Das Phänomen der „Machtsucht“ breitet sich immer stärker aus, vom realen Leben bis in den Cyberspace, jeden Tag, jede Stunde, und wirkt sich zunehmend negativ auf das Bewusstsein und die öffentliche Meinung aus. Daher müssen wir sie identifizieren und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um sie aus dem gesellschaftlichen Leben zu entfernen.
Tatsächlich gab es in letzter Zeit viele Fälle von „Machtsucht“. Ein typischer Fall ist LBN, der von den Internetnutzern mit seinen „schockierenden“ Aussagen vor der Nationalversammlung „verehrt“ wurde und am 14. November 2023 von der Ermittlungsbehörde der Provinz Thai Binh wegen des Verbrechens der „Erpressung von Eigentum“ strafrechtlich verfolgt wurde. Zudem wurde gegen ihn das Verbrechen der „Ausnutzung seiner Position und Macht, um andere zum persönlichen Vorteil zu beeinflussen“ angeklagt.
Hinter dem auffälligen Auftritt und den „eisernen“ Erklärungen, in denen die Behörden aufgefordert werden, Korruption und Negativität zu bekämpfen, verbirgt sich die Natur von „alten Wölfen“, die Erpressungen begehen, ihre Position und Macht als Abgeordneteder Nationalversammlung missbrauchen und zum persönlichen Vorteil Einfluss auf andere nehmen. Zunächst stellte die Ermittlungsbehörde fest, dass das betroffene Unternehmen LBN einen Gewinn von mehreren Milliarden Dong erwirtschaftet hatte.
Auch in Thai Nguyen gab es zahlreiche komplizierte Beschwerden, die sich hauptsächlich auf die Regelung von Landfragen und die Politik der zuständigen Behörden bezogen. Beispielsweise reichen Herr und Frau NTT, NTB, MQL und HVU häufig Beschwerden ein, gehen zu den Toren der Büros von Regierungsbehörden, um ein Treffen mit den Führungskräften zu beantragen, und stellen weiterhin Anfragen, die über die Ebene hinausgehen ( Regierungsbüro , Zentrales Bürgerbüro).
Dementsprechend versammeln sich diese Personen oft mit vielen Bürgern aus vielen verschiedenen Orten, um Petitionen einzureichen, was zu Unruhen führt und die Aktivitäten der betreffenden Behörden, Einheiten und Einzelpersonen beeinträchtigt. Obwohl die Behörden und Regierungen auf allen Ebenen die Bestimmungen des Gesetzes propagiert und erläutert haben; Es gibt Fälle, in denen die Polizei sie zur Überprüfung und Verwarnung vorgeladen hat, aber sie machen immer noch dasselbe: „Alte Gewohnheiten lassen sich nur schwer ablegen.“
Oder wie im Fall von NTT, Jahrgang 1972, wohnhaft in der Gemeinde Phuc Linh (Dai Tu), der die Leute ermutigte und anstachelte, an BOT-Stationen Gebühren mit Kleingeld zu bezahlen, was zu Unruhen und Verkehrsstaus führte, indem er auf seiner persönlichen Facebook-Seite „HN“ und der Fanseite der Thai Nguyen ATK People‘s Association per Livestream verkündete, dass er Nein zum Bo Dau BOT auf der Nationalstraße 3 sagen wollte.
Aufgrund seines „virtuellen Machtrauschs“ und der Annahme, er sei in den sozialen Netzwerken ein „Held“, widersetzte sich NTT dem Gesetz und reiste in viele Bezirke und Städte der Provinz sowie in viele Provinzen und Städte im ganzen Land, um illegal eine Menge unbestätigter Informationen zu Landrechtsstreitigkeiten, Aktivitäten und dem Privatleben zahlreicher Politiker zu sammeln. Er verfasste unwahre, verzerrte, diffamierende und beleidigende Artikel über zahlreiche Behörden, Organisationen und Einzelpersonen und veröffentlichte diese in den sozialen Netzwerken, wodurch er in der breiten Masse Verwirrung stiftete, die staatliche Verwaltung beeinträchtigte und sich negativ auf die politische Sicherheit sowie die gesellschaftliche Ordnung und Sicherheit auswirkte.
Darüber hinaus nutzte NTT auch einige Fehler der Behörden aus, um zu drohen und zu erpressen. Auf dem Höhepunkt beging NTT einen Akt der „Erpressung von Eigentum“ von Dritten in Höhe von 50 Millionen VND. NTT musste für seine Verstöße bezahlen, als er am 29. November 2023 von der Ermittlungsbehörde der Bezirkspolizei Phu Luong wegen „Erpressung fremden Eigentums“ verhaftet wurde.
Man muss auch offen zugeben, dass die Mob-Mentalität schockierende Informationen extrem schnell und ohne Zögern, Überlegung oder Überprüfung verbreitet, weil sie bereits davon überzeugt sind, dass die Informationen dieser „Influencer“ real sind, ja sogar der Wahrheit entsprechen. Es hat eine starke Wirkung auf die Öffentlichkeit, insbesondere auf junge Menschen – die Mehrheit der Nutzer sozialer Netzwerke –, die offen, dynamisch und extrovertiert sind.
Der Besitz persönlicher Konten, die Verwaltung von Gruppen mit Zehntausenden bis Millionen von Followern, das Posten von Artikeln mit Tausenden von Shares, unterstützenden Kommentaren und Ermutigungen haben sie in die Illusion des Ruhms eintauchen lassen. Bei einer großen Zahl an Anhängern ist ihr Einfluss natürlich nicht gering. Doch gleichzeitig führt die Bewunderung der Internetnutzer auch dazu, dass sie arrogant und selbstbetrügerisch werden und schnell der Krankheit der „Machtsucht“ verfallen.
Die oben genannten Fälle „machtbesessener“ Menschen weisen alle ein abweichendes Verhalten auf. Den Kampf zu seinem Vorteil nutzen, als Vertreter einer Gruppe aufstehen und legitime Rechte einfordern, um den eigenen Namen aufzupolieren. Es gibt sogar Leute, die oft eine sehr subjektive Einstellung haben, wenn sie dieser Agentur oder jener Organisation „Anweisungen“ erteilen, dies oder jenes zu tun. Vielleicht liegt es daran, dass sie zu lange in einer virtuellen Welt voller Lobpreisungen „existieren“ und sich deshalb zunehmend mit der Krankheit der „Machtsucht“ infizieren.
Die Krankheit der „Machtsucht“ ist die Ursache für hässliches Verhalten im Cyberspace, für Unterdrückung, für Tastaturangriffe und auch für abweichendes Verhalten. Das sind verwerfliche Dinge. Wenn die Öffentlichkeit im Internet ständig abweichenden Inhalten ausgesetzt ist, sinken auch ihre Ansprüche an Talent allmählich.
Social-Media-Nutzer schauen sich keine „qualitativen“ Inhalte an – sie schauen sich Inhalte an, die von vielen anderen Leuten gesehen werden. Dies gilt insbesondere für junge Menschen, die immer der Masse folgen möchten, um sich nicht ausgeschlossen zu fühlen. Aus diesem Grund schießen auf den Plattformen sozialer Netzwerke immer mehr „nicht-standardmäßige“ Informationsseiten und -kanäle wie Pilze aus dem Boden.
Das Phänomen der „Machtsucht“ tritt immer häufiger auf. Doch egal, wie einflussreich eine Person ist, sie ist immer noch ein Bürger, muss das Gesetz einhalten und die kulturellen Traditionen und die Ethik des vietnamesischen Volkes respektieren. Wir können die Anzahl der Menschen, die Gruppen anfeuern, die Anzahl der Follower in den sozialen Netzwerken und die Anzahl der Aufrufe nicht als Instrumente für „rücksichtsloses Handeln“ verwenden.
Um dazu beizutragen, die negativen Auswirkungen von „machtbesessenen“ Fällen auf die Gemeinschaft zu verhindern, zu stoppen und zu begrenzen, müssen alle zusammenarbeiten, um eine gesunde soziale Netzwerkgemeinschaft aufzubauen. Statten Sie sich mit bestimmten Kenntnissen aus und verbessern Sie sich schrittweise und kontinuierlich, um ein Mensch mit Mut, Kultur und zivilisiertem Verhalten zu werden, der keine machthungrigen Verhaltensweisen und Themen unterstützt und fördert.
Medien und Presseagenturen müssen über Informationen und Propaganda verfügen, um Verstöße aufzudecken und gegen die falschen und feindseligen Ansichten der Täter vorzugehen. Gleichzeitig müssen wir angesehene Persönlichkeiten gewinnen, die die öffentliche Meinung vermitteln und orientieren, starke öffentliche Reaktionen hervorrufen und die Verfehlungen „machthungriger“ Subjekte boykottieren und beseitigen, sodass es auch diesen „machthungrigen“ Subjekten schwerfällt, zu überleben.
Zusätzlich zum öffentlichen Druck und Boykott müssen auch strengere Sanktionen und Strafen eingeführt werden, um Verstöße abzuschrecken. Die Behörden müssen die Aufdeckung und Verfolgung von Gesetzesbrechern verbessern und gleichzeitig die Ergebnisse der Verfolgung verbreiten, um soziale Abschreckung und allgemeine Prävention zu schaffen.
Es bleibt zu hoffen, dass das Phänomen des „Machtwahnsinns“ allmählich aus dem gesellschaftlichen Leben verschwindet und die Online-Umgebung, in der alle vor dem Gesetz gleich sind, bereinigt wird. Außerhalb des Gesetzes steht niemand über jemand anderem.
Quelle
Kommentar (0)