Heute ist der 29. Dezember und gilt als der 30. Tag des chinesischen Neujahrsfestes. Das Silvesteressen vieler Familien in Ho-Chi-Minh-Stadt und den südlichen Provinzen ist ohne Bittermelonensuppe undenkbar. Hat der Begriff neben der Bedeutung „die Bitterkeit vergeht“ noch eine weitere Bedeutung?
Eines Tages gegen Ende des Jahres hatten wir die Gelegenheit, die Hauptdozentin, Meisterin Bui Thi Minh Thuy, Mitglied des Zentrums für Forschung, Erhaltung und Entwicklung der kulinarischen Künste von Ho-Chi-Minh-Stadt, zu Tet-Gerichten, insbesondere zum Silvesteressen am 30. Tet, zu interviewen.
Bittermelonensuppe, ein unverzichtbares Gericht auf dem Silvesterabendteller am 30. Tet.
Frau Bui Thi Minh Thuy erklärte, dass Bittermelone leicht zu beschaffen sei, es viele Sorten gebe und sie zudem einfach anzubauen und zu pflegen sei. Auch Schweinefleisch sei ein bekanntes Lebensmittel. Die Zubereitung von Bittermelonensuppe sei einfach, schnell und unkompliziert, und dennoch liefere sie viele Nährstoffe. Die Suppe liefere Protein und Fett aus dem Fleisch sowie Vitamine, Ballaststoffe, Mineralien und Wasser aus der Bittermelone.
Während des Tet-Festes ist es in Ho-Chi-Minh-Stadt und im Süden des Landes oft heiß und sonnig. Die Suppe auf der Speisekarte hilft daher, den durch die Hitze bedingten Schweißverlust auszugleichen. Dieses Tet-Gericht bringt außerdem die Elemente Yin und Yang, heiß und kalt, ins Gleichgewicht.
„Besonders beim vietnamesischen Neujahrsfest am 30. Tet kommt der Bittermelonensuppe eine wichtige Bedeutung zu. Bisher kennen wir sie meist als Symbol für das Überwinden von Bitterkeit und für Glück und positive Ereignisse im neuen Jahr. Doch sie hat noch eine weitere Bedeutung“, erklärte die Hauptdozentin, Meisterin Bui Thi Minh Thuy vom Zentrum für Forschung, Erhaltung und Entwicklung der Kulinarischen Künste in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Frau Bui Thi Minh Thuy
Laut Frau Minh Thuy ist die Schale der Bittermelone oft rau und dornig – ein Zeichen für die Vielfalt der Natur. Seit jeher schützt die Schale die Samen im Inneren und damit die Keimlinge. Unreife Bittermelonen schmecken zunächst bitter, der Nachgeschmack ist süß. Reife Früchte sind ebenfalls süß, und ihre roten Samen symbolisieren Glück und den Lohn der Arbeit. Der bittere Geschmack der Bittermelone besitzt zudem heilende Eigenschaften.
Im Süden ist es heiß, und Bittermelonensuppe gilt als ausgleichendes und gesundheitsförderndes Heilmittel. Frau Minh Thuy ist daher überzeugt, dass Bittermelonensuppe auch viele Lebensweisheiten birgt. Jeder Mensch durchlebt schwierige und anstrengende Zeiten, doch wer durchhält und versucht, diese zu überwinden, wird am Ende Erfolg haben.
Geschmortes Schweinefleisch und Enteneier am 30. Tet-Fest symbolisieren den quadratischen und runden Himmel und die Erde.
Neben Bittermelonensuppe ist geschmortes Schweinefleisch mit Enteneiern ein unverzichtbarer Bestandteil des Silvesteressens am 30. Tet-Fest in Ho-Chi-Minh-Stadt und den südlichen Provinzen. Frau Bui Thi Minh Thuy erklärte, dass das Gericht nicht nur sehr nahrhaft und ideal für das südliche Klima sei (man könne einen großen Topf kochen und während der gesamten Tet-Feiertage davon essen, indem man es nach Bedarf wieder aufkoche), sondern dass seine Form den runden Himmel (Enteneier) und die quadratische Erde (große, quadratische Fleischstücke) symbolisiere und den Wunsch nach Vollkommenheit in allen Dingen zum Ausdruck bringe.
Geschmortes Schweinefleisch mit Enteneiern, ein bekanntes Gericht während Tet im Süden
Silvesteressen im Norden
Welche Gerichte gehören also zum traditionellen Neujahrsessen am 30. Tet-Tag im Norden? Frau Minh Thuy erklärte, dass es zwar keine festen Regeln für die Speisen auf dem Neujahrstablett gebe, aber üblicherweise einige typische Gerichte serviert würden. Dazu gehören Kuchen, Bánh chún, Bánh día, Bánh gài und Bánh khao. Fleischgerichte wie Schweinefleischröllchen, Nem chua, Fleischsülze und gekochtes Hühnchen gehören ebenfalls dazu. Auch Gemüsegerichte wie eingelegte Zwiebeln, Papayasalat und rohes Gemüse sind beliebt. Suppen wie Bambussprossensuppe und Bong-Suppe sowie unverzichtbare Klebreisgerichte wie Xoi Gac, Xoi Dau Mung und Xoi Vo dürfen nicht fehlen.
„Xoi gac (Klebreis mit Gac-Frucht), Cha nem (gebratene Frühlingsrollen) und Canh mien (Reisnudelsuppe) sind beliebte Gerichte, die viele Menschen lieben, aber sie gehören nicht unbedingt zum traditionellen Tet-Festmahl. Je nach Vorliebe der Familie können sie durch andere Gerichte ersetzt werden. Das Tet-Festmahl der Nordnigerianer ist sehr reichhaltig und vielfältig und beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Gericht“, sagte Frau Minh Thuy.
Das Warmhalten der Küche trägt zur Bewahrung der nationalen kulturellen Identität bei.
Laut Frau Minh Thuy ist das Tet-Essen wie ein Miniaturbild der kulinarischen Kultur jeder Region. Jede Region hat ihre typischen landwirtschaftlichen und aquatischen Produkte, die sich deutlich in den Tet-Gerichten widerspiegeln. Im Norden beispielsweise werden häufig Wintergemüse wie Kohl, Kohlrabi und Bambussprossen mit Schweine- und Hühnerfleisch kombiniert. In Zentralnigeria stehen frische Meeresfrüchte wie Garnelen, Tintenfisch und Fisch sowie typische Kräuter im Vordergrund. Im Süden hingegen werden viele tropische Früchte wie Kokosnuss, Mango und Longan sowie Flussfische wie Schlangenkopffisch und Wels verwendet.
Northern Tet Holiday Plate, zubereitet von Küchenchef Nguyen Dinh Tuyen
FOTO: THANH NIEN ONLINE
Frau Minh Thuy möchte jedoch betonen, dass das Tet-Mahl nicht nur eine einfache Mahlzeit ist, sondern auch eine tiefe kulturelle Bedeutung hat. Für ein köstliches und gesundes Tet-Mahl müssen Tradition und Moderne, Geschmack und Nährwert miteinander verbunden werden. „Am wichtigsten ist die Wärme und Zuneigung der Familie beim gemeinsamen Tet-Mahl“, sagte sie.
Frau Minh Thuy ist außerdem der Ansicht, dass im heutigen modernen Leben manche Menschen dem Zubereiten von Tet-Gerichten gleichgültig gegenüberstehen. Veränderte Konsumgewohnheiten führen dazu, dass manche junge Leute Erlebnisse und Unterhaltungsaktivitäten dem Kochen zu Hause vorziehen. Viele Menschen haben zudem nicht die Möglichkeit, von klein auf kochen zu lernen und zu üben, was zu mangelnden Fähigkeiten und fehlendem Interesse am Kochen führt. Sie gehen dann lieber essen, anstatt selbst zu kochen.
Bekannte Gerichte auf dem Southern Tet-Tablett
Dies wirkt sich nicht nur langfristig auf die Gesundheit aus (verarbeitete Lebensmittel enthalten oft viele Konservierungsstoffe, Fett und Zucker), sondern schwächt auch den Familienzusammenhalt. Die gemeinsame Zubereitung von Familienmahlzeiten – das Tet-Festmahl – bietet die Gelegenheit, Familienmitglieder zusammenzubringen, gemeinsam zu kochen, zu teilen und schöne Erinnerungen zu schaffen. So können Eltern und Großeltern kulturelle und kulinarische Werte von Generation zu Generation weitergeben. Wenn dies allmählich verloren geht, verlieren wir einen Teil der kulturellen Identität unserer Nation.
„Ich möchte Eltern und jungen Menschen, insbesondere Schülern, einen Rat geben: Eltern, die selbst gerne kochen und mit gutem Beispiel vorangehen, werden auch andere Familienmitglieder dazu inspirieren, die Küche mehr zu lieben. Kinder sollten mit kleinen Dingen anfangen, zum Beispiel ihrer Mutter in der Küche bei ein paar einfachen Handgriffen helfen oder ein Lieblingsgericht selbst zubereiten. So entdecken sie nach und nach die Freude am Kochen und tragen gleichzeitig dazu bei, die traditionellen Werte der Familie zu bewahren“, sagte Frau Bui Thi Minh Thuy.
Quelle: https://thanhnien.vn/ngay-30-tet-bua-com-tat-nien-thom-mui-canh-kho-qua-vi-sao-185250127145403062.htm






Kommentar (0)