitnahe und effektive Umsetzung der Projektziele zu gewährleisten. Auf dieser Grundlage werden die Lösungen in prioritäre Maßnahmen im gesamten Sektor konkretisiert, wobei der Fortschritt und die Verantwortlichkeiten jeder Behörde und Einheit klar definiert und gleichzeitig eine einheitliche Koordination zwischen den zentralen, lokalen und internationalen Partnern sichergestellt wird.

Die Umsetzung des Plans muss in bestehende Programme und Projekte integriert werden, um Ressourcen optimal zu nutzen, Überschneidungen zu vermeiden und die Investitionseffizienz zu steigern. Die Kommunen werden, abhängig von den ökologischen Gegebenheiten und Produktionsmerkmalen, eigene Aktionspläne entwickeln, um das gemeinsame Ziel der Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Pflanzenbau zu erreichen.

Das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ist als zentrale Anlaufstelle für die Koordinierung und Überprüfung von Richtlinien, die Entwicklung von Prioritätsprogrammen und die regelmäßige Evaluierung der Umsetzungsergebnisse zuständig. Darüber hinaus koordinieren sich weitere Abteilungen des Ministeriums, wie beispielsweise die Abteilung für Internationale Zusammenarbeit, die Abteilung für Planung und Finanzen sowie die Abteilung für Klimawandel, Wissenschaft, Technologie und Umwelt, um Aufgaben in den Bereichen Ressourcenmobilisierung, Aufbau eines MRV-Mechanismus (Messung, Berichterstattung, Bewertung), Technologieintegration und Überwachung der Emissionsreduzierung durchzuführen.

Zur effektiven Umsetzung des Projekts mobilisiert das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Ressourcen: Staatshaushalt, Entwicklungshilfe, öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP), Öffentlichkeitsarbeit und internationale Unterstützung. Die Kommunen werden proaktiv Budgets bereitstellen, Programme mit denselben Zielen integrieren und gleichzeitig Unternehmen und Genossenschaften zur Beteiligung an Investitionen, zum Erwerb von CO₂-Zertifikaten und zum Einsatz umweltfreundlicher Technologien zur Senkung der Produktionskosten anregen.

Internationale Unterstützung von Organisationen wie der Weltbank, der Asiatischen Entwicklungsbank, dem Internationalen Währungsfonds und anderen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen wird vollumfänglich genutzt. Die Volkskomitees der Provinzen und Städte sind für die Umsetzung auf lokaler Ebene verantwortlich und berichten dem Ministerium jährlich bis zum 15. Dezember über Fortschritte und Ergebnisse.

Ngành Trồng trọt bước vào giai đoạn phát triển xanh- Ảnh 2.

Internationale Zusammenarbeit ist ein positiver Weg, um die Landwirtschaft hin zu geringeren Emissionen zu transformieren.

Die Produktionspraktiken in ganz Vietnam zeigen, dass sich die Pflanzenproduktion hin zu einer emissionsärmeren Landwirtschaft entwickelt. In An Giang trägt das Modell „1 Muss, 5 Reduzierungen“ dazu bei, den Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Methangas um 30 % zu reduzieren. In Ninh Binh stellten Landwirte auf organische Düngemittel um und senkten so die N₂O-Emissionen. Im zentralen Hochland steigert der Anbau von Macadamia und Cashewnüssen im Mischanbau sowohl das Einkommen als auch die Bodenregeneration. Diese Modelle verbreiten sich und bilden ein vielschichtiges landwirtschaftliches Ökosystem, in dem Boden, Wasser und Nutzpflanzen im Einklang stehen.

Laut FAO-Experten ist Vietnam auf dem richtigen Weg, wenn es ökologische Landwirtschaft als Säule der Ernährungs- und Biosicherheit betrachtet. Neben den ökologischen Vorteilen trägt die grüne Transformation auch zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erfüllung internationaler Marktstandards bei – wo Verbraucher zunehmend kohlenstoffarme Produkte und ökologische Rückverfolgbarkeit fordern.

Nach 80 Jahren Entwicklung hat sich Vietnams Landwirtschaft von einer „Saatgutrevolution“ zu einer „ökologischen Revolution“ gewandelt. Wenn Reissaatgut 1989 den Weg für den Export ebnete, so schlägt heute „Kohlenstoffsaatgut“ – ein Symbol für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft – ein neues Kapitel für eine grüne Entwicklung auf.

Von Reis- und Garnelenfeldern über Kaffee- und Bananenplantagen bis hin zu intelligenten Landwirtschaftssystemen, die meteorologische Daten nutzen – all dies unterstreicht, dass die vietnamesische Landwirtschaft nicht mehr nur eine Säule der Wirtschaft ist, sondern auch ein starkes Bekenntnis des Landes zu einer Entwicklung im Einklang mit der Natur für eine grüne und nachhaltige Zukunft.

Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ist die Umsetzung des Projekts ein konkreter Schritt im vietnamesischen Fahrplan zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050. Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft: Allein Salzwasserintrusion und Dürre beeinträchtigen jährlich mehr als 1,3 Millionen Hektar Ackerland; bei einem Anstieg des Meeresspiegels um einen Meter könnte das Mekong-Delta bis zu 40 % seiner Produktionsfläche verlieren.

Dies erfordert einen grundlegenden Wandel in der Landwirtschaft: von einer produktionsorientierten zu einer ökologischen Denkweise. Jeder Hektar Land soll nicht nur Erträge liefern, sondern auch die Umwelt regenerieren und schützen. Projekte wie VnSAT und MD-ICRSL haben hierfür eine solide Basis geschaffen: Über 1,8 Millionen Landwirte erhielten technische Schulungen, fast 200.000 Hektar Reisanbau- und Nutzpflanzenflächen wurden auf emissionsreduzierende Anbaumethoden umgestellt, was zu einer höheren Ressourceneffizienz und besseren Lebensgrundlagen beiträgt.

Der stellvertretende Landwirtschafts- und Umweltminister Hoang Trung betonte, dass der Aufbau eines MRV-Systems – also die Messung, Meldung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen – eine schwierige, aber dringende Aufgabe sei. Nach Fertigstellung des Systems wird das Ministerium ein Pilotprojekt zum Handel mit CO₂-Zertifikaten starten, bei dem Landwirte direkt von Emissionsreduzierungen profitieren können.

Zu den prioritären Anbaukulturen zählen Reis, Kaffee, Pfeffer, Obstbäume und mehrjährige Industriekulturen. Die Auswahl erfolgte anhand von Kriterien wie Anbaufläche, Emissionsminderungspotenzial und ökologischen Vorteilen. Das Ministerium plant außerdem, bis 2028 einen nationalen Kohlenstoffmarkt zu pilotieren und damit die Grundlage für den Handel mit CO₂-Zertifikaten in der Landwirtschaft zu schaffen.

Do Huong


Quelle: https://baochinhphu.vn/nganh-trong-trot-buoc-vao-giai-doan-phat-trien-xanh-102251113121228022.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt