Jedes Jahr zur Blütezeit der wilden Sonnenblumen erwacht das Land von Chu Dang Ya (Gemeinde Bien Ho, Provinz Gia Lai) zum Leben und lädt Reisende ein, die Atmosphäre des weitläufigen Waldes zu erleben. Geologen zufolge brach der Vulkan Chu Dang Ya vor Millionen von Jahren aus und hinterließ eine fruchtbare Basaltschicht, die sich ideal für den Ackerbau eignet.
Geschichten von Land und Menschen
Von Oktober bis März bauen die Menschen rund um den Berg Süßkartoffeln, Kürbisse und Wachsmais an. Der vulkanische Boden ist fruchtbar und speichert Wasser gut, neigt aber bei unsachgemäßer Bewirtschaftung zur Erosion. Daher gelten hier eigene Regeln: kein Tiefpflügen, kein Abbrennen und nach jeder Anbausaison muss der Boden ruhen.
Die Menschen, die um Chu Dang Ya leben, nennen das Land hier nicht „Vulkanland“, sondern einfach „rotes Land“. Herr Ro Mah H’Binh aus dem Dorf Ia Gri sagte: „In der Trockenzeit ist dieses Land karg, aber wenn es regnet, gedeiht hier alles prächtig. Süßkartoffeln sind sehr süß, Kürbisse tragen viele große Früchte. Man muss aber wissen, wie man das Land pflegt, nicht zu gierig sein und nicht ununterbrochen anbauen. Die Ältesten haben uns gelehrt, dass das Land auch Ruhe braucht.“
Die Trockenzeit im zentralen Hochland ist lang, die Sonne brennt unerbittlich, der heiße Wind weht heftig und lässt den Boden aufreißen, sodass die Pflanzen nicht ausreichend Wasser bekommen. In der Regenzeit kommt es zu Erdrutschen, Straßen werden unpassierbar. Trotz dieser Härten halten die Menschen von Chu Dang Ya an ihrem Land und ihrem Dorf fest. „Es gab ein Jahr, da ist die gesamte Kartoffelernte ausgefallen, aber wir haben sie trotzdem wieder ausgesät. Denn dies ist das Land unserer Vorfahren, hier sind wir geboren und aufgewachsen“, sagte Herr Ro Mah H'Binh.
Auch heute noch leben die Menschen rund um den Berg nach alten Traditionen. Ihre Holzpfahlbauten haben Wellblech- oder Strohdächer, und die Holzöfen glühen frühmorgens noch. Der Klang der Gongs ist nicht alltäglich, doch zu Dorffesten, Hochzeiten oder der Feier des neuen Reises versammelt sich das ganze Dorf am Fuße des Berges um Krüge mit Reiswein, sodass der Klang der Gongs durch die Berge und Wälder hallt.
In den Schulferien begleiten die Kinder des Dorfes ihre Eltern oft auf die Felder, bepackt mit Reisbällchen, Salz und Pfeffer sowie einem kleinen Korb. Sie lernen nicht nur, Bäume zu pflanzen, sondern auch, das Wetter zu beobachten, fruchtbaren Boden zu erkennen und die Felder vor dem Austrocknen zu bewahren. Einmal wöchentlich findet am Fuße des Berges ein Markt statt.
Frau Ro Lan H'Mi, eine Jrai-Frau, lächelte freundlich neben dem Ofen, in dem sie Süßkartoffeln backte, und wandte stolz die Ladung. „Die violetten Süßkartoffeln von Chu Dang Ya sind die süßesten im ganzen Hochland“, sagte sie. „Nirgendwo sonst schmecken sie so gut.“ Diese Aussage ist nicht nur Werbung, sondern eine über viele Jahre gewachsene Überzeugung. Auf rotem Basaltboden gedeihen die Süßkartoffeln hier fest, süß und duftend. Diese besondere Eigenschaft hat die violetten Süßkartoffeln von Chu Dang Ya zu einer Spezialität gemacht, die Händler oft schon bestellen, wenn die Felder noch grün sind.
Ich freue mich auf die Veränderungen.
Die Jrai betrachten den Berg Chu Dang Ya als heiligen Ort. Kindern wird beigebracht, beim Aufstieg nicht zu schreien, nicht wahllos wilde Sonnenblumen zu pflücken und nicht auf dem Gipfel zu schlafen.
Eine frühmorgendliche Besteigung des Chu Dang Ya ist für jeden Besucher ein unvergessliches Erlebnis. Der Weg hinauf ist nicht allzu beschwerlich und führt durch Kartoffelfelder, vorbei an Blumensträuchern und teilweise über rutschige, rote Lehmwege. Oben angekommen, weht ein stärkerer Wind, und von hier aus hat man einen weiten Blick über die gesamte Chu-Pah-Region mit ihren grünen Kaffeeplantagen, den verblichenen Blechdächern und den gewundenen Straßen. Jedes Jahr im November, wenn die wilden Sonnenblumen blühen, verwandelt sich der Chu Dang Ya in ein beliebtes Ausflugsziel.
Die stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Gia Lai, Nguyen Thi Thanh Lich, erklärte, der November sei die Zeit, in der die Natur sich neu erfindet. Um das Image von Gia Lai bei Touristen aus aller Welt zu fördern, hat die Provinz das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus mit der Entwicklung eines Programms und eines detaillierten Ablaufplans für das Wildsonnenblumenfest beauftragt. Im Fokus stehen dabei die Präsentation von Produkten der Region und lokalen Spezialitäten, um Touristen anzulocken.
Zu dieser Zeit erstrahlen die roten, sich um die Berge schlängelnden Feldwege in leuchtendem Gelb unter der Sonne der Hochebenen und bieten ein farbenprächtiges Bild. Die lokale Regierung hat separate Wanderwege angelegt, Schilder aufgestellt, Freiwilligenteams zur Müllsammlung organisiert, ein Projekt zur Entwicklung des Gemeindetourismus ins Leben gerufen, Schulungen gefördert und überregionale Touren organisiert, um den Tourismus anzukurbeln. Nguyen Thi Mai, eine Reiseleiterin in Pleiku, erzählt, dass Touristen nicht nur wegen der Blumen hierherkommen, sondern auch, um die Ruhe, die Einfachheit und die Ehrlichkeit der Menschen zu spüren. Sie können Klebreis essen, Reiswein trinken und Geschichten über Vulkane und das Leben der Jrai lauschen.
Obwohl das Potenzial für den Gemeindetourismus in Chu Dang Ya allmählich erwacht, steht die Entwicklung noch vor vielen Herausforderungen. Einige Haushalte haben mutig Gastfamilienunterkünfte eröffnet und bieten Spezialitäten wie Süßkartoffeln, Wildhonig und Reiswein an. Junge Dorfbewohner sind zu Fremdenführern geworden und begleiten Besucher auf den Berggipfel, wobei sie Geschichten aus dem Dorfleben, von der Obsternte und von Festen zur Feier der reichen Reisernte erzählen.
Doch neben den Chancen gibt es auch viele Herausforderungen. Einige Wege sind durch den starken Motorradverkehr stark beschädigt, nach der Festivalsaison sammelt sich Müll an, und in den vergangenen Jahren wurden zu viele wilde Sonnenblumen gepflückt, was ein unschönes Bild hinterlässt. Unvollständige Verkehrsinfrastruktur, fehlende Unterkünfte und ungeschultes Tourismuspersonal – all das muss verbessert werden. Noch besorgniserregender ist, dass die Grenze zwischen Vermarktung und Erhaltung zunehmend verschwimmt, insbesondere wenn sich der Tourismus zu schnell entwickelt, ohne die indigenen Kulturwerte zu berücksichtigen. Von der Architektur der Gemeinschaftshäuser über traditionelle Feste bis hin zum Lebensstil der Gemeinschaften besteht die Gefahr, kommerzialisiert und den Markttrends angepasst zu werden.
Damit Chu Dang Ya wirklich zu einem nachhaltigen Reiseziel wird, ist eine harmonische Entwicklungsstrategie erforderlich, bei der die Einheimischen sowohl im Tourismus arbeiten als auch das nationale Erbe bewahren.
Am Fuße des erloschenen Vulkans wird das Leben der Jrai und Ba Na weiterhin geschrieben – durch süße, violette Süßkartoffeln, Geschichten am Feuer und den Wunsch, den Dorfberg als Teil ihrer Identität zu bewahren. Die Lebenskraft hier liegt nicht in der glühenden Erde, sondern in den Herzen der widerstandsfähigen Menschen, die mit dem Berg verbunden sind, wie die Ältesten hier zu sagen pflegten: „Der Berg ist immer noch der Dorfberg.“
Quelle: https://baolamdong.vn/ngay-moi-tren-chu-dang-ya-400880.html






Kommentar (0)